
Integration von Cloud-Infrastrukturen
Wie Telcos von Cloud-Infrastruktur profitieren können
Cloud-Infrastrukturen nachhaltig neu definieren
Von Lincoln Lincoln, Vice President, Head of Global Sales und Customer Success bei CloudBlue
Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus – auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, ihr Angebot um eine Vielzahl digitaler Dienste von Drittanbietern zu erweitern, um die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zu erfüllen.
Doch was genau ist erforderlich, damit Telcos die Grenzen der Konnektivität und der Servicebereitstellung über Cloud-Infrastrukturen nachhaltig neu definieren können? Wie können sie am besten die betriebliche Effizienz steigern, ihr Angebot diversifizieren und ihre Kapazitäten erweitern?
Ressourcen auf Abruf
Die International Data Corporation (ICD) prognostiziert, dass der weltweite Umsatz von Cloud-Infrastruktur-Software für Telcos auf 27,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 ansteigen wird. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,1 Prozent im Prognosezeitraum 2022 bis 2027.
Die Integration von Cloud-Infrastrukturen bringt für Telcos dabei einige Vorteile mit sich: So können sie den Bedarf an physischen Rechenzentren reduzieren oder sogar völlig eliminieren, was ihnen bei der effizienten Skalierung von Diensten hilft. Zudem gewinnen sie die Flexibilität, auf schwankende Kundennachfragen einzugehen, ohne große Investitionen in Hardware tätigen zu müssen.
So kann beispielsweise die Netzauslastung während großen Sportereignissen oder Konzerten stark ansteigen. Ein Telekommunikationsanbieter, der auf Cloud-Infrastruktur setzt, kann hier schnell reagieren und Ressourcen kurzfristig anpassen, um die zusätzliche Nachfrage zu decken und eine nahtlose Netzanbindung für die Nutzer zu gewährleisten. Zudem helfen die cloudbasierten Lösungen ihnen dabei ihre Kosten zu optimieren.
Verringerte Kundenabwanderung
Cloud-Technologien bieten Telekommunikationsanbietern die Möglichkeit, ihre Kerngeschäfte wie Bandbreite und Netzwerkkapazitäten flexibel um Drittanbieter-Lösungen zu erweitern. Durch Kooperationen mit Cloud-Anbietern können attraktive Servicebundles entstehen, die die Angebote der Telcos um Streaming-Dienste, Gaming-Angebote oder Cloud-Speicherlösungen ergänzen.
Partnerschaften mit IoT-Unternehmen eröffnen zudem neue Einsatzfelder, etwa durch die Implementierung smarter Sensoren für die Überwachung in Krankenhäusern oder zur Optimierung des Verkehrsflusses. Mit einer modernen Cloud-Infrastruktur können sich Telcos zudem als umfassender One-Stop-Shop etablieren, der Geschäftskunden vielseitige Werkzeuge und Anwendungen aus einer Hand bietet.
Darüber hinaus verbessern Cloud-basierte Ansätze das Nutzererlebnis, indem sie flexible Servicepläne und vorausschauende Analysen ermöglichen, die Probleme beheben und adressieren, noch bevor sie sich auf den Kunden auswirken. Mehrwertsdienstleistungen erhöhen die Zufriedenheit der Kundschaft und verringern die Abwanderungsquote, indem sie einen Anbieterwechsel für Kunden deutlich unattraktiver machen. Dadurch können Telcos langfristig ihren jährlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU) nachhaltig steigern.
Herausforderungen meistern
Während Cloud-Infrastruktur für Telcos viele Vorteile bieten kann, treten gerade bei der Implementierung, Verwaltung und Einhaltung von Vorschriften viele Herausforderungen auf. Zu den größten Hürden zählen unter anderem ein Mangel an technischen Fachkräften für die Cloud-native Orchestrierung und fehlendes Fachwissen im Umgang mit den komplexen Strukturen von Multi-Cloud-Netzwerken.
Für die deutsche Telekommunikationsbranche stellen regulatorische Risiken durch nationale und europäische Vorgaben eine weitere Herausforderung dar. Um für Gesetzesänderungen gerüstet zu sein ist es wichtig, strenge Datenschutzmaßnahmen, Verschlüsselungsfunktionen und eine zuverlässige Datensicherung zu implementieren. Die Einhaltung von Datenschutzvorschriften, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist unerlässlich – insbesondere, da Telcos mit sensiblen Kundendaten arbeiten.
Hinzu kommt die oft umständliche Migration von Altsystemen, Datenbanken und Netzwerken in die Cloud. Diese erfordert eine sorgfältige Planung, Prüfung und Koordinierung, um eine nahtlose Kommunikation zwischen der On-Premise-Infrastruktur und den Cloud-Ressourcen zu gewährleisten.
Die Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform kann Telcos dabei helfen, diese Komplexität zu durchbrechen. Solche Plattformen verfügen oft über vorgefertigte Konnektoren und Programmschnittstellen (API), die den Integrationsprozess von Legacy-Systemen mit Cloud-Diensten rationalisieren können.
Telcos können so ihre Geschäftssysteme schrittweise migrieren, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Investitionen in die Fortbildung von Mitarbeitern und kontinuierliche Schulungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, zumal die Umstellung auf cloud-basierte Modelle sowohl einen Kulturwandel als auch neue Fähigkeiten erfordert.
Verknüpfung mit der Zukunft
Neben der 5G-Expansion gibt es eine Reihe an Trends, die die zunehmende Nutzung von Cloud-Infrastrukturen in der Telekommunikationsbranche begünstigen. Hierzu zählt beispielsweise die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Cloud-Dienste, um die Automatisierung und Servicebereitstellung zu verbessern. KI ermöglicht es Kundendaten und -präferenzen zu analysieren und so personalisierte Empfehlungen, individuelle Pläne und zielgerichtete Angebote bereitzustellen.
Die wachsende Verbreitung von IoT-Geräten geht wiederum mit einem steigenden Datenaufkommen einher, was wiederum einen höheren Bedarf an 5G-Konnektivität und eine größere Nachfrage nach einer leistungsfähigen Netzwerkinfrastruktur bedeutet. Skalierbarkeit spielt inmitten dieses Wandels eine entscheidende Rolle, damit Telcos den hohen Netzwerkbedarf erfüllen können.
Das zeigt: Die Zukunft der Telekommunikation ist eng mit der Cloud-Technologie verbunden und sichert Telcos ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend vernetzten Welt. Als MPS und CSPs können Telcos in Zusammenarbeit mit Drittanbietern zukünftig eine breite Palette digitaler Dienste anbieten, um die dynamischen Bedürfnisse der technikaffinen Kunden zu erfüllen. (CloudBlue: ra)
eingetragen: 28.04.25
CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.