Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

IT-Security und Service-Technologien


Services wie Cloud Computing, Virtualisierung und Software-as-a-Service (SaaS) erfordern erhöhte Sicherheit
IT-Security-Trends für 2009: Die wirtschaftliche Rezession und strengere Datenschutzgesetze machen IT-Security zur Pflicht

(02.01.08) - Das zu Ende gegangene Jahr 2008 war geprägt durch eine Rekordzahl von Datenverlusten. Allein bei T-Mobile gingen 17 Millionen Kundendaten verloren. Dies war kein Einzelfall. Experten sind davon überzeugt, dass heute die Adressen fast aller Bundesbürger im Umlauf sind und auch Millionen von Kontendaten illegal kursieren. Die öffentlich bekannt gewordenen Sicherheitslecks sind dabei nur die Spitze des Eisbergs.

Die jüngsten Datenskandale haben auch die deutschen Bürger für das Thema Datensicherheit sensibilisiert. Laut einer aktuellen Umfrage von Utimaco im Oktober 2008 waren 61 Prozent von 1.043 Befragten der Meinung, Unternehmen würden den Schutz ihrer persönlichen Daten eher vernachlässigen. Eine überwältigende Mehrheit von 82 Prozent plädierte sogar für eine Bestrafung von Unternehmen und Behörden, wenn sie ihre Sorgfaltspflicht beim Datenschutz verletzen.

Andererseits werden Unternehmen durch zunehmende Wirtschaftsspionage geplagt. Den Schaden, der deutschen Firmen dadurch entsteht, beziffern Experten auf bis zu 50 Milliarden Euro jährlich - Tendenz steigend. Vor allem China und Russland gelten als besonders aktiv in diesem Bereich.

"Vor diesem Hintergrund, angesichts neuer Technologien und einer steigenden Zahl gesetzlicher Vorschriften, hat für Unternehmen der wirksame Schutz ihres Know-hows und ihrer Kundendaten in den nächsten Monaten eine ganz besondere Bedeutung und sollte die allerhöchste Priorität genießen", erklärt Malte Pollmann, Chief Product Officer bei Utimaco.

In seiner Prognose für 2009 hat der Datenschutzexperte sechs Trends ausgemacht, die den IT-Security-Markt entscheidend prägen werden:

1. Neue Technologien und Services wie Cloud Computing, Virtualisierung und Software-as-a-Service (SaaS) erfordern erhöhte Sicherheit:
2008 haben Cloud Computing, Virtualisierung und SaaS den verteilten Zugriff auf Unternehmensdaten deutlich vorangebracht. Der direkte und unmittelbare Austausch von Informationen hat aber auch neue Sicherheitslücken offenbart. Wollen Unternehmen weiterhin die Vorteile von Cloud Computing und SaaS nutzen, bedarf es adäquater Sicherheits- und Verschlüsselungs-Policies, um sensible Daten - wo auch immer sie sich befinden - optimal abzusichern.

2. Verschärfte Datenschutzgesetze forcieren die Verschlüsselung:
Als Konsequenz aus einer Reihe von Datenschutzverstößen im Bereich der Privatwirtschaft wird die Bundesregierung das Bundesdatenschutzgesetz überarbeiten und in verschiedenen Punkten verschärfen. Hier kommen 2009 zusätzliche Anforderungen auf die Unternehmen zu. Einzelne Vorschläge aus dem Gesetzgebungsverfahren greifen aber zu kurz und verfehlen das Ziel, den Missbrauch von Kundendaten wirksam zu unterbinden. Zum Schutz von Kundendaten fordert Utimaco eine Lösung nach Vorbild der US-Bundesstaaten Kalifornien und Nevada, wo es seit 1. Oktober ein "Verschlüsselungsgesetz" gibt: Unternehmen müssen sensible Daten verschlüsseln und sie müssen protokollieren, welcher Mitarbeiter zu welchem Zeitpunkt auf Kundendaten zugreift. Damit lässt sich recht einfach die berechtigte Nutzung der Kundeninformationen vom absichtlichen Missbrauch trennen. Gehen Daten verloren und sie sind nicht verschlüsselt, sind Firmen und Organisationen darüber hinaus verpflichtet, Datenverluste den Betroffenen und der Öffentlichkeit sofort mitzuteilen.

3. Der Verlust sensibler Kundendaten führt zu einem weiteren massiven Rückgang der Kundenloyalität:
Jedes Mal, wenn sensible Kundendaten verloren gehen, gerät die Kundenloyalität in Gefahr. Sie ist direkt abhängig von der Fähigkeit von Unternehmen, Kundendaten wirksam zu schützen. Im kommenden Jahr müssen Unternehmen dafür noch mehr als bislang investieren, um so die Risiken aus Datenverlusten zu minimieren. Die aktuelle Umfrage vom Oktober 2008 zeigt, wie sensibel die deutschen Bürger auf das Thema Datenschutz mittlerweile reagieren.

4. Die Datensicherheit wird für kleine und mittlere Unternehmen einfacher:
Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Unternehmen mit mehreren Lieferanten verhandeln mussten, um unterschiedliche Lösungen für verschiedene Anforderungen wie Virenschutz, Sicherung mobiler Endgeräte und eine wirksame Zugriffskontrolle selbst integrieren zu müssen. 2009 werden verschiedene Produkt-Bundles speziell für den Mittelstand auf den Markt kommen, die eine kombinierte Lösung für Information Protection und Verschlüsselung sowie die Umsetzung einheitlicher unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien bieten. Damit sind dann auch kleine und mittlere Unternehmen deutlich einfacher als heute in der Lage, ihre sensiblen Firmendaten umfassend zu schützen.

5. Entlassungen bedeuten mehr Datenklau:
Wo im nächsten Jahr aufgrund der verschärften Rezession Jobs verloren gehen und Mitarbeiter entlassen werden, sind sensible Unternehmensdaten einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Selbst in normalen Zeiten ist die Datensicherheit durch unzufriedene und frustrierte Mitarbeiter gefährdet. Auch wenn die große Mehrheit der Mitarbeiter sich loyal verhält: Das Risiko, dass unternehmenskritische Daten in die falschen Hände geraten, steigt in wirtschaftsschwachen Zeiten deutlich. Die Ausgaben für IT-Security gerade am Arbeitsplatz zahlen sich unter dieser Prämisse im nächsten Jahr ganz besonders aus.
(Utimaco: ma)

Utimaco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen