Sie sind hier: Startseite » Markt » Nachrichten

Künftigen Anwendungsschwerpunkte von SaaS


"discuss & discover Conference" mit vier Themensträngen: Mobility, Collaboration, IT-as-a-Service und Infrastructure & Security
"Blauer Himmel? Klarstellung von Software-as-a-Service und Cloud Computing" - Service-Trends in der IT: Outsourcing oder in-house?


(06.08.09) - Der IT-Dienstleister im Gesundheitswesen Bitmarck, das Logistikunternehmen Kühne + Nagel, die Stadtwerke Düsseldorf, die RWE-Gruppe und die Vereinigten Wirtschaftsdienste sind nur einige der namhaften Unternehmen, die auf der "discuss & discover Conference" aus der Praxis berichten. Analysten von Gartner, Accenture, Roland Berger und Saugatuck Technology ergänzen die Anwendersicht mit Prognosen für die ITK-Welt. Im Fokus der Vorträge stehen dabei die zentralen Themen der Branche, wie zum Beispiel IT-as-a-Service, Cloud Computing oder Enterprise 2.0. Die Konferenz findet vom 20. bis 22. Oktober 2009 als zentraler Bestandteil des Gesamt-Events discuss & discover auf dem Gelände der Neuen Messe München statt.

Die discuss & discover Conference, die sich in die vier Themenstränge Mobility, Collaboration, IT-as-a-Service und Infrastructure & Security gliedert, richtet sich an Besucher aus den Top-Etagen von Unternehmen, Instituten und Organisationen. Sie adressiert mit ihren anwenderbezogenen Vorträgen aktuelle Trends ebenso wie Zukunftsthemen: von Enterprise 2.0 und anderen aktuellen Business Technology-Trends über IT-as-a-Service, Cloud Computing und Software-as-a-Service (SaaS) bis hin zu Ausblicken auf die IT von morgen.

Tönnis-Hilmar von Donop, Geschäftsführer System Integration & Technology bei Accenture, erläutert, wie Web 2.0 einem Unternehmen helfen kann, Anforderungen des Marktes besser zu meistern. In seinem Vortrag "Was ein Unternehmen zum Enterprise 2.0 macht" stellt er den Stand der Dinge in Sachen Enterprise 2.0 dar und geht auf nötige Entwicklungsschritte ein.

Dr. Matthias Mehrtens, CIO der Stadtwerke Düsseldorf, stellt das Thema Energieversorger 2.0 vor. Sein Vortrag "Technologien für Energieeffizienz und Service-Orientierung" skizziert aus erprobter Praxis, welche IT-Herausforderungen zu managen sind, um den Maximen Versorgungssicherheit, Ökonomie und Ökologie zu entsprechen.

In einer Podiumsdiskussion zum Thema "Social Networks im Enterprise" diskutieren am zweiten Vormittag außerdem Vertreter von LinkedIn, Xing, StudiVZ sowie den Lokalisten.

Alexander Brenner, Projektmanager Roland Berger Strategy Consultants, beschreibt in seinem Vortrag "Selling IT in difficult times – IT-Outsourcing aus Sicht eines Strategieberaters", welchen Einfluss die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise auf den IT-Service-Markt nimmt und wie sich Kundenanforderungen in dieser Zeit wandeln. Dabei gibt er Ansatzpunkte für krisenbezogene Strategien und Maßnahmen für IT-Dienstleister.

Martin Kolbe, CIO der Kühne + Nagel-Gruppe, erläutert unter dem Titel "Die richtige Balance zwischen Make or Buy", warum das weltweit operierende Logistikunternehmen sämtliche unternehmenskritischen Applikationen selbst betreibt und nur so genannte Commodities an Dienstleister vergeben hat. Der praxisbezogene Vortrag beschreibt, warum dies für den Logistikkonzern die einzig richtige Sourcing-Strategie ist und welche Pläne im Bereich IT-as-a-Service verfolgt werden.

IT-as-a-Service: CRM-System auf Mietbasis
Joachim Lauterbach
, Vorstand Vereinigte Wirtschaftsdienste, vwd, stellt in seinem Vortrag "Kundenfokus dank Software as a Service" die europaweite Einführung eines CRM-Systems als Software as a Service für die vwd vor. Dabei erläutert er, warum die erfolgreiche Implementierung des Systems ein wichtiger Baustein für eine übergeordnete Customer Experienced Management Strategie (CEM) darstellt und welche Wettbewerbsvorteile im hart umkämpften Markt für Technologie- und Informationslösungen für Finanzdienstleister realisiert werden.

Andreas Strausfeld, Geschäftsführer der Bitmarck, und früher CIO der DAK, berichtet über seine Erfahrungen, die er bei der Einführung einer CRM-Lösung in Verbindung mit einer integrierten Vorgangssteuerung für die DAK gesammelt hat. Die Herausforderungen, die er bei der Realisierung dieses strategischen IT-Projekts in einem Großunternehmen zu meistern hatte, runden seinen Vortrag "Wie CRM die Neuausrichtung des Kerngeschäfts unterstützt" ab.

Cloud Computing und SaaS
Frank Sempert
, Senior Program Executive, Europe bei Saugatuck Technology, titelt seinen Vortrag: "Blauer Himmel? Klarstellung von Software-as-a-Service und Cloud Computing". Dabei definiert er die Begriffe SaaS und Cloud Computing, fasst die vorherrschenden Einschätzungen der CIOs zu diesen Trends zusammen und stellt die aktuellen Ergebnisse der Saugatuck Research zum Thema vor. Sempert formuliert auf dieser Basis seine Thesen zur Weiterentwicklung und den künftigen Anwendungsschwerpunkten von SaaS sowie zur Bedeutung des Cloud-Ecosystems.

Ausblick auf die IT-Welt von Morgen
Martin Gutberlet
, Regional Vice President, Country Manager and Head of Sales Gartner Germany, wirft in seinem Vortrag "The Current State and Future Direction of the IT Industry” einen Blick in die Zukunft der Branche. Er wird als einer der Hauptredner der Konferenz unter anderem die Frage beantworten, wie die IT-Industrie die weltweite Wirtschaftskrise meistert und welche Themen in den kommenden Jahren auf der Agenda stehen.

Chittur S. Ramakrishnan, CEO der RWE IT GmbH und CIO der RWE Gruppe, erläutert in der Key-Note "CIO-Perspektive" die derzeit dringendsten Aufgaben der Enterprise IT und wie Unternehmen sie bewältigen können. (Messe München: ra)

Messe München: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Nachrichten

  • Gaia-X-Erprobungsphase startet für GXFS und SCS

    Die beiden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Gaia-X-Projekte Sovereign Cloud Stack (SCS) und Gaia-X Federation Services (GXFS) werden in der nun beginnenden Implementierungsphase gemeinsam auf offener Infrastruktur erprobt. Ziel der beiden im vergangenen Jahr gestarteten Fördervorhaben ist die Schaffung eines Open-Source-basierten Werkzeugkastens für eine souveräne, standardisierte und föderierbare Cloud-Infrastruktur.

  • Aufbau einer Europäischen Cloud-Föderation

    Die Europäische Union hat laut Bundesregierung während der zurückliegenden deutschen Ratspräsidentschaft "große Fortschritte beim Aufbau einer Europäischen Cloud-Föderation gemacht". In der Gemeinsamen Erklärung der 27 Mitgliedstaaten zur nächsten Generation einer europäischen Cloud (European Cloud Federation) sei der Überbau für Investitionen, Standardisierung und Interoperabilität im Bereich Cloud und Daten geschaffen worden, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/25762) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/25173). Mit der Gründung der "European Alliance for Industrial Cloud and Data" werde der Startschuss für umfangreiche öffentliche und private Investitionen gegeben.

  • Sicherheit von KI-Systemen bewerten

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten und Anwendungen und beeinflusst schon jetzt viele kritische Prozesse und Entscheidungen, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Gesundheitsbereich. Gleichzeitig sind auf KI basierende Systeme neuen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt, die von etablierten IT-Sicherheitsstandards nicht abgedeckt werden. Mit dem neuen Kriterienkatalog für KI-basierte Cloud-Dienste (Artificial Intelligence Cloud Services Compliance Criteria Catalogue, AIC4) schafft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine wichtige Grundlage, um die Sicherheit von KI-Systemen bewerten zu können. Der AIC4 des BSI definiert erstmals ein Basisniveau an Sicherheit für KI-basierte Dienste, die in Cloud-Infrastrukturen entwickelt und betrieben werden. Ein vergleichbarer einsetzbarer Prüfstandard für sichere KI-Systeme existiert derzeit nicht.

  • Verbundvorhaben "OpenEduHub"

    Zur Öffnung der HPI Schul-Cloud für die Dauer der Coronapandemie stellt die FDP-Fraktion eine Kleine Anfrage (19/25175). Die Fraktion möchte wissen, was genau das Verbundvorhaben "OpenEduHub" umfasst und welche Erwartungen die Bundesregierung an das Verbundvorhaben "OpenEduHub" vor der Initiation hatte. Ferner interessiert die Abgeordneten, inwiefern die Erwartungen der Bundesregierung an das Verbundvorhaben "OpenEduHub" erfüllt wurden und mit welcher Nutzerzahl die Bundesregierung gerechnet hat. Auch fragen die Abgeordneten, welche Kosten die Bundesregierung pro Schüler/Schülerin pro Dauer der Öffnung für den OpenEduHub kalkuliert hat.

  • Cloud-Nutzung und Datenschutz

    Die AfD-Fraktion will wissen, ob die Deutsche Bundesregierung gewährleisten kann, dass die an externe Anbieter von Cloud-Diensten in der EU übermittelten beziehungsweise übergebenen Daten den datenschutzrechtlichen Maßgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) entsprechen. Auch erkundigt sie sich in einer Kleinen Anfrage (19/17833) unter anderem danach, ob die Bundesregierung gewährleisten kann, "dass die von ihr an externe Anbieter von Cloud-Diensten außerhalb der EU im Sinne eines internationalen Datentransfers übermittelten beziehungsweise übergebenen Daten den datenschutzrechtlichen Maßgaben der DSGVO" entsprechen.

  • Nutzung externer Cloud Computing-Anbieter

    Die Nutzung externer Anbieter für Cloud Computing-Dienste durch die Bundesregierung ist ein Thema ihrer Antwort (19/10826) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/10307). Die darin enthaltene Übersicht der genutzten Cloud-Dienste macht der Regierung zufolge deutlich, "dass die Bundesverwaltung vollwertige Dienste nutzt, die über die Bereitstellung einer bloßen Speicher-Infrastruktur hinausgehen". Der Nutzung von Cloud-Services gehe ein fachlicher Bedarf einer Behörde voraus. Dieser Bedarf solle nach dem Beschluss des IT-Rats "Kriterien für die Nutzung von Cloud-Diensten der IT-Wirtschaft durch die Bundesverwaltung" nach Möglichkeit zuerst durch bundeseigene Dienstleister gedeckt werden. Ist dies nicht oder nicht wirtschaftlich möglich, könne unter bestimmten Voraussetzungen ein externer Cloud-Service beschafft werden.

  • Bundesförderung für Entwicklung von Schul-Clouds

    Cloud Computing verbreitet sich immer mehr. Auch der Einsatz von Clouds in Schulen hat ein großes Potenzial. Bislang greifen vor allem zahlreiche Onlinedienstleistungen auf Cloudlösungen zurück, indem sie Speicherplatz, Rechenleistung und Software aus einem Rechnernetzwerk nutzen, anstatt eine entsprechende Infrastruktur vor Ort aufzubauen. Das schreibt die FDP in ihrer Kleinen Anfrage (19/7681).

  • Kundendaten insolventer Cloud-Dienst-Anbieter

    Die Zugriffsmöglichkeiten von Kunden insolventer Cloud-Dienst-Anbieter auf ihre Daten sind Thema einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion (19/7808). Die Lage sei unklar, und der Verlust der Daten von Privatpersonen und Unternehmen nicht auszuschließen, heißt es in der Anfrage, in der auf vertragliche Dateneigentumsklauseln, die sich in den USA etabliert hätten, verwiesen wird. Die Fragesteller wollen daher unter anderem wissen, wie die Bundesregierung die Zugehörigkeit von Kundendaten zur Insolvenzmasse eines Cloud-Dienst-Anbieters als Vermögenswert beurteilt.

  • Strategie zur Künstlichen Intelligenz

    Die Deutsche Bundesregierung will die Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie intensiv und in der Breite fördern. Deutschland soll führender Standort für die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien werden, auch um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern, heißt es in der Antwort (19/6327) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (19/5634). Die Bundesregierung trete für eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI ein und wolle die Nutzung verantwortungsvoll in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft und im Dialog mit der Gesellschaft voranbringen. Dazu habe das Kabinett am 15. November 2018 eine Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen, die für die kommenden sieben Jahre Investitionen in Höhe von drei Milliarden Euro vorsehe.

  • Leitsysteme der Bahn in der Cloud

    Für die Möglichkeit der Auslagerung von Leitsystemen der Bahnen (U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn, Zahnradbahn sowie andere Bahnsysteme) in eine Cloud interessiert sich die AfD-Fraktion. In einer Kleinen Anfrage (19/5695) verweisen die Abgeordneten darauf, dass in der Schweiz die Gornergratbahn als erstes Bahnunternehmen ihr gesamtes Leitsystem in eine Cloud ausgelagert habe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen