Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

So gelingt der Umzug in die Cloud


Vor dem Umzug in die Cloud müssen Unternehmen ihre Hausaufgaben erledigen - und ihr Data Warehouse fit für die neue Umgebung machen
Um herauszufinden, wann der Umzug in die Cloud sinnvoll ist, bietet sich das Konzept "Time to Value", kurz TTV an



Von Mark Budzinski, CEO von WhereScape

Geblendet von den zahlreichen Vorteilen, wollen viele Unternehmen zumindest Teile ihrer IT in die Cloud migrieren. Der Wunsch dies so schnell wie möglich zu tun ist verständlich, aber in den meisten Fällen völlig unrealistisch. Entscheidungsträger sollten neben den offensichtlichen Vorteilen auch die Zeit in Betracht ziehen, die nötig ist diese zu erreichen. Hierbei kann das Konzept Time To Value (TTV) helfen den richtigen Zeitpunkt für den Umzug zu ermitteln.

Die Vorteile Cloud Computing-Technologien zu nutzen sind mittlerweile gut dokumentiert. Einer der wichtigsten ist die mit ihr verbundene Flexibilität, die es erlaubt nur für die Leistung zu bezahlen, die auch gebraucht wird. Die Entscheidung pro Cloud scheint somit auf der Hand zu liegen. Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail und trotz des Willens vieler Organisationen, mehr auf die Cloud zu setzen, ist ein Umzug über Nacht einfach nicht möglich sondern muss von langer Hand geplant sein.

Der erste Schritt: Die hybride Cloud als Zwischenschritt akzeptieren
Bereits der Umzug einzelner Teile der Infrastruktur in die Cloud kann schwierig sein. Die Kombination aus im Unternehmen vorhandenen Fähigkeiten, bereits getätigten Investitionen und eingefahrenen Prozessen bedeutet oft, dass ein Umstieg auf die Cloud über Nacht nicht möglich ist, und in einigen Fällen ist eine vollständige Migration in die Cloud nicht realistisch, praktisch oder sogar von Teilen der Organisation unerwünscht ist. Der erste Schritt erfolgreich in die Cloud zu wechseln ist also, zu akzeptieren, dass der Umstieg auf eine Cloud-basierte Umgebung nicht auf einen Schlag möglich ist, sondern schrittweise geschehen muss. Dies bedeutet logischerweise, dass Organisationen auf dem Weg in die Cloud kurz-, mittel- oder sogar langfristig erst einmal in einer hybriden Umgebung arbeiten müssen.

Den Time to Value möglichst gering halten
Um herauszufinden, wann der Umzug in die Cloud sinnvoll ist, bietet sich das Konzept "Time to Value", kurz TTV an, das beschreibt wie lange es dauert bis eine Änderung am System den gewünschten Nutzen bringt. Das Konzept wird verwendet, um Entscheidungsträgern zu helfen, den vorgeschlagenen Nutzen einer Investition in Zeit oder Geld zu bewerten. Um so schnell wie möglich Nutzen aus in die Cloud migrierten Prozessen erzielen zu können, sollte der TTV also so kurz wie möglich sein. Eine zentrale Frage bei der Planung eines Umzugs ist also: wie kann der TTV möglichst gering gehalten werden?

Der zweite Schritt: Das Data Warehouse fit für die Cloud machen
Der Schlüssel um den TTV zu verkürzen liegt in der Anpassung von Unternehmensprozessen und der gleichzeitigen Umsetzung von Best Practices des agilen Data Warehousing, geeignet für hybride Cloudumgebungen. Best Practices in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Automatisierung der Entwicklungs- und DevOps-Aspekte des Data Warehouse vor der Nutzung der Cloud gelöst werden müssen. Geschieht dies nicht, muss die IT, bei einem vorschnellen Umzug in die Cloud, die regelmäßig nötige, mühsame und zeitaufwändige manuelle Anpassung der Software übernehmen. Sie muss also buchstäblich Code schreiben, um sicherzustellen, dass ihre Systeme mit der verwendeten Cloud Computing-Plattform zusammenarbeiten. Dies übersteigt im Allgemeinen die Fähigkeiten vieler IT-Teams nicht nur fachlich, sondern auch zeitlich. Die Lösung dieser Vorbedingung des Cloudumzugs ist die Nutzung einer Automatisierungslösung für das Data Warehouse.

Mit einer Data Warehouse-Automatisierungssoftware kann ein Unternehmen seine limitieren Entwicklungsressourcen maximieren, indem die Zeit für Design, Entwicklung, Bereitstellung und Betrieb des Data Warehouse reduziert wird. Das spart entweder direkt Kosten oder schafft Ressourcen, die anderweitig besser genutzt werden können.

Selbstredend muss eine brauchbare Data Warehouse-Automatisierungssoftware mit Cloud-nativen Plattformen wie Amazon Redshift, Azure SQL Data Warehouse oder Snowflake arbeiten können. Und da, wie anfangs beschrieben, die hybride Cloud für eine gewisse Zeit und in einigen Fällen für immer die Norm sein wird, ist es von entscheidender Bedeutung, über eine Software zu verfügen, die diese hybriden Umgebungen nahtlos verwalten und wie ein einziges logisches Data Warehouse behandeln kann.

Schneller in die Cloud – mit dem richtigen Unterbau
Mit einer solchen Lösung lässt sich das Data-Warehouse-Ökosystem effektiver verwalten und man kann den Umzug in die Cloud besser steuern um ihn letzten Endes mit geringem TTV zum Erfolg zu führen.

Unternehmen, die die Vorteile der Cloud nutzen möchten, müssen verstehen, dass hybride Cloudmodelle auf absehbare Zeit ein notwendiger Zwischenschritt auf dem Weg in die Cloud ist. Ebenso müssen sie vor dem Umzug ihre Hausaufgaben machen und ihr Data Warehouse fit für die neue Umgebung zu machen. Hierbei hilft in vielen Fällen eine zusätzliche Lösung zur Automatisierung der Prozesse des Data Warehouse um den höheren Entwicklungsaufwand in der Cloudumgebung abzufedern. Sind diese Vorbedingungen erfüllt, steht auch einem schnellen Umzug in die Cloud nichts mehr im Weg.

Time to Value (TtV) ist ein Geschäftsbegriff, der die Zeitspanne zwischen der Anforderung eines bestimmten Wertes und der ersten Lieferung des angeforderten Wertes beschreibt. Ein Wert ist ein wünschenswertes Unternehmensziel; er kann ein quantifizierbarer (materieller) oder abstrakter (immaterieller) Wert sein.

Time to Value (TTV) ist ähnlich wie Return on Investment (ROI), aber anstatt den finanziellen Erfolg einer Investition zu realisieren, bedeutet es, die Effektivität einer Investition zu erreichen. Dies gilt vor allem für zusätzliche Technologien - Rechenzentrumshardware, Netzwerkinfrastruktur, Systemsicherheit usw., wodurch die versprochene Verbesserung messbar wird. Es kann sogar argumentiert werden, dass in Fällen wie der Datensicherheit TTV wichtiger ist als der ROI, da die Sicherheit nur im Banken- und Handelsbereich finanzielle Vorteile hat, aber in jeder Branche einen Wert - den Schutz persönlicher und/oder geschäftlicher Daten – hat.

Über Mark Budzinski
Mark Budzinski ist seit 2016 CEO bei WhereScape, dem führenden Anbieter von Automatisierungssoftware für den Aufbau und die Verwaltung von Data Warehouses und großer Dateninfrastruktur. Er kennt die Herausforderungen, mit denen IT Organisationen konfrontiert sind und ihren Wunsch einer agilen und schnellen Entwicklung von Data Warehouses und verwandten datengesteuerten Projekten aus erster Hand. Er hielt Führungspositionen bei Intel, Sequent Computer Systems, RadiSys und Applied Mircosystems inne. Budzinski absolvierte den MBA an der University of Oregon, seinen Master Abschluss in Computer Science an der University of Southern California, seinen Bachelor in Industrial Engineering der Lehigh University, Pennsylvania und ist Absolvent der Buckley School of Public Speaking, Süd Kalifornien.
(WhereScape: ra)

eingetragen: 28.11.18
Newsletterlauf: 20.12.18

WhereScape: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen