Sie sind hier: Startseite » Markt » Nachrichten

IDCs Executive Briefing zu Cloud Computing


Obwohl Cloud Computing bereits seit zwölf Monaten in aller Munde ist, haben sich 75 Prozent der deutschen Unternehmen noch nicht ernsthaft mit der "Wolke" befasst
Noch immer mangelt es an Transparenz und es fehlen aussagefähige Informationen, die den Aufbau einer umfassenden Cloud Computing-Strategie erlauben

(24.09.09) - Derzeit definieren Anbieter den Begriff Cloud Computing sehr unterschiedlich. Fest steht jedoch, dass sich durch Cloud Computing die gängigen Computing-Modelle grundlegend verändern werden. Wie Unternehmen sich auf diesen Wandel konkret vorbereiten sollten, erfahren Interessierte von führenden IDC-Experten und namhaften Herstellern wie Google, IBM, Cordys und Verizon am 24. September 2009 im Hotel Hilton Munich City.

Obwohl Cloud Computing bereits seit zwölf Monaten in aller Munde ist, haben sich 75 Prozent der deutschen Unternehmen noch nicht ernsthaft mit der "Wolke" befasst. Diese Erkenntnis beruht auf einer IDC-Umfrage, die im März 2009 unter 805 Organisationen in Deutschland durchgeführt wurde. Unter dem Begriff Cloud Computing können sich viele IT-Verantwortliche nichts Konkretes vorstellen. Noch immer mangelt es an Transparenz und es fehlen aussagefähige Informationen, die den Aufbau einer umfassenden Cloud Computing-Strategie erlauben. Auβerdem herrscht eine generelle Wissenslücke über den tatsächlichen Nutzen.

Informationsverhalten der IT-Entscheidern
Wie die IDC-Studie vom März deutlich zeigt, besteht ein gewisses Desinteresse, Informationen zu Cloud Computing einzuholen. "Die fehlende Motivation von IT-Verantwortlichen, sich mit dem Thema Cloud Computing auseinanderzusetzen, kann dazu führen, etwa vorhandene Einsparpotenziale und eine – über SOA hinausgehende – weitere Flexibilität nicht optimal zu nutzen", sagt Rüdiger Spies, Independent Vice President Enterprise Applications bei IDC. Die dramatisch schnelle Entwicklung in diesem Umfeld wird dadurch deutlich, dass vier Prozent der weltweiten IT-Ausgaben von etwa 380 Mrd. USD im Jahre 2008 dem Bereich Cloud Computing zugeordnet werden können. Bereits 2009 wird dieser Anteil auf neun Prozent von prognostizierten IT-Ausgaben in Höhe von circa 490 Mrd. US-Dollar ansteigen.

Gemeinsam mit ausgesuchten führenden Anbietern im Cloud Computing Umfeld informiert IDC im Rahmen des IDC Executive Briefing "Cloud Computing 2009” am 24.09.09 in München aktuell, kompakt und komprimiert, worin der Mehrwert von Cloud Computing für Unternehmen und Organisationen besteht.

Die Veranstaltung wird von IDC interaktiv gestaltet; der Nutzwert für IT- und Prozessentscheider aus Anwenderunternehmen ist damit ausgesprochen hoch.

Neben anspruchsvollen Vorträgen über Themen wie

>> Was macht Google in der Cloud? – Cloud Computing in der Praxis (Kai Gutzeit, Head of Google Enterprise, DACH & Nordics, Google),
>> Cloud Computing-Architektur und -Strategie (Gerd Breiter, IBM Distinguished Engineer und Tivoli Chief Architect Cloud Computing, IBM),
>> Die undurchsichtige Welt von entsorgbarer IT (The cloudy world of disposable IT), (Jon Pyke, Chief Strategy Officer, Cordys),
>> Fühlen Sie sich sicher mit Cloud Computing? (Feel secure about Cloud Computing?), (Mark Beaumont, Product Manager International IT Solutions, Verizon Business)

besteht die Möglichkeit, persönliche Gesprächstermine mit wichtigen Anbietern im Markt zu vereinbaren. Beim abschließenden Networking-Lunch gibt es ausreichend Gelegenheit, sich mit Kollegen aus anderen Unternehmen auszutauschen. Beispielsweise darüber, ob sich vielleicht Anwendungen und Daten in Zukunft nicht mehr nur auf lokalen Rechnern oder im Rechenzentrum befinden, sondern verbrauchs- und nutzerbasiert in der "Wolke" kosteneffizient zu realisieren sind.

Die Veranstaltung ist für IT- und Prozessentscheider aus Anwenderunternehmen kostenfrei. (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Nachrichten

  • Firewall-Regeln umgehen

    Das Cloud Research Team von Tenable, Unternehmen für Exposure Management, hat eine kritische Schwachstelle in Azure entdeckt, die mehr als zehn Azure Services betrifft - darunter Azure Application Insights, Azure DevOps, Azure Machine Learning, Azure API Management und Azure Logic Apps.

  • Bundesregierung zur KI-unterstützen Schul-Cloud

    Die KI-unterstütze Schul-Cloud ist ein länderübergreifendes Vorhaben, das mit Mitteln aus dem Digitalpakt Schule finanziert wird. Mit der Schul-Cloud soll ein "intelligentes tutorielles System für die Erstellung und Nutzung von adaptiven Lernmedien im Unterricht für alle Fächer und Klassenstufen" entwickelt werden. Das geht aus einer Antwort (20/9685) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/9289) der mittlerweile aufgelösten Fraktion Die Linke hervor.

  • Gaia-X-Erprobungsphase startet für GXFS und SCS

    Die beiden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Gaia-X-Projekte Sovereign Cloud Stack (SCS) und Gaia-X Federation Services (GXFS) werden in der nun beginnenden Implementierungsphase gemeinsam auf offener Infrastruktur erprobt. Ziel der beiden im vergangenen Jahr gestarteten Fördervorhaben ist die Schaffung eines Open-Source-basierten Werkzeugkastens für eine souveräne, standardisierte und föderierbare Cloud-Infrastruktur.

  • Aufbau einer Europäischen Cloud-Föderation

    Die Europäische Union hat laut Bundesregierung während der zurückliegenden deutschen Ratspräsidentschaft "große Fortschritte beim Aufbau einer Europäischen Cloud-Föderation gemacht". In der Gemeinsamen Erklärung der 27 Mitgliedstaaten zur nächsten Generation einer europäischen Cloud (European Cloud Federation) sei der Überbau für Investitionen, Standardisierung und Interoperabilität im Bereich Cloud und Daten geschaffen worden, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/25762) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/25173). Mit der Gründung der "European Alliance for Industrial Cloud and Data" werde der Startschuss für umfangreiche öffentliche und private Investitionen gegeben.

  • Sicherheit von KI-Systemen bewerten

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten und Anwendungen und beeinflusst schon jetzt viele kritische Prozesse und Entscheidungen, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Gesundheitsbereich. Gleichzeitig sind auf KI basierende Systeme neuen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt, die von etablierten IT-Sicherheitsstandards nicht abgedeckt werden. Mit dem neuen Kriterienkatalog für KI-basierte Cloud-Dienste (Artificial Intelligence Cloud Services Compliance Criteria Catalogue, AIC4) schafft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine wichtige Grundlage, um die Sicherheit von KI-Systemen bewerten zu können. Der AIC4 des BSI definiert erstmals ein Basisniveau an Sicherheit für KI-basierte Dienste, die in Cloud-Infrastrukturen entwickelt und betrieben werden. Ein vergleichbarer einsetzbarer Prüfstandard für sichere KI-Systeme existiert derzeit nicht.

  • Verbundvorhaben "OpenEduHub"

    Zur Öffnung der HPI Schul-Cloud für die Dauer der Coronapandemie stellt die FDP-Fraktion eine Kleine Anfrage (19/25175). Die Fraktion möchte wissen, was genau das Verbundvorhaben "OpenEduHub" umfasst und welche Erwartungen die Bundesregierung an das Verbundvorhaben "OpenEduHub" vor der Initiation hatte. Ferner interessiert die Abgeordneten, inwiefern die Erwartungen der Bundesregierung an das Verbundvorhaben "OpenEduHub" erfüllt wurden und mit welcher Nutzerzahl die Bundesregierung gerechnet hat. Auch fragen die Abgeordneten, welche Kosten die Bundesregierung pro Schüler/Schülerin pro Dauer der Öffnung für den OpenEduHub kalkuliert hat.

  • Cloud-Nutzung und Datenschutz

    Die AfD-Fraktion will wissen, ob die Deutsche Bundesregierung gewährleisten kann, dass die an externe Anbieter von Cloud-Diensten in der EU übermittelten beziehungsweise übergebenen Daten den datenschutzrechtlichen Maßgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) entsprechen. Auch erkundigt sie sich in einer Kleinen Anfrage (19/17833) unter anderem danach, ob die Bundesregierung gewährleisten kann, "dass die von ihr an externe Anbieter von Cloud-Diensten außerhalb der EU im Sinne eines internationalen Datentransfers übermittelten beziehungsweise übergebenen Daten den datenschutzrechtlichen Maßgaben der DSGVO" entsprechen.

  • Nutzung externer Cloud Computing-Anbieter

    Die Nutzung externer Anbieter für Cloud Computing-Dienste durch die Bundesregierung ist ein Thema ihrer Antwort (19/10826) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/10307). Die darin enthaltene Übersicht der genutzten Cloud-Dienste macht der Regierung zufolge deutlich, "dass die Bundesverwaltung vollwertige Dienste nutzt, die über die Bereitstellung einer bloßen Speicher-Infrastruktur hinausgehen". Der Nutzung von Cloud-Services gehe ein fachlicher Bedarf einer Behörde voraus. Dieser Bedarf solle nach dem Beschluss des IT-Rats "Kriterien für die Nutzung von Cloud-Diensten der IT-Wirtschaft durch die Bundesverwaltung" nach Möglichkeit zuerst durch bundeseigene Dienstleister gedeckt werden. Ist dies nicht oder nicht wirtschaftlich möglich, könne unter bestimmten Voraussetzungen ein externer Cloud-Service beschafft werden.

  • Bundesförderung für Entwicklung von Schul-Clouds

    Cloud Computing verbreitet sich immer mehr. Auch der Einsatz von Clouds in Schulen hat ein großes Potenzial. Bislang greifen vor allem zahlreiche Onlinedienstleistungen auf Cloudlösungen zurück, indem sie Speicherplatz, Rechenleistung und Software aus einem Rechnernetzwerk nutzen, anstatt eine entsprechende Infrastruktur vor Ort aufzubauen. Das schreibt die FDP in ihrer Kleinen Anfrage (19/7681).

  • Kundendaten insolventer Cloud-Dienst-Anbieter

    Die Zugriffsmöglichkeiten von Kunden insolventer Cloud-Dienst-Anbieter auf ihre Daten sind Thema einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion (19/7808). Die Lage sei unklar, und der Verlust der Daten von Privatpersonen und Unternehmen nicht auszuschließen, heißt es in der Anfrage, in der auf vertragliche Dateneigentumsklauseln, die sich in den USA etabliert hätten, verwiesen wird. Die Fragesteller wollen daher unter anderem wissen, wie die Bundesregierung die Zugehörigkeit von Kundendaten zur Insolvenzmasse eines Cloud-Dienst-Anbieters als Vermögenswert beurteilt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen