Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Die richtigen Migrationsmethoden wählen


Umzugsprofis für Daten: Eine Migration komplexer Datenlandschaften erfordert Expertenwissen
Datenmigrationen im Unternehmensumfeld: Für Außenstehende simpel, für Insider ein Minenfeld



Von Michael Krett, Geschäftsführer dynaMigs

Migrationen sind eine wenig beliebte Aufgabe vieler IT-Abteilungen. Wenn schon nicht alltäglich, so sind Migrationen doch eine regelmäßige Pflichtaufgabe, für die es zahlreiche Gründe gibt. Das Verschieben von Daten wird von der Führungsetage vieler Unternehmen oft nur als eine simple Fleißaufgabe wahrgenommen, bei der Ordner und Dateien per "Copy and Paste" wie im Windows Explorer einfach von A nach B verschoben werden. Man unterschätzt die notwendige Erfahrung, das spezielle Fachwissen und den Bedarf an Tools, um eine Migration erfolgreich umzusetzen. In der Realität wächst der Unternehmens-IT so manches Umzugsprojekt, das zunächst einfach aussah, schnell über den Kopf.

Daten von einer Umgebung in eine andere zu kopieren, ist in den seltensten Fällen einfach und auch deswegen alles andere als beliebt. Ganz im Gegenteil: die immer komplexeren Systeme können Migrationen zu einem Minenfeld machen, insbesondere wenn es darum geht, nicht nur Daten zu verschieben, sondern diese gleichzeitig aus verschiedenen Quellen zu integrieren. Es gilt viele Details zu beachten und selbst nach vermeintlich akribischer Planung geht häufig etwas schief.

Scheitern ist keine Option
Doch Scheitern ist keine Option, denn Daten sind heutzutage die Kronjuwelen der Unternehmen. Der Wunsch aus Sicht der Unternehmensführung ist einfach: Die Daten müssen jederzeit verfügbar sein und die Migration soll im Hintergrund geräuschlos zu möglichst geringen Gesamtkosten stattfinden. Doch in der Realität gehen Migrationen selten problemlos über die Bühne. Und wer mittendrin steckt und auf zahlreiche schwerwiegende Komplikationen stößt, wünscht sich, von Beginn an das richtige Fachwissen an Bord gehabt zu haben.

Herausforderungen können gewaltig sein
Dabei stehen IT-Abteilungen regelmäßig vor gleich mehreren Aufgaben: den Überblick über den Datenbestand zu gewinnen, die richtigen Migrationsmethoden zu wählen, eine gewaltige Datenmenge fehlerfrei von einem Standort zu einem anderen zu bewegen und sie aus unterschiedlichen Speichersystemen mit mehreren Formaten sinnvoll zusammenzuführen.

Die neuen Systeme müssen zudem konfiguriert werden und auch die Migrationstermine müssen mit den Nutzern und Verantwortlichen für Applikationen abgestimmt werden. Was so trivial klingt, ist oft ein Mammutprojekt, das nur durch präzise Analysen, eine exakte Projektplanung und ein effizientes Change-Management funktionieren kann.

Doch in vielen Fällen weiß man zu Projektbeginn nicht genau, welche Daten überhaupt vorhanden sind. Das gilt insbesondere, wenn jahrzehntelang Daten ohne ein planvolles Datenmanagement angehäuft wurden. Oft müssen diese im Zuge einer Migration erst klassifiziert und ein hierarchisches Storage-Management eingeführt werden. Sonst sind die Projekte schwer planbar, ufern immer weiter aus und die Kosten stetig als Folge stetig an. Die Unternehmensführung gibt zwar vor, dass die Migration komplett geräuschlos, mit minimaler Downtime und im Idealfall ohne externe Kosten stattfindet, aber irgendwann wird klar, dass es ohne die notwendige Expertise und konkrete Vorbereitung unmöglich ist, die Datenbewegung zu starten oder erfolgreich umzusetzen.

Physikalische Grenzen der Netzwerke, Rechtemanagement und Umlaute als unerwartete Fallstricke
Auch wird schlichtweg unterschätzt, wie lange es bei großen Beständen physikalisch dauert, Daten von A nach B zu bewegen. Hinzu kommen Eigenheiten der genutzten Speicherplattformen, beispielsweise im Umgang mit Umlauten und Sonderzeichen in Dateinamen und Verzeichnispfaden oder beim Management der Zugriffsrechte.

Es werden geeignete Tools, Methoden und Prozesse benötigt, um auch unter solchen Umständen zweifelsfrei und revisionssicher zu verifizieren, dass alle Daten fehlerfrei auf den Zielsystemen angekommen sind, dass sie ausreichend gesichert sind und dass ein geeignetes Rechtemanagement greift. Out-of-the-Box-Lösungen bieten nur einen beschränkten Umfang an Funktionen, decken darüber hinaus oft nicht alle Eventualitäten ab und lassen sich meist auch nicht auf spezifische Probleme und Sonderfälle anpassen.

Experten für Datenverwaltung- und Migration
Um Migrationsprojekte erfolgreich umzusetzen, bedarf es einer detaillierten Analyse der Storage-Umgebung, der Identifizierung und Klassifizierung der vorhandenen Daten und Protokolle und einer exakten Planung der Migrationsprozesse. Um solche komplexen Projekte von Anfang bis Ende erfolgreich umzusetzen, ist es sinnvoll, spezialisierte Datenexperten für Migrationen und Datenmanagement zu engagieren. Sie sorgen für ein planvolles Vorgehen, haben den vollständigen Werkzeugkoffer für jede Herausforderung bereit und finden Probleme bereits, bevor sie auftauchen. Sie begleiten den kompletten Prozess in einem planvollen Vorgehen und zu vorab vereinbarten Kosten.

Denn egal wie man es dreht und wendet: Nur wer die zu migrierenden Daten und Systeme von Grund auf versteht, wird in der Lage sein, eine komplexe Migration erfolgreich umzusetzen. Ein Experte für diese Fälle muss also gleichzeitig auch ein Daten- und Storage-Experte sein oder diese Expertise in einem Team vereinen. Nur die Kombination aus jahrzehntelanger Projekterfahrung und geeigneten Werkzeugen kann Migrationen in verteilten, komplexen Umgebungen mit automatisierten Prozessen und einer bewährten Methodik in hoher Qualität umsetzen.

Fazit: Komplexe Migrationen besser an Profis übergeben
Daten sind bei den meisten Organisationen zu einer der wertvollsten Ressourcen geworden. Sie effizient, sicher und kostengünstig zu speichern, ist die Grundvoraussetzung für deren sinnvolle Verarbeitung. Rasant wachsende Datenmengen und kontinuierlich ändernde Anforderungen an die IT sorgen für eine ständige Veränderung der Datenlandschaft – Informationen werden deshalb ständig verschoben, konsolidiert oder weiterverarbeitet. Dies macht Migrationen zu komplexen Projekten, die professionelle Analyse, Planung und Umsetzung erfordern. Organisationen und IT-Abteilungen sind gut beraten, zu Beginn Rat bei erfahrenen Datenexperten einzuholen oder diese für das Projekt zu engagieren.

Datenexperten vereinen die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und den richtigen Werkzeugen, womit sich bedeutende Teile des Projektes automatisieren lassen. Dadurch sinken die Projektlaufzeit und auch die Gesamtkosten. (dynaMigs: ra)

eingetragen: 25.03.21
Newsletterlauf: 15.06.21

dynaMigs: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Grundlagen

  • EU-DORA-Compliance sicherstellen

    Die neue EU-DORA-Verordnung soll die digitale operative Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors stärken. Dazu gehören überarbeitete Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Cyberrisiko-Management, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität. Eine einheitliche, sichere und hybride Datenplattform ist dabei essentiell, um den neuen Anforderungen in Zeiten von Drittanbieter-Cloud-Infrastrukturen gerecht zu werden.

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen