Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

So hilft die KI bei der Datenanalyse


Daten und Elektromobilität: Wie Unternehmen Datenschätze heben, die im wahrsten Sinne des Wortes auf der Straße liegen
Es ist notwendig, möglichst frühzeitig eine Datenplattform zu etablieren, die Daten aus möglichst vielen internen und externen Quellen zusammenfasst -Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Data Lake in der Cloud, der als zentrales Repository zunächst die Rohdaten aufnimmt


Von Jan Wetzke, Director Sales DACH bei Talend

Die Elektromobilität wird dazu führen, dass Fahrzeuge und Infrastrukturen riesige Datenströme generieren. In dieser Daten-Goldgrube verstecken sich viele Hinweise darauf, wie Unternehmen ihre Angebote und Produkte verbessern, aber auch die Kundenzufriedenheit steigern können. Wer den Datenschatz heben möchte, benötigt eine übergreifende Datenplattform und KI-Lösungen mit Maschine Learning-Komponenten.

In den Medien generiert das Thema Elektromobilität derzeit interessante Schlagzeilen. Daimler kündigte an, ab 2021 mit der Produktion von autonom fahrenden Taxis zu starten. Auch Volkswagen steht unter Strom, denn die Wolfsburger wollen in den kommenden zehn Jahren 70 neue vollelektrische Elektrofahrzeuge entwickeln. Dazu meldet nun auch Lidl, dass der Lebensmitteldiscounter auf seinen Parkplätzen künftig Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren wird, wie es schon andere Handelsketten, beispielsweise Aldi, Rewe und Ikea, vormachen. Und im nächsten James Bond-Film wird der Superagent vermutlich mit einem Elektrofahrzeug von Aston Martin auf Gangsterjagd gehen.

Es zeichnet sich deutlich ab, dass der Automobilindustrie schon in kurzer Zeit ein radikaler Umbruch bevorsteht, ausgelöst durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Es sind vor allem Daten, die stärker in den Mittelpunkt der Fahrzeugentwicklung rücken werden, da immer mehr Komponenten einen Softwareanteil besitzen.

Darüber hinaus werden sich Autos stärker vernetzen. Entweder untereinander, um sich vor Gefahren zu warnen, oder mit den Verkehrsleitsystemen einer Smart City, um die Verkehrssteuerung und Parkplatzsuche zu optimieren. Mit den neuen 5G-Netzen sind zudem Navigationssysteme denkbar, die über Augmented Reality zusätzliche Grafiken wie Wegpfeile in das Videobild einer echten Welt einblenden können und somit die Navigation für den Fahrer erleichtern.

Energiebereitstellung sichern
Weiterhin werden die Zehntausende von Ladestationen für Elektrofahrzeuge – sobald sie einmal in dieser Menge verfügbar sind – ebenfalls einen kontinuierlichen Datenstrom erzeugen. Ladesäulen müssen mit den Autos bzw. dem Fahrer kommunizieren, beispielsweise für Abrechnung, Bezahlung und zur Kapazitätsplanung, um lange Staus an Stromtankstellen zu vermeiden. Weiterhin muss eine enge Kommunikation mit den Stromnetzen im Rahmen von Smart Grid-Projekten erfolgen, damit Ladestationen ihren Energiebedarf und den Verbrauch melden. Auch diese Daten helfen, das Verhalten der Kunden auszuwerten und präzisere Vorhersagen über den Energieverbrauch und Verkehrsflüsse treffen zu können.

Datenschutz für Elektrofahrzeuge
Wie diese Beispiele zeigen, werden Informationen auf ganz verschiedenen Ebenen eine zentrale Rolle in künftigen Mobilitätsinfrastrukturen spielen. Für den Verbraucher wird damit die Frage nach dem Datenschutz in den Vordergrund rücken. Ähnlich wie ein Internet-Nutzer beim Surfen über Cookies und andere Tracking-Mechanismen ständig Spuren hinterlässt, können moderne Elektrofahrzeuge mit Always-on-Funktionen noch einfacher als bisher Daten generieren und beispielsweise den Fahrstil eines Fahrers analysieren – eine wertvolle Information sowohl für die Wartung als auch für die Versicherung, die für einen risikobereiten Fahrer höhere Prämien ansetzen könnte.

Aber auch für die Supermarktkette mit Ladestationen für E-Fahrzeuge stellt sich die Frage nach dem Datenschutz. Der Kunde möchte schließlich wissen, wer in diesem Szenario Zugriff auf seine Daten erhält, also vom Händler vor Ort bis hin zum Energielieferanten. Dann ist auch die Frage zu klären, wer in diesem Fall den Datenschutz gegenüber dem Kunden verantwortet.

Die an der Elektromobilität teilnehmenden Unternehmen sollten daher frühzeitig damit beginnen, eine Infrastruktur für das Datenmanagement zu implementieren, die einerseits den Datenschutz der Kunden unterstützt und es andererseits aber erlaubt, Nutzerdaten anonymisiert zu verarbeiten.

So hilft die KI bei der Datenanalyse
Unternehmen sollten bei der Planung von Datenprojekten bedenken, dass künftige intelligente Anwendungen mit selbstlernenden Algorithmen arbeiten, um Muster zu erkennen. Diese Anwendungen benötigen einen qualitativ hochwertigen Datenbestand mit historischen Daten, um daraus präzise Vorhersagen ableiten zu können oder um Abweichungen von Normalwerten zu erkennen. Werden Systeme für Machine Learning komplett neu aufgesetzt, benötigen diese eine gewisse Zeit, um ausreichend verwertbare Daten zu erzeugen. Daher ist es notwendig, möglichst frühzeitig eine Datenplattform zu etablieren, die Daten aus möglichst vielen internen und externen Quellen zusammenfasst. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Data Lake in der Cloud, der als zentrales Repository zunächst die Rohdaten aufnimmt. Dies können Streaming-Sensordaten aus fahrenden Autos sein oder bereits akkumulierte Daten, um so Wartungsintervalle oder den Verschleiß analysieren zu können. Für Smart Grid-Betreiber und Energieerzeuger ist es beispielsweise notwendig zu erkennen, wie sich der Berufsverkehr oder der Beginn der Ferienzeit auf die Belastung der Stromnetze auswirkt.

Energieversorger Uniper startet Data Journey
Unternehmen, die frühzeitig die Grundlagen für ein umfassendes Datenmanagement schaffen, gelingt es deutlich einfacher, veränderte Anforderungen der Märkte zu erkennen und ihre eigenen Leistungen darauf anzupassen. Ein aktuelles Projekt des Energieerzeugers Uniper unterstreicht dies: Das Unternehmen betreibt eine Cloud-basierte Analyseplattform, in die Informationen aus 120 internen und externen Datenquellen einfließen. Dazu zählen Zustandsmeldungen über die eigenen Kraftwerke, aber auch Marktdaten von Strombörsen.

Da alle relevanten Informationen rund um die Energieerzeugung in dem Cloud-Datenspeicher zusammenlaufen, können eigene Mitarbeiter wie Marktanalysten schneller auf Daten zugreifen und beispielsweise Anfragen von Energiehändlern zeitnah bearbeiten. In zahlreichen weiteren Abteilungen können die Mitarbeiter jetzt auf diese Daten im Self-Service-Verfahren zugreifen, um so schneller die richtigen Entscheidungen zu treffen, während gleichzeitig eine hohe Datenqualität und Daten-Governance gewährleistet sind. (Talend: ra)

eingetragen: 08.05.19
Newsletterlauf: 07.05.19

Talend: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Grundlagen

  • EU-DORA-Compliance sicherstellen

    Die neue EU-DORA-Verordnung soll die digitale operative Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors stärken. Dazu gehören überarbeitete Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Cyberrisiko-Management, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität. Eine einheitliche, sichere und hybride Datenplattform ist dabei essentiell, um den neuen Anforderungen in Zeiten von Drittanbieter-Cloud-Infrastrukturen gerecht zu werden.

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen