Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit


Cloud-Marktplätze verstehen: Neun essenzielle Tipps für ISVs
Software-as-a-Service-Lösungen sind nach wie vor eine treibende Kraft für die digitale Transformation, da sie dank der Cloud Flexibilität und Skalierbarkeit bieten


Von Jeroen Buijs, Head of Sales EMEA bei CloudBlue

Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

Um diese Plattformen optimal zu nutzen, müssen ISVs strategische Ansätze verfolgen, die ihre Sichtbarkeit und Attraktivität maximieren. Um wirklich erfolgreich auf Cloud-Marktplätzen zu navigieren, sollten ISVs die folgenden neun Tipps kennen:

1. Wahl des richtigen Marktplatzes
Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen sind nach wie vor eine treibende Kraft für die digitale Transformation, da sie dank der Cloud Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Da jedoch nicht alle Cloud-Marktplätze gleich gestaltet sind, ist es für ISV wichtig herauszufinden, wo Zielkunden in der Cloud am ehesten zu finden sind. Ganz gleich ob ISVs mit Hyperscalern wie Amazon Web Services (AWS) Marketplace, Microsoft Azure Marketplace oder Google Cloud Marketplace zusammenarbeiten, sollte darauf geachtet werden Marktplätze auszuwählen, die auf die Zielgruppe des Unternehmens übereinstimmen, um so den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

2. Evaluation von Partner-Ökosystemen
Laut Canalys nutzen führende SaaS-Unternehmen Ökosysteme, um ihre Reichweite zu vergrößern und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden bieten zu können. Partner können dabei die Marktplatzstrategie eines Unternehmens beeinflussen. So kann die Auflistung von Lösungen und Dienstleistungen in Marktplätzen, auf denen Partner aktiv sind, die Sichtbarkeit und Relevanz eines Unternehmens deutlich erhöhen.

Schließt sich beispielsweise ein ISV für Cybersicherheit mit einer großen IT-Consultingfirma zusammen, die aktiv eine Hyperscale-Plattform wie AWS Marketplace nutzt, erhöht die Listung der Lösungen des ISVs auf AWS die Sichtbarkeit im Ökosystem der IT-Consultingfirma. Das erlaubt gemeinsamen Kunden eine reibungslose Integration der Cybersicherheitslösung in die bestehende AWS-basierte Infrastruktur. Dies führt zu höheren Akzeptanzraten und ist für beide Seiten von Vorteil.

3. Nutzung von Reseller-Channels
Die Diversifizierung von Vertriebskanälen ist wichtig, denn Unternehmen sollten sich nicht allein auf den Direktverkauf verlassen. Da etwa ein Drittel des Procurements auf dem Markt über Vertriebspartner erfolgt, können ISVs durch die Nutzung indirekter Vertriebskanäle "intelligent arbeiten".

Ein Beispiel: Ein SaaS-Anbieter vertreibt ein Projektmanagement-Tool und arbeitet mit einem Netzwerk von IT-Resellern zusammen, die sich auf die Betreuung kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMUs) spezialisiert haben. Dank der Nutzung von Reseller-Channels erreicht der ISV ein breiteres Publikum, wie beispielswiese die KMU, die über den Direktvertrieb allein für ihn nicht erreichbar gewesen wären. Das kann die Marktpräsenz sowie das Umsatzvolumen erheblich steigern.

4. Umfassende Kostenanalyse
Für ISVs ist es wichtig zu verstehen, dass sich die Gesamtkosten für den Verkauf auf Cloud-Marktplätzen von herkömmlichen Vertriebsmodellen unterscheiden. Im Vergleich zu herkömmlichen Vertriebskanälen, bei denen Sales-Teams möglicherweise Provisionen erhalten, führt die Arbeit über einem Marktplatz häufig zu geringeren oder gar keinen Provisionszahlungen an diese Teams.

Wenn ein Marktplatz im Vergleich zu andern einen niedrigeren Provisionssatz hat, kann der ISV seine Preisstrategie entsprechend anpassen. Solche Kosten können einkalkuliert werden, um sicherzustellen, dass die Preise wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig gute Gewinnspannen beibehalten werden.

5. Diversifizierung von Angebots-Strategien
Angebote an verschiedene Kundenbedürfnisse und Präferenzen anzupassen, kann die Attraktivität sowie den Zugang zu einem Produkt verbessern, was zu mehr Engagement und Verkäufen führt. Wenn beispielsweise ein ISV eine Suite von Tools für die Zusammenarbeit anbietet, kann er mehrere Angebote erstellen, die auf verschiedene Kundensegmente zugeschnitten sind. Große Unternehmen hingegen könnten ein umfassendes Paket mit erweiterten Funktionen anbieten, während KMU eine kostengünstigere, vereinfachte Version der Produkte eines ISVs listen.

6. Nutzung von Marktanreizen
Viele Marktplätze bieten vorgefertigte Anreizstrukturen wie Gutschriften und Rabatte, die für Lösungen von Drittanbietern gewährt werden können. ISVs können diese Anreize in Marketingkampagnen bewerben.

7. Vereinfachung des Lieferantenmanagements für Kunden
Einer der Hauptvorteile eines Cloud-Marktplatzes ist die Vereinfachung des Anbietermanagements für die Kunden. Indem Lösungen auf einem Marktplatz gelistet werden, können ISVs langwierige Beschaffungsprozesse vermeiden und es für Kunden einfacher gestalten, die Lösungen eines Unternehmens zu erwerben. Dieser rationalisierte Prozess kann ein gutes Verkaufsargument sein, insbesondere für Unternehmen, die ihre Beschaffungszyklen beschleunigen wollen.

8. Schnelle Markteinführung und Umsatz
Cloud-Markplätze bieten im Vergleich zu traditionellen Vertriebskanälen einen schnelleren Marktzugang und schnellere Wertschöpfung. Für ISV ist es wichtig, den Fokus auf die Verfügbarkeit und die schnellen Einsatzmöglichkeiten eines Produktes zu legen, um Kunden zu gewinnen, die auf der Suche nach schnellen Lösungen sind.

Mit einem Abonnement-Modell kann ein Unternehmen über ein digitales Ökosystem eine wiederkehrende Einnahmequelle schaffen, wobei sich der Schwerpunkt von einmaligen Verkäufen auf dauerhafte Abrechnung verlagert. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere finanzielle Planung und Stabilität. Ein verbrauchsbasiertes Modell erhöht die Planbarkeit weiter, indem es ISVs erlaubt, den Basisverbrauch zu erfassen, Nutzer hinzuzufügen und im Laufe der Zeit zu wachsen.

9. Automatisierung von Geschäftsabläufen
Mit der zunehmenden Expansion von Marktplätzen, werden automatische Beschaffungs-, Abrechnungs- und Katalogisierungsprozesse immer wichtiger. ISVs können hier in Cloud-Monetarisierungsplattformen investieren, um diese Geschäftsprozesse effizienter zu verwalten. Solche Plattformen können dabei helfen, die Komplexität des Onboardings von verschiedenen Marktplätzen und Drittanbietern zu bewältigen. Dadurch können sich ISVs wieder auf ihr Kerngeschäft und ihr strategisches Wachstum konzentrieren.

Fazit
Das sich schnell wandelnde Umfeld der Cloud-Marktplätze bietet ISVs enorme Möglichkeiten, um ihr Angebot zu skalieren und neue Kunden zu erreichen. Dabei ist es besonders wichtig den richtigen Marktplatz für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen, die Vorteile eines Partner-Ökosystems zu nutzen und Provisionsstrukturen zu verstehen. Die Diversifizierung von Listing-Strategien, die Nutzung von Marktanreizen sowie die Reduzierung der Komplexität des Anbietermanagement können die Marktreichweite eines ISVs deutlich erhöhen und das Kundenerlebnis verbessern.

Die Fokussierung auf eine schnelle Markteinführung, abonnementbasierte Modelle und die Automatisierung von Betriebsabläufen sind ebenfalls entscheidende Schritte, um Wachstums zu fördern und Flexibilität zu bewahren. Orientieren sich ISVs an diesen Tipps, werden sie in der Lage sein, Cloud-Marktplätze effektiv zu betreiben und diese so zu nutzen, dass das eigene Geschäftswachstum gefördert wird. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 24.10.24
Newsletterlauf: 04.12.24

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen