Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Herausforderung: Cloud Bursting


Cloud Bursting ein hybrides Cloud-Bereitstellungsmodell
Venafi warnt vor der Verwundbarkeit von Hash-Funktionen


Von Kevin Bocek, VP Ecosystem und Community bei Venafi

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

Dies bedeutet, dass man nur bei Bedarf für zusätzliche Ressourcen zahlt. Kurz zusammengefasst meint das, dass Cloud Bursting ein hybrides Cloud-Bereitstellungsmodell ist, dass ähnlich "Pay-as-you-go" funktioniert, Kosten also nur bei weiterem Ressourcenverbrauch entstehen (siehe auch: "Cloud Bursting ist eine Konfigurationsmethode, die Cloud Computing-Ressourcen verwendet, wenn die On-Premises-Infrastruktur ihre maximale Kapazität erreicht. Wenn Organisationen die Rechenressourcen in ihrem internen Rechenzentrum ausgehen, verteilen sie die zusätzliche Arbeitslast auf externe Cloud-Dienste von Drittanbietern", https://aws.amazon.com/de/what-is/cloud-bursting/).

Mit diesem Modell erhalten IT-Teams trotz fehlender Betriebskenntnisse Zugang zu Technologien, die für ihr Projekt interessant sind. Dies gilt insbesondere für Datenbankdienste, die bekanntermaßen schwierig zu konfigurieren und zu verwalten sind. Die Art der Architektur, die für die Unterstützung von Cloud Bursting erforderlich ist, hängt nicht unbedingt von der Anwendung ab, sondern vielmehr von ihrer Architektur. Die ideale Architektur für dieses Konzept der Anwendungsbereitstellungstechnik ist lose gekoppelt und unabhängig, so dass die Komponenten, die zwischen dem privaten Rechenzentrum und der öffentlichen Cloud kommunizieren, keine großen Datenmengen zwischen ihnen übertragen müssen und unvorhersehbare Latenzzeiten tolerieren können.

Herausforderung IT-Sicherheit
Cloud Bursting bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, von denen die wichtigste die Auswirkungen auf die IT-Sicherheit und den Datenschutz sind. Um die IT-Sicherheit der Netze zu gewährleisten, müssen die Unternehmen verschlüsselte Routen zwischen dem Rechenzentrum und den Cloud-Komponenten einrichten. Außerdem führt die dynamische Natur von Cloud Bursting zu einer Zunahme von Maschinenidentitäten. In der Cloud ist das Einzige, was sie von einer anderen Cloud abgrenzt und sie gegenüber dem Rechenzentrum authentifiziert, die jeweilige Maschinenidentität. Aus diesem Grund müssen Unternehmen eine Steuerungsebene einrichten, um die Verwaltung von Maschinenidentitäten zu automatisieren. Dies bietet den IT-Teams die Beobachtbarkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit, die sie für eine effektive Verwaltung ihrer Maschinenidentitäten benötigen.

Darüber hinaus ist es ebenso wichtig auf unterschiedliche Konfigurationen zu achten - die Art und Weise, wie die Infrastruktur bereitgestellt und konfiguriert wird, unterscheidet sich zwischen Rechenzentren und der Cloud. Die verfügbaren Arten von virtuellen Maschinen, der Hypervisor, auf dem sie laufen, und die Vernetzung sind wahrscheinlich unterschiedlich. Dies hat zur Folge, dass IT-Teams mehrere Konfigurationen für dieselbe Anwendung unterstützen müssen. Hinzu treten weitere Probleme wie die Gebühren für die Datenübertragung, da Cloud-Anbieter häufig Gebühren für den Dateneingang und -ausgang erheben. (Venafi: ra)

eingetragen: 23.03.23
Newsletterlauf: 07.06.23

Venafi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

  • Was ist eigentlich eine souveräne Cloud?

    Der weltweite Wettlauf um KI-Innovation hat Cloud Computing noch weiter vorangetrieben. Doch der Fokus verschiebt sich von initialen Anwendungsfällen mit oft unkritischen Daten und einer gewissen Zurückhaltung bei der konkreten Nutzung von KI hin zu der Frage, wie man KI mit eigenen Daten verwendet und gleichzeitig das geistige Eigentum oder andere für die Organisation kritische Daten weiterhin schützt und kontrolliert.

  • Cloud-kompatibel werden

    Im Zuge der digitalen Transformation verlangen Geschäftsmodelle nach mehr Kundennähe, digitale Produkte und Services werden in immer kürzeren Zeitspannen entwickelt und iterativ an wechselnde Kundenansprüche angepasst. Cloud-Technologien sind für Unternehmen ein wichtiger Baustein, um in dem Tempo, das der Wettbewerb vorgibt, Innovationen auf den Markt zu bringen.

  • Eine zentrale Daten-Cloud für alle

    Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen der innovativen Kraft der Cloud.

  • EU-DORA-Compliance sicherstellen

    Die neue EU-DORA-Verordnung soll die digitale operative Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors stärken. Dazu gehören überarbeitete Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Cyberrisiko-Management, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität. Eine einheitliche, sichere und hybride Datenplattform ist dabei essentiell, um den neuen Anforderungen in Zeiten von Drittanbieter-Cloud-Infrastrukturen gerecht zu werden.

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen