Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Maschinen-Workloads & Cloud-native Services


Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen Cloud-Risiken
Wie Unternehmen Cloud-Risiken schnell priorisieren können

9. Januar 2025

Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen. CyberArk empfiehlt dabei zwei Verfahren, die zum einen auf Sicherheitskontrollen und zum anderen auf der Sicherung von Identitäten basieren.

Vor der Festlegung einer Priorisierungsstrategie sollten die verschiedenen Risikofaktoren beachtet werden. Im Wesentlichen geht es dabei um den Grad der Privilegierung, die Zugriffsmöglichkeiten einer Identität und die Gefahr einer Kompromittierung.

Basierend auf dieser Definition können Unternehmen laut CyberArk zwei effiziente risikobasierte Priorisierungsmethoden nutzen.

Methode 1: Auf Sicherheitskontrollen basierende Risikopriorisierung
Das erste Verfahren zur Ermittlung von Sicherheitsprioritäten basiert auf der Erkenntnis, dass nicht alle Unternehmen alle Sicherheitskontrollen gleichzeitig durchführen können. Daher werden die Prioritäten anhand der Bewertung der Risikoauswirkungen und des für die Risikominderung erforderlichen Aufwands festgelegt. Bei diesem Ansatz implementieren Unternehmen Sicherheitskontrollen iterativ.

Die Prioritätensetzung für diese Methode umfasst folgende Schritte:
>> Umsetzung eines Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Konzepts mit der Implementierung eines rollenbasierten Zugriffs, einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und eines Session-Schutzes. ZSP trägt dazu bei, dass Benutzer nur dann und nur so lange auf Ressourcen zugreifen können, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
>> Implementierung von Kontrollen für privilegierte Zugriffe mit sicherer Speicherung von Credentials, Passwort-Management, MFA und Session-Monitoring.
>> Einführung von Secrets-Management-Kontrollen mit der sicheren Speicherung und Rotation von Secrets, der Entfernung von hart-kodierten Secrets und der Just-in-Time-Bereitstellung von Secrets für Anwendungen – mit Fokus auf die Verfeinerung der Berechtigungen von Maschinen-Workloads und der dabei genutzten Passwörter und Keys.
>> Einführung von Identity-Governance-Kontrollen mit Lifecycle Management und Compliance-Mechanismen. Diese Einführung kann schrittweise erfolgen – von den IT-Administratoren über die Entwickler und andere privilegierte Rollen bis hin zu den Endnutzern.

Methode 2: Identitäts-/Persona-basierende Risikopriorisierung
Im Unterschied zur Priorisierung auf der Grundlage von Sicherheitskontrollen konzentriert sich die zweite Methode auf die Sicherung von Identitäten oder Personas. Die ideale Priorisierungshierarchie folgt in der Regel dieser Reihenfolge:

>> Sicherung von Root- und Registrierungs-Accounts wie Global-Administrator-Zugängen.
>> Priorisierung von IT-Administratoren und Rollen, die Zugriff auf Accounts von Cloud-Service-Providern besitzen.
>> Einführung von maßgeschneiderten Sicherheitskontrollen für Entwickler und Administratoren mit privilegiertem Zugang zu bestimmten Services oder Ressourcen.
>> Berücksichtigung weiterer Anwendungs- und Audit-Teams sowie von Benutzern mit geringeren Privilegien wie einem Read-Only-Zugriff.
>> Absicherung von Maschinen-Workloads und Cloud-nativen Services sowie von Automatisierungs- und Orchestrierungs-Workloads mithilfe von Secrets Management und Least-Privilege-Kontrollen.

"Eine effektive Prioritätensetzung ist bei Cyberbedrohungen unerlässlich. Eine wirksame Priorisierung erfordert ein differenziertes Verständnis der Risikodynamik und einen strategischen, adaptiven Ansatz. Unternehmen können dabei eine Kombination aus einer auf Sicherheitskontrollen und einer auf Identitäten beziehungsweise Personas basierenden Priorisierung verwenden, um ihre Resilienz gegenüber Cybergefahren zu verbessern. Eine klare Strategie und genau definierte Prioritäten können entscheidend helfen, eine hohe Effizienz und Sicherheit in einer IT-Umgebung aufrechtzuerhalten", erklärt Fabian Hotarek, Solutions Engineering Manager bei CyberArk. (CyberArk: ra)

eingetragen: 18.09.24
Newsletterlauf: 25.10.24

CyberArk: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen