Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Grundlagen


Im Überblick

  • Cloud-kompatibel werden

    Im Zuge der digitalen Transformation verlangen Geschäftsmodelle nach mehr Kundennähe, digitale Produkte und Services werden in immer kürzeren Zeitspannen entwickelt und iterativ an wechselnde Kundenansprüche angepasst. Cloud-Technologien sind für Unternehmen ein wichtiger Baustein, um in dem Tempo, das der Wettbewerb vorgibt, Innovationen auf den Markt zu bringen.

  • Eine zentrale Daten-Cloud für alle

    Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen der innovativen Kraft der Cloud.


Im Überblick

  • Strommix entscheidet über Klimabilanz

    Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen steht der Mittelständler vor der Herausforderung, KI-Potenziale zu nutzen, ohne die eigenen Klimaziele zu konterkarieren.




Inhalte


10.01.17 - Drei wichtige Technologien, die Filesharing fit für die Zukunft machen

28.03.17 - Checkliste: Möglichkeiten und Vorteile von SaaS- und HaaS-Modellen

08.06.17 - Das Daten-GPS – Wissen, wo die Daten liegen

23.08.17 - Wie IT-Operations mit dem Wechsel zu einer Enterprise-Cloud-Plattform die fünf Herausforderungen einer für DevOps geeigneten Infrastruktur meistern kann

27.09.17 - Wie Software und die Cloud das Netzwerkmanagement verändern

06.03.18 - DevOps-Ansätze effektiv umsetzen: DevOps und IT-Service-Management

14.05.18 - Konsolidiertes Cloud-Backup statt fragmentierte Lösungen

17.05.18 - Wie agil müssen wirksame Sicherheitsmechanismen für die Cloud künftig sein?

15.06.18 - Das unsichtbare Sicherheitsnetz: Backup- und Disaster Recovery

12.07.18 - Lokale S3-kompatible Objektspeicherung kann helfen, die zentrale Public Cloud durch DSGVO-kompatible lokale Clouds zu ersetzen

17.07.18 - Vier Punkte zur Sicherung von Cloud Computing-Anwendungen

19.07.18 - Das System Mensch verarbeitet Daten automatisiert und in Echtzeit

21.08.18 - Sichtbarkeit ist die Grundlage der Cloud-Sicherheit – und gleichzeitig deren Herausforderung

22.08.18 - SaaS-Management: Shelfware und Schatten-IT im Griff

05.09.18 - SDN -die Must-have-Technologie des Jahres

14.09.18 - Das Gesundheitswesen der Zukunft: Das IoT prägt die Branche schon jetzt

21.09.18 - Die Migration in die Cloud mit IT-Inventur und Kennzahlenabgleich vorbereitenVor einer Cloud-Migration sollte ein Unternehmen eine Cloud Computing-Strategie entwerfen

28.11.18 - Multi-Cloud-Konzepte schaffen Wettbewerb und erhöhen Wirtschaftlichkeit

29.11.18 - Fünf Voraussetzungen für die Service-Management-Plattform der Zukunft

20.12.18 - Vor dem Umzug in die Cloud müssen Unternehmen ihre Hausaufgaben erledigen - und ihr Data Warehouse fit für die neue Umgebung machen

21.12.18 - Die Multi-Cloud ist eine Anwendungs- und keine Infrastrukturstrategie

29.03.19 - Cloud Computing in deutschen Unternehmen: Die Zeit für Experimente ist vorbei

11.04.19 - Das Ausrollen neuer Cloud-Services oder automatisiertes Patch-Management mit geringer Downtime wird für Unternehmen deutlich einfacher, wenn DevOps eng mit den neuen IT-Prozessen verzahnt ist

07.05.19 - Daten und Elektromobilität: Wie Unternehmen Datenschätze heben, die im wahrsten Sinne des Wortes auf der Straße liegen

01.07.19 - Cloud-Repatriation - Warum migrieren Unternehmen aus der Public Cloud zurück?

24.09.19 - Schatten über der DSGVO: Welche Fragen der CLOUD Act für europäische Unternehmen aufwirft

12.02.20 - Augen auf bei SaaS: Redundant und überflüssig

27.03.20 - Wächter in den Wolken: Datensicherheit in der Cloud

24.06.20 - Secure Access Service Edge (SASE): Konvergente Technologien für Sicherheit in der Cloud

26.06.20 - DevOps-Trends 2020: Diese Trends sollten Sie nicht verschlafen

14.09.20 - DDI-Management: Mehr Tempo und Sicherheit in der Cloud

24.09.20 - Cloud-Sicherheit: Die Top 3 unter den Bedrohungen und was man dagegen tun kann

18.05.21 - Ratschläge für einen Ausweg aus dem Backup- und Recovery-Albtraum

27.05.21 - Mit der Nutzung verschiedener SaaS-Anwendungen, IaaS-Plattformen und gegebenenfalls der Arbeit an vielen verteilten Standorten mit nicht-verwalteten Geräten vergrößert sich hingegen die Angriffsfläche für böswillige Akteure massiv

28.05.21 - Das dynamische Verteilen von Workloads zwischen diversen Cloud

28.05.21 - Der Schlüssel zum Erfolg: Drei Schlüsselfaktoren für zukunftssichere SaaS-Cloud-Plattformen

15.06.21 - Umzugsprofis für Daten: Eine Migration komplexer Datenlandschaften erfordert Expertenwissen

07.07.21 - Unternehmen wissen, wie wichtig ein ausgereiftes SaaS-Modell ist - Warum ist der Reifegrad der SaaS-Lösung so wichtig?

31.08.21 - ETL versus ELT: Welchen Weg in der Datenintegration einschlagen?

16.11.21 - Mehr Sicherheit in der Wolke: Vier Vorteile von Cloud Services im Vergleich zu On-Premises

16.02.21 - Aftersales leicht gemacht: Die Service-Cloud als das Kundenerlebnis der Zukunft?

13.05.22 - Mit SASE Netzwerk, Security und die Cloud verbinden

23.06.22 - Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022

22.07.22 - Das mit Abstand größte Sicherheitsproblem bei der Cloud-Nutzung sind Fehlkonfigurationen

21.09.22 - Alternative zu "klassischen" Cloud-Services: Dedizierte Server als eine echte Alternative

06.12.22 - Wie Künstliche Intelligenz das passende Call-Center finden soll

15.05.23 - Es ist noch immer möglich, Daten in Cloud Computing-Anwendungen unwiederbringlich zu löschen

07.06.23 - Cloud-Evolution erfordert neues Sicherheitskonzept: SASE

07.06.23 - Cloud Bursting ein hybrides Cloud-Bereitstellungsmodell

26.06.23 - Viele deutsche Unternehmen sind bei der Cloud-Nutzung zurückhaltend. Dabei überwiegen die Vorteile eindeutig

22.09.23 - Unveränderlicher Speicher ist eine stets zuverlässige Lösung zur Einhaltung der Datensicherheits-Compliance

17.07.24 - Datenstrategie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

24.09.24 - Finanzinstitute sollten den Anforderungen der neuen EU-DORA-Verordnung in den Bereichen Cyberrisiko-Management, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität entsprechen

03.12.24 - Die digitale Transformation nicht länger aufschieben: Wie Unternehmen ihr Cloud-Potenzial nutzen können, um die Resilienz ihrer Lieferketten zu stärken und Wachstumsziele zu erreichen

27.01.25 - Ab in die Cloud: Fünf Schritte vor der Migration

04.04.25 - Zwischen globaler Vernetzung und regionaler Kontrolle: Die neue Ära der souveränen Cloud

13.10.25 - KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

06.11.25 - Hycu erklärt Datensicherung – Definition, bewährte Verfahren und zukünftige Trends

Meldungen: Grundlagen

  • Was ist eigentlich eine souveräne Cloud?

    Der weltweite Wettlauf um KI-Innovation hat Cloud Computing noch weiter vorangetrieben. Doch der Fokus verschiebt sich von initialen Anwendungsfällen mit oft unkritischen Daten und einer gewissen Zurückhaltung bei der konkreten Nutzung von KI hin zu der Frage, wie man KI mit eigenen Daten verwendet und gleichzeitig das geistige Eigentum oder andere für die Organisation kritische Daten weiterhin schützt und kontrolliert.

  • Cloud-kompatibel werden

    Im Zuge der digitalen Transformation verlangen Geschäftsmodelle nach mehr Kundennähe, digitale Produkte und Services werden in immer kürzeren Zeitspannen entwickelt und iterativ an wechselnde Kundenansprüche angepasst. Cloud-Technologien sind für Unternehmen ein wichtiger Baustein, um in dem Tempo, das der Wettbewerb vorgibt, Innovationen auf den Markt zu bringen.

  • Eine zentrale Daten-Cloud für alle

    Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen der innovativen Kraft der Cloud.

  • EU-DORA-Compliance sicherstellen

    Die neue EU-DORA-Verordnung soll die digitale operative Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors stärken. Dazu gehören überarbeitete Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Cyberrisiko-Management, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität. Eine einheitliche, sichere und hybride Datenplattform ist dabei essentiell, um den neuen Anforderungen in Zeiten von Drittanbieter-Cloud-Infrastrukturen gerecht zu werden.

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen