Angreifer arbeiten deutlich schneller


Die durchschnittliche erste Lösegeldforderung stieg im Vergleich zu 2023 um fast 80 Prozent auf 1,25 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 an
23 Prozent der Angriffe begannen mit Phishing-Attacken, die durch generative künstliche Intelligenz heute skalierbar und schwieriger zu erkennen und abzuwehren sind


Der "2025 Global Incident Response Report" des Unit 42-Teams von Palo Alto Networks zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Cyberangriffe werden nicht nur schneller und ausgefeilter, sondern zielen verstärkt darauf ab, Unternehmen operativ lahmzulegen, anstatt nur Daten zu stehlen. Die Analyse von über 500 schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen in 38 Ländern offenbart:

>> Die Zahl der Insider-Angriffe mit Verbindung zu Nordkorea hat sich 2024 verdreifacht. Besonders im Fokus standen vor allem Technologieunternehmen, gefolgt von Finanzdienstleistern, Medien, Einzelhandel, Logistik, Unterhaltung, Telekommunikation, IT-Dienstleistungen und staatlichen Rüstungsunternehmen.

>> Die durchschnittliche erste Lösegeldforderung stieg im Vergleich zu 2023 um fast 80 Prozent auf 1,25 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 an. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Tatsache, dass bei 86 Prozent der Vorfälle im Jahr 2024 Betriebsunterbrechungen, Reputationsschäden – oder beides – verursacht wurden. Bedrohungsakteure nutzten die Notlage von Unternehmen gezielt aus, die mit verlängerten Ausfallzeiten, belasteten Partner- und Kundenbeziehungen sowie den negativen Folgen für das Geschäft zu kämpfen hatten.

>> Angreifer arbeiten deutlich schneller: In 25 Prozent der Fälle wurden Daten innerhalb von fünf Stunden exfiltriert – dreimal schneller als 2021. Bei fast 20 Prozent der Vorfälle geschah dies sogar in weniger als einer Stunde.

>> 70 Prozent der Vorfälle betrafen drei oder mehr Bereiche, was die Notwendigkeit unterstreicht, Endgeräte, Netzwerke, Cloud-Umgebungen und den Faktor Mensch gleichermaßen zu schützen. Eine große Schwachstelle sind Webbrowser: 44 Prozent der Vorfälle betrafen bösartige Aktivitäten, die über die Browser der Mitarbeiter via Phishing, bösartige Weiterleitungen und Malware-Downloads gestartet oder erleichtert wurden.

>> Phishing ist wieder der häufigste Angriffsvektor: 23 Prozent der Angriffe begannen mit Phishing-Attacken, die durch generative künstliche Intelligenz heute skalierbar und schwieriger zu erkennen und abzuwehren sind. (Palo Alto Networks: ra)

eingetragen: 25.04.25

Palo Alto Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.







eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 26.02.25

Meldungen: Security-Studien

  • Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu

    Forescout Technologies hat ihren Bedrohungsbericht für das erste Halbjahr 2025 (2025H1 Threat Review) veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 23.000 Schwachstellen und 885 Bedrohungsakteuren in 159 Ländern. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen: durchschnittlich 20 Ransomware-Angriffe pro Tag, ein Anstieg von Zero-Day-Exploits um 46 Prozent sowie verstärkte Angriffe auf nicht-traditionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server. Diese werden häufig als Einstiegspunkte für laterale Bewegungen über IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg genutzt - mit dem Ziel, sich weiter ins Netzwerk vorzuarbeiten und kritische Systeme zu kompromittieren.

  • Kontakt zu bösartigen Adtech-Domains

    Infoblox hat ihren "DNS Threat Landscape Report 2025" veröffentlicht. Der Report zeigt einen dramatischen Anstieg von DNS-basierten Cyber-Bedrohungen sowie die zunehmende Raffinesse der Angreifer, die KI-gestützte Deepfakes, bösartige Adtech-Technologien und Domain-Taktiken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

  • Datendiebstahl überholt Verschlüsselung

    Coveware by Veeam hat ihren Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen eine Eskalation bei gezielten Social-Engineering-Angriffen und einen Anstieg der Lösegeldzahlungen durch ausgeklügelte Taktiken für Datenexfiltration."Das zweite Quartal 2025 markiert einen Wendepunkt bei Ransomware, da gezieltes Social Engineering und Datenexfiltration bei Hackern nun die methodische Erstwahl sind", so Bill Siegel, CEO von Coveware by Veeam. "Die Angreifer haben es nicht nur auf Backups abgesehen, sondern auch auf Mitarbeiter, Prozesse und die Integrität der Daten. Unternehmen müssen die Sensibilisierung ihrer Belegschaft in den Vordergrund stellen, Identitätskontrollen verstärken und Datenexfiltration nicht als potenziellen Worst Case, sondern als dringliches Risiko behandeln."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen