Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Funktionsweise des Mailarchivs


Backup von Office365-Daten: Datensicherung für Microsoft365 ist auch in der Cloud unverzichtbar
Korruption von Dateien sind nur einige der möglichen Ursachen für Datenverlust


Von Alessa Wesener, Head of Corporate Communications and Marketing bei Netzlink Informationstechnik

Die E-Mail ist nicht nur eines der wichtigsten Kommunikationsmedien in Unternehmen, sondern auch eines der wertvollsten Informationsressourcen. Diese Informationen sicher und gleichzeitig effizient zu verwalten und zu nutzen ist oft eine Herausforderung für viele mittelständische Unternehmen. Die Gefahr, dass die wertvollen Daten verloren gehen könnten, ist omnipräsent und die Risiken für Datenverlust sind vielfältig. Cyberangriffe, versehentliches oder sogar vorsätzliches Löschen von Daten durch Mitarbeitende, Umkonfiguration von Anwendungen oder Korruption von Dateien sind nur einige der möglichen Ursachen für Datenverlust.

Ein solcher Vorfall kann Unternehmen schnell in eine bedrohliche Situation bringen, wenn z. B. geheime oder vertrauliche Daten verlorengehen. Auch wenn Dienste wie Sharepoint365 oder OneDrive eine Daten-Versionierung bieten, ersetzen diese Funktionen keine Datensicherung. Mailbackup und Mailarchivierung sind darum wesentliche Bestandteile sicherheitsbewusster Unternehmen, verfolgen aber durch verschiedene Ansätze unterschiedliche Ziele. Welche das sind und wo die Unterschiede liegen, erläutert Holger Priebe, Teamleiter Microsoft und VMware beim IT-Dienstleister Netzlink Informationstechnik.

Die Mailarchivierung zielt darauf ab, Kopien aller E-Mails langfristig sicher, originalgetreu, schnell wieder auffindbar und jederzeit verfügbar aufzubewahren. Dies ist die Basis für ein professionelles Informationsmanagement, das auch etwaige rechtliche und regulatorische Anforderungen (z. B. DSGVO) berücksichtigt.
"In einem zertifizierten Mailarchiv werden E-Mails und Anhänge in einem durchsuchbaren und manipulationssicheren Format gespeichert. Archivierungssysteme ermöglichen es, den Zugriff auf historische E-Mails zu verwalten und sicherzustellen, dass bestimmte Nachrichten für einen definierten Zeitraum unlöschbar, also sicher aufbewahrt sind", erläutert Holger Priebe. "Dabei sind auch Durchsuchbarkeit und Indexierung für einfache Retrieval- und Compliance-Anforderungen gegeben. Die Aufbewahrungsparameter können Unternehmen schließlich nach bestimmten Kriterien selbst festgelegen, um individuelle Anforderungen zu berücksichtigen."

Mit einem Mailbackup werden wichtige Daten (beispielsweise das E-Mail-Archiv) über einen zumeist kurz- bis mittelfristigen Zeitraum gesichert, um diese bei Bedarf wiederherstellen zu können. Dies gewährleistet, dass geschäftskritische Systeme und Daten auch in Notfall-Szenarien (z. B. bei Systemausfall oder Ransomware-Attacken) verfügbar bleiben.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Sicherheitskopien von E-Mail-Daten, die im Notfall verwendet werden können. Ein Mailbackup sorgt somit dafür, dass Mails schnell wieder verfügbar sind, sollten diese verlorengehen. Es schützt vor versehentlichem Löschen von Mails oder anderem unvorhergesehenen Datenverlust. Professionelle Mail-Backup-Systeme können vollständige Mailpostfächer bis hin zur einzelnen E-Mail aus einem gesicherten Postfach innerhalb kurzer Zeit wieder zur Verfügung stellen. Außerdem besteht die Wahl, wo die Daten gespeichert werden können: lokal, in der Cloud oder ganz woanders.

Backup von Microsoft365-Daten
"Nutzen Unternehmen Microsoft365-Lösungen, ist im Leistungsumfang eines Tenants standardmäßig kein Backup enthalten", mahnt Holger Priebe, Teamleiter Microsoft und VMware beim IT-Dienstleister Netzlink Informationstechnik. "Nutzen Unternehmen Microsoft365-Lösungen, ist im Leistungsumfang eines Tenants standardmäßig kein Backup enthalten", mahnt Holger Priebe. "Auch wenn das Risiko eines Datenverlusts gering ist, müssen sich Verantwortliche und Administrator*innen mit dem Thema der Backup-Sicherung separat auseinandersetzen, um etwaige Risiken auszuschließen. Eine Cloudumgebung wie Microsoft365 ist also kein "Rundum-Sorglos Paket". Beim Betrieb dieser Umgebung liegen die Daten in der Regel im Exchange Online (Mails), Teams, im OneDrive und im SharePoint365. Die Sicherung dieser Dienste muss im Datensicherungskonzept bedacht werden."

Bei der Auswahl der passenden Backup-Lösung sollten somit dringend verschiedene Parameter berücksichtigt werden:

Welche Anforderungen sind zu beachten?
Bevor man sich mit der Auswahl einer Microsoft365-Backuplösung beschäftigt, müssen die Anforderungen genau definiert werden. Das Requirements Engineering spielt – wie in allen IT-Projekten – eine wichtige Rolle, in die verantwortliche Administratoren und auch eine definierte Gruppe von Anwendern involviert werden müssen. Für Administratoren sind etwa Parameter wie eine schnelle Wiederherstellung und eine hohe Automatisierung der Lösung wichtig. Für die Buchhaltung hingegen liegt der Fokus beispielsweise auf der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Alle diese Anforderungen an eine mögliche Backup-Lösung müssen im Vorfeld der Auswahl klar definiert und dokumentiert werden.

Wohin sollten die Daten gesichert werden?
Neben der klassischen Datensicherung in eine bestehende, lokale Umgebung kann auch eine Cloud2Cloud-Sicherung in einen anderen Clouddienst sinnvoll sein. Bei der Sicherung in eine Cloud ist das Thema Datensicherheit und Datenschutz genau zu betrachten. Es gelten immer die Datenschutzbestimmungen des Landes, in dem die Daten liegen. Auch eine Verschlüsselung der gesicherten Daten ist obligatorisch. Bei einer Cloud2Cloud-Sicherung muss das Unternehmen selbst keine eigene Hardware vorhalten. Laufende Backup- und Recovery-Jobs gehen nicht zu Lasten der eigenen WAN-Anbindung. Einige Lösungsanbieter von Microsoft365-Backupsystemen bieten bereits skalierbare Cloud Repositories als Backupspeicher mit an. Am Ende muss jedes Unternehmen entsprechend der eigenen Requirements und Auflagen selbst entscheiden, wo die Daten gesichert werden.

Wie oft sollten die Daten gesichert werden?
Wie oft welche Daten gesichert werden sollen, ergibt sich nach einer genauen Betrachtung des Datenbestandes. Nach einer entsprechenden Klassifizierung können sich auch unterschiedliche Datensicherungszyklen und Aufbewahrungszeiten ergeben. Für eine klassische Datenablage mit geringen Datenbewegungen kann eine tägliche Sicherung ausreichend sein, wohingegen eine Datenbank in der Produktion mehrmals täglich gesichert werden muss.

Wie viele Daten sollten vorgehalten werden?
Häufig wird in diesem Kontext die 3:2:1- Strategie empfohlen. Im Detail werden bei dieser Strategie drei Kopien der gesicherten Daten auf zwei unterschiedlichen Medien gespeichert, wovon eine Kopie extern (offline) gelagert werden sollte. Diese in der Theorie recht einfache Regelung kann in der Praxis jedoch zu großen Herausforderungen führen, wenn ein Unternehmen z. B. keinen geeigneten zweiten Standort zur Verfügung hat. Hier bieten IT-Dienstleister oder Cloud-Hoster entsprechende Lösungen, um Backups verschlüsselt innerhalb von Deutschland offline via S3-Schnittstelle abzulegen.

Microsoft365-Backup as a Server (BaaS)
Die Beweggründe, Datensicherungen nicht am eigenen Standort zu speichern, sind vielfältig. Hier können technische und/oder betriebswirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen: Die Anschaffung, der Betrieb und die Administration einer eigenen Backupinfrastruktur ist extrem kostenintensiv und die Durchführung des Backups erfordert qualifiziertes IT-Personal mit den entsprechenden zeitlichen Ressourcen.

Mailbackup und Mailarchivierung sind zur Datensicherung unverzichtbar. In vielen Fällen ergänzen sich beide Funktionen, denn wenn sie zusammen genutzt werden, bilden sie eine robuste Lösung für das ganzheitliche effiziente Management von E-Mail-Daten. Diese erfüllt die Anforderungen von Compliance, Sicherheit und Geschäftskontinuität. Fest steht, dass Mails niemals einfach ungeschützt und ohne Plan B in Postfächern belassen werden sollten, während Unternehmen auf das Beste hoffen und Risiken ausblenden. IT-Dienstleister unterstützen bei der Auswahl und der Umsetzung des für jede Organisation passenden Vorgehens. (Netzlink Informationstechnik: ra)

eingetragen: 04.07.24
Newsletterlauf: 30.08.24

Netzlink Informationstechnik: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wirksamkeit von KI-Lösungen

    Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten.

  • SaaS-Backup-Lösung für Microsoft 365 & Co.

    Nach Angaben von Microsoft nutzen weltweit mehr als 85 Millionen Menschen Microsoft 365. Die bekannte Office Suite bietet seinen Anwendern wichtige Software-as-a-Service (SaaS)-Funktionen wie E-Mail, Dateispeicherung oder Kollaborationsanwendungen

  • Java bleibt IT-Alltag

    Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten - und sogar noch an Bedeutung gewinnen.

  • Risiken für SaaS-Daten

    Statista zufolge nutzen 70 Prozent der Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern (Software-as-a-Service) SaaS beziehungsweise auf Cloud Computing basierende Anwendungssoftware. Insgesamt haben durchschnittlich über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg 56 Prozent der Unternehmen weltweit SaaS-Anwendungen eingeführt. Die Chancen, zu den Profiteuren dieser Cloud-Dienstleitungen zu gehören, stehen also gut.

  • Digitale Technologien im Kundenservice

    In der heutigen Geschäftswelt wird der Kundenservice immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihren Serviceprozess optimieren, profitieren nicht nur von einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch von gesteigerter Effizienz und neuen Umsatzpotenzialen. Doch der Weg dahin ist voller Herausforderungen.

  • Unternehmensweite Gen-AI-Projekte

    Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits mit generativer KI (Gen-AI) und versuchen, damit die Produktivität zu steigern und die Benutzererfahrung zu verbessern. Fast drei Viertel der Unternehmen haben laut Accenture Künstliche Intelligenz zu ihrer obersten digitalen Investitionspriorität für 2024 gemacht.

  • Bandbreite der CNAPP-Funktionen verstehen

    Da sich viele Unternehmen von der zunehmenden Komplexität einer Cloud Computing-Lösung überfordert fühlen, haben sich Cloud Native Application Protection Platforms (CNAPP) zur Gewährleistung einer umfassenden und optimierten IT-Sicherheit etabliert.

  • Unternehmensweite Gen-AI-Projekte

    Laut der AWS-Umfrage verwenden etwa 45 Prozent der Unternehmen Gen-AI-Tools, um den Kundensupport zu verbessern, hauptsächlich durch den Einsatz von Chatbots. Zwischen 35 Prozent und 40 Prozent dieser Führungskräfte geben auch an, dass ihre Unternehmen diese Tools nutzen, um die persönliche Produktivität zu steigern oder die Softwareentwicklung zu beschleunigen (in Form von Code-Assistenten), und weitere 32 Prozent für Vertrieb und Marketing (für personalisierte Kampagnen und Angebote).

  • Einfacher Zugang zu Expertenwissen

    Muss man denn alles selber machen? In Sachen Cybersecurity war das bis vor Kurzem noch so. Heute spricht allerdings viel dafür, Teile der IT-Sicherheit an externe Dienstleister auszulagern. Ontinue, Expertin für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennt die fünf wichtigsten Gründe.

  • Java-basierte Infrastruktur optimieren

    Unternehmen verlagern zunehmend Workloads in die Cloud. Doch bei allen Vorteilen entpuppt sich die neue Umgebung oft als Kostenfalle. Die meisten Unternehmen zahlen für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Das hat verschiedene Gründe. CIOs müssen sicherstellen, dass Applikationen in der Cloud performant funktionieren und eine gute Nutzererfahrung bieten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen