Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Containerisierung als Herausforderung


Serverless Computing: Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud
Die Möglichkeit, mehrere Sprachen und Frameworks nutzen zu können, ist insbesondere in PaaS-Umgebungen von entscheidender Bedeutung


Von Jeroen Buijs, Director of Sales EMEA bei CloudBlue

Im Zuge eines immer stärkeren Wachstums des traditionellen Cloud Computing-Marktes hat sich mit Serverless Computing ein innovativer neuer Ansatz entwickelt, der die Verwaltung physischer Server überflüssig macht. Er ermöglicht es Unternehmen – ohne sich um die eigene Infrastruktur kümmern zu müssen – ihren Fokus gänzlich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu richten. Marktforschungsinstitute erwarten, dass die Nachfrage für serverloses Computing zukünftig eine beträchtliche Steigerung erfahren wird. Bis zum Jahr 2028 prognostizieren sie eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 23,17 Prozent.

Als Teil der Evolution des Cloud Computing bringt Serverless Computing – insbesondere im Bereich der Entwicklung – viele Vorteile mit sich. Im Idealfall bevorzugen Entwickler eine einzige Plattform, auf der sie neue Anwendungen programmieren und veröffentlichen können – ohne sich um andere Prozesse, Apps, Workloads oder integrierte Wartungsaufgaben kümmern zu müssen. Die Serverless Computing-Technologie stellt ihnen solche Entwickler-Frameworks bereit. Eine Plattform, die on-the-edge, on-premise oder unter Verwendung von Hyperscaler-Ressourcen läuft, bietet eine containerbasierte Architektur, die On-demand-Ressourcen in einem Pay-as-you-go-Modell ermöglicht. Dadurch werden die Kosten für die Ausführung von Workloads aus den Anwendungen optimiert.

Dieses kosteneffiziente Modell bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
>> Verkürzung des Release-Zyklus von Anwendungen, so dass Entwickler ihren Fokus auf die Programmierung legen können und sich nicht mit dem Betrieb der zugrundeliegenden Infrastruktur beschäftigen müssen, die zur Unterstützung des Verarbeitungsaufwands erforderlich ist.
>> Die Zusammenarbeit mehrerer Entwickler durch Zugriff auf gemeinsame Plattformen ist möglich.
>> Flexible Verbrauchs- und Zahlungsmodelle für die Rechenressourcen
>> Positive Effekte auf das Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement durch eine Optimierung von Prozessen, Anwendungen oder Workloads.
>> Höhere Sicherheit für Container, in denen die Anwendungen laufen
>> Verbreitung von Plattform-as-a-Service (PaaS)-Lösungen mit den erforderlichen komplexen Ressourcen und Anwendungen zur Ausführung von Funktionen und Workloads
>> Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen mithilfe des Zugangs zu komplexen Rechenressourcen und der Demokratisierung fortschrittlicher Technologie
>> Schnellere Reaktion auf sich verändernde Anforderungen während der Haupteinkaufszeiten – etwa bei starkem Online-Traffic während des Black Friday
>> Ereignisgesteuerte Skalierbarkeit von Ressourcen auf Grundlage von Zeitplänen, Batch-Prozessen oder atypischem Wachstum von On-demand-Ressourcen.

Eine große Herausforderung besteht für Unternehmen darin, insbesondere bei der Containerisierung von Anwendungen auf den Grad der Abhängigkeit von Anbietern und Technologien zu achten. Denn eine übermäßige Dependenz kann in diesem Bereich zu Problemen – etwa erhöhten IT-Lizenzierungs- und Supportkosten – führen.

Durch vereinzelte Zugriffe auf Codefunktionen kann es in Anwendungen zu "Kaltstarts" kommen, die möglicherweise Reaktionszeiten beeinträchtigen und Ausfälle verursachen. Um Kaltstartprobleme abzumildern, können Unternehmen etwa Robotern den Zugriff auf Funktionen ermöglichen und dadurch Routinen optimieren oder anfängliche Reaktionszeiten als Teil der Gesamtleistungskennzahlen berücksichtigen. Dies ist besonders für Anwendungen relevant, die eine kontinuierliche Statussynchronisation benötigen. Darüber hinaus können sie die anfänglichen Reaktionszeiten als Teil der Gesamtleistungskennzahlen berücksichtigen.

Die Möglichkeit, mehrere Sprachen und Frameworks nutzen zu können, ist insbesondere in PaaS-Umgebungen wie der von CloudBlue ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Entwickler können die Sprachen ihren Fähigkeiten, Projektanforderungen und Zeitvorgaben gemäß auswählen. Im Wesentlichen erfüllen sowohl traditionelle als auch serverlose Modelle unterschiedliche Rollen innerhalb von Cloud-Diensten. Die Entscheidung zwischen beiden Optionen hängt infolgedessen von den individuellen Anforderungen und Kontexten – sowohl der Anwendung als auch der Organisation – ab.

Fazit
Unternehmen, die sich den innovativen Ansatz des Serverless Computing zu eigen machen, werden in die Lage versetzt, sich auf ihre zentralen Geschäftsziele zu konzentrieren, neue Business-Optionen zu erschließen und ihr Wachstum vorantreiben. Mit höherer Leistung, besserer Skalierbarkeit und niedrigeren Kosten ist Serverless Computing als zusätzliches Asset im Cloud Computing-Toolkit eine wichtige, erfolgsversprechende Bereicherung in diesem technologischen Segment. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 03.07.24
Newsletterlauf: 29.08.24

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen