Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

In fünf Schritten zu mehr Sicherheit in der Cloud


Entwickeln Unternehmen Anwendungen für die Cloud, stoßen sie oft auf das Konzept von DevOps und CI/CD-Pipelines. Aber wie gehen Sicherheit und DevOps zusammen?
Die Dynamik der Public Cloud schafft dazu eine komplexe Steuerungsebene, in der zu schützende Daten in einer Umgebung wahrgenommen werden, die das Sicherheitsteam nicht kontrollieren oder überwachen kann


Der beschleunigte Wandel der technischen Infrastruktur, die digitale Transformation und die zunehmende Cloud-Nutzung verändern die Herausforderungen für Unternehmen, ihre kritischen Vermögenswerte zu sichern, erheblich. Cloud-Security gewinnt somit immer mehr an Bedeutung.

Die Dynamik der Public Cloud schafft dazu eine komplexe Steuerungsebene, in der zu schützende Daten in einer Umgebung wahrgenommen werden, die das Sicherheitsteam nicht kontrollieren oder überwachen kann. Die großen Plattformen Amazon, Google und Microsoft nehmen einen immer größeren Anteil des Cloud-Markts ein. Grund genug für Hacker, diese Plattformen aktuell sehr genau ins Visier zu nehmen, um deren Schwachstellen zu finden. Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um ihre Cloud-Umgebung besser zu schützen?

1. Zero Trust
Um Unternehmenssysteme in dieser grundsätzlich offenen Struktur der Cloud abzusichern, sollte die Haltung Zero Trust (Kein Vertrauen) gelten. Sie bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Nutzer sowohl seine Identität als auch die Sicherheit des Standorts und der Umgebung seines Geräts nachweisen muss, ehe er die Cloud nutzt. Je nach Kontext kann das Sicherheitsniveau variieren, von der einfachen Identifizierung und Verschlüsselung für risikoarme SaaS-Lösungen bis hin zur umfassenden Verifizierung der Geräte. Diese höchste Sicherheitsstufe bietet sich bei risikoreichen Anwendungen, die eine lokale Datenspeicherung oder einen administrativen Zugang benötigen, an. Dabei werden alle Zugriffe vom Security Operations Centre (SOC) protokolliert und geprüft, damit es keine Sicherheitsrisiken gibt.

2. Verschlüsselung
Alle in der Cloud gespeicherten Daten sollten verschlüsselt werden. Zwar sichern die Cloud-Anbieter ihre Systeme bestmöglich ab. Dennoch: Die Cloud ist ein offenes System, das viele verschiedene Kunden – wenn auch in ihrem eigenen Bereich – gemeinsam nutzen. Kommt es im schlimmsten Fall zum kompletten Systemversagen, können Unternehmensdaten zu anderen Kunden oder auch in die Öffentlichkeit gelangen. Umso essenzieller ist hier die Verschlüsselung. Dies gilt nicht nur für die Speicherung, sondern auch während der Übertragung von Daten. Sie sollten nur dann entschlüsselt werden, wenn dies für die Verarbeitung unbedingt nötig ist. Nur so lässt sich gewährleisten, dass Daten nicht mit einem Man-in-the-Middle-Angriff abgefangen werden, für den derzeit 95 Prozent der HTTPS-Server anfällig sein sollen.

3. DevSecOps
Entwickeln Unternehmen Anwendungen für die Cloud, stoßen sie oft auf das Konzept von DevOps und CI/CD-Pipelines. Aber wie gehen Sicherheit und DevOps zusammen? Zusätzlich zu Akzeptanztests sollten Unternehmen automatisierte Sicherheitstests, Sicherheitsupdates mit Patches für bekannte Schwachstellen, Static Application Security Testing (SAST) und Dynamic Application Security Testing (DAST) in ihren CI/CD-Prozess einführen. Hinzu kommen standardmäßig in die Container integrierte Sicherheitsscanner. Durch diese Schritte können sie den Prozess verbessern, um die Sicherheit zu erhöhen und Schwachstellen schneller zu erkennen.

4. Runtime Application Self-Protection (RASP)
Die Selbstvalidierung über eine effektive RASP-Lösung erweitert die Prinzipien von Zero Trust bis in den Anwendungscode und verhindert die böswillige Nutzung der Applikation. Sie prüft, was jeder Prozess oder jede Funktion produzieren soll und vergleicht dies mit dem tatsächlichen Output der Anwendung. Es gibt viele RASP-Produkte, die so konzipiert sind, dass sie eine herkömmliche Web Application Firewall durch die Analyse des tatsächlichen Anwendungscodes ergänzen. Sie können entweder in einen Monitor- und Alarmmodus oder alternativ in einen Blockiermodus versetzt werden, der einen automatischen Schutz der Anwendung ohne menschliches Zutun ermöglicht. RASP-Lösungen sind in den Anwendungscode integriert und können somit in containerisierten und serverlosen Lösungen eingesetzt werden – und das ohne Kompatibilitätsprobleme.

5. Security Operations Center (SOC)
Ein rund um die Uhr aktives SOC ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Automatisierte Tools bilden eine gute Basis, stellen aber nur einen Teil der Security-Strategie dar. Ein gut ausgestattetes SOC erkennt Sicherheitsvorfälle sofort und kann auf erfahrene Analysten zurückgreifen, die ein Unternehmen jederzeit schützen. Mit ihrer Unterstützung können auch fortgeschrittene und anhaltende Bedrohungen identifiziert und abgewehrt werden. Das SOC-Team hat Zugriff auf alle Datenfeeds aus Authentifizierungen und kann die Informationen aggregieren und analysieren. Mit Hilfe von Sicherheitstechnologien schützt ein SOC-Team die Anwendungen in Echtzeit und verhindert somit Datendiebstahl.

Dennoch: Ein durchschnittliches SOC-Team erhält täglich 10.000 Warnungen. Umso wichtiger sind qualifizierte Personen mit ausgezeichneten Analysefähigkeiten. Nur wenige Unternehmen können einen solchen Service aus eigener Kraft stemmen. Ein Managed Security Partner wie Rackspace mit seinem Service Rackspace Managed Security (RMS) kann Organisationen hier auf operativer und finanzieller Ebene entlasten und dabei unterstützen, die Komplexität des Themas Cloud-Security zu reduzieren. Unabhängig von der entsprechenden Cloud Computing-Umgebung erkennt dieser Bedrohungen, reagiert darauf und minimiert die Risiken durch Bereitstellung von Expertise und zukunftssicheren Tools. (Rackspace: ra)

eingetragen: 16.10.19
Newsletterlauf: 26.11.19

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Was ist ein ClickUp-Backup?

    Ob versehentlich gelöscht, durch einen Systemfehler verloren oder Opfer eines Hackerangriffs - Datenverlust kann schnell passieren und stellt ein großes Risiko für die Produktivität und das Kundenerlebnis dar. Viele Unternehmen verlassen sich daher auf die Cloud-basierte Plattform ClickUp, um ihre Projekte zu verwalten und die Zusammenarbeit im Team zu optimieren.

  • So meistern TK-Anbieter den Weg in die Cloud

    Der Aufbau einer modernen Cloud Computing-Plattform ebnet Anbietern von Telekommunikationsdiensten den Weg zu mehr Agilität und Innovationen - und trägt damit letztendlich zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei. Dell Technologies erläutert, welche Herausforderungen sie auf diesem Weg meistern müssen.

  • NoSQL-Datenbanken in der Cloud

    NoSQL-Datenbanken sind für drei Dinge bekannt: Sie sind sehr gut skalierbar, schnell und Anwendungen lassen sich darauf einfach programmieren. Durch den Betrieb in der Cloud versprechen Anbieter den Anwenderunternehmen weitere Benefits. Doch was genau kann eine NoSQL-Datenbank in der Cloud besser als ihr lokal gehostetes Pendant?

  • Wie man die Cloud zur Festung macht

    Für eine beträchtliche Anzahl an Unternehmen ist eine Cloud mittlerweile das Herzstück des Tagesbetriebs geworden. Sie ist der Umschlagspunkt und geschäftskritisch, oftmals sogar der zentrale Datenspeicher und für immer mehr Menschen die Grundlage der täglichen Arbeit.

  • Maschinen-Workloads & Cloud-native Services

    Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen.

  • Von Daten zu Entscheidungen

    Im Zeitalter der Industrie 4.0 sind digitale Technologien zu einer Notwendigkeit für eine erfolgreiche Produktion geworden. Datengesteuerte Fertigung und Echtzeitdaten sind heute für Unternehmen, die mit dem digitalen Wandel Schritt halten wollen, unerlässlich. Aktuelle Studien zum Daten-Streaming zeigen, dass 70 Prozent der IT- Führungskräfte in der Fertigungsindustrie Echtzeitdaten als vorteilhaft für ihr Unternehmen erachten.

  • Wirksamkeit von KI-Lösungen

    Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten.

  • SaaS-Backup-Lösung für Microsoft 365 & Co.

    Nach Angaben von Microsoft nutzen weltweit mehr als 85 Millionen Menschen Microsoft 365. Die bekannte Office Suite bietet seinen Anwendern wichtige Software-as-a-Service (SaaS)-Funktionen wie E-Mail, Dateispeicherung oder Kollaborationsanwendungen

  • Java bleibt IT-Alltag

    Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten - und sogar noch an Bedeutung gewinnen.

  • Risiken für SaaS-Daten

    Statista zufolge nutzen 70 Prozent der Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern (Software-as-a-Service) SaaS beziehungsweise auf Cloud Computing basierende Anwendungssoftware. Insgesamt haben durchschnittlich über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg 56 Prozent der Unternehmen weltweit SaaS-Anwendungen eingeführt. Die Chancen, zu den Profiteuren dieser Cloud-Dienstleitungen zu gehören, stehen also gut.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen