Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

NoSQL-Datenbanken in der Cloud


Fünf Argumente, die für eine NoSQL-Datenbank im Cloud-Betrieb sprechen
NoSQL-Datenbanken sind darauf ausgelegt, mit enormen Datenmengen und unterschiedlichen Datenmodellen umzugehen


NoSQL-Datenbanken sind für drei Dinge bekannt: Sie sind sehr gut skalierbar, schnell und Anwendungen lassen sich darauf einfach programmieren. Durch den Betrieb in der Cloud versprechen Anbieter den Anwenderunternehmen weitere Benefits. Doch was genau kann eine NoSQL-Datenbank in der Cloud besser als ihr lokal gehostetes Pendant?

Aufgrund ihrer Eigenschaften sind NoSQL-Datenbanken besonders attraktiv für Unternehmen in datenintensiven Branchen, die eine agile und leistungsfähige Lösung für ihre Datenberge benötigen. Was für eine NoSQL-Datenbank gehostet in der Cloud spricht, erläutert der Datenbankhersteller Aerospike.

Merkmale einer NoSQL-Datenbank
NoSQL-Datenbanken sind darauf ausgelegt, mit enormen Datenmengen und unterschiedlichen Datenmodellen umzugehen. Neben strukturierten speichern sie auch halb-strukturierte und unstrukturierte Daten wie beispielsweise E-Mails, Dokumente, Bilder oder Audio-Dateien. Daher sind sie im Gegensatz zu relationalen Systemen sehr flexibel in der Anwendungsentwicklung. Zudem skalieren sie bei Bedarf horizontal sehr gut. Indem Ressourcen hinzugefügt werden, kann eine Datenbank noch größere Datenmengen verarbeiten und eine bessere Leistung erbringen.

NoSQL-Datenbanken in der Cloud
Im Zuge des hohen Datenaufkommens während der Big-Data-Ära entstand der Datenbank-Typ NoSQL. Viele dieser Datenbanken wurden speziell für modernes Cloud-Computing entwickelt und eignen sich daher bestens für die Nutzung in einer Cloud-basierten Umgebung als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder gleich als Database-as-a-Service (DBaaS).

Beim IaaS-Modell sparen Anwender die Kosten für Anschaffung, Pflege und Wartung der Infrastruktur, da sie diese vom Cloud-Anbieter mieten. Was die Datenbank angeht, verantworten Unternehmen das Konfigurieren, Verwalten, Warten und Skalieren allerdings weiterhin selbst. Gleiches gilt für das Einspielen von Sicherheitspatches, Backups oder für Maßnahmen zur Leistungsoptimierung.

Beim Modell DBaaS stellt der Serviceanbieter nicht nur die Infrastruktur bereit, sondern übernimmt auch den Betrieb der NoSQL-Datenbank – einschließlich Installation, Wartung, Updates oder Patching. Damit entfallen nicht nur Anschaffungs- und Wartungskosten für die Server, es ist zudem deutlich weniger Datenbank-Know-how auf Anwenderseite erforderlich.

"Anschaffung, Housing, Wartung, Sicherung und Upgraden einer unternehmensweiten Serverflotte ist kostspieliger, als die meisten zunächst glauben. Daher hat sich in den letzten Jahren die Migration in die Cloud und die Nutzung als Infrastructure-as-a-Service beschleunigt. Die nächste Stufe dieser Entwicklung ist das Outsourcen der Wartung von Software-Stacks wie Datenbanken. Indem Unternehmen auf Database-as-a-Service umstellen, können sie Kosten senken, Risiken mindern und den Betrieb vereinfachen. Für den Datenbankanbieter ist es viel leichter, seine Datenbank zu aktualisieren als für ein Unternehmen, das für jede Technologie einen eigenen Experten benötigt", erklärt Behrad Babaee, Principal Solutions Architect bei Aerospike.

In der Cloud gehostete NoSQL-Systeme punkten in fünf Bereichen: globaler Zugriff, elastische Skalierung, einfache Verwaltung, hohe Sicherheit und geringere Kosten.

1. Ortsunabhängiger Zugriff
Der Betrieb einer NoSQL-Datenbank in der Cloud fördert die Zusammenarbeit verteilter Teams und unterstützt mobiles Arbeiten, sei es aus dem Homeoffice oder von unterwegs. Doch nicht nur die Mitarbeitenden haben Vorteile: Auch globale Geschäftsmodelle und Expansion lassen sich damit besser unterstützen.

Denn Cloud-basierte NoSQL-Datenbanken ermöglichen Usern den Zugriff von überall auf der Welt – bei einer nahezu identischen Latenz und Benutzererfahrung. Würden die Daten für einen globalen Dienst zum Beispiel ausschließlich in Europa gespeichert, wären Zugriffs- und Antwortzeiten für Anwender in den USA und Europa unterschiedlich. Ein Anwender von der Westküste der USA hätte im Vergleich zu einem europäischen Nutzer dann eine Verzögerung von mindestens 0,2 Sekunden. Durch Cloud-Betrieb lässt sich dieses Verhalten vermeiden.

2. Elastische Skalierung
Im Gegensatz zu relationalen Datenbankmanagement-Systemen, skalieren die meisten NoSQL-Datenbanken sehr gut horizontal. Und werden NoSQL-Technologien in der Cloud ausgeführt, ist das Einbinden zusätzlicher Ressourcen noch besser umsetzbar. Denn Ressourcen lassen sich dann bei Bedarf einfach hinzufügen oder auch entfernen. So kann die Datenbank flexibel an steigende oder sinkende Datenmengen und Nutzerzahlen angepasst werden.

Doch auch das Skalieren in der Cloud kann ein Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Setzen Unternehmen hingegen auf DBaaS, profitieren sie von allen NoSQL-Vorteilen. Die Komplexität meistert dann der Cloud-Datenbankanbieter für sie.

3. Einfaches Management
NoSQL-Datenbanken sind in der Regel verteilt und deren Wartung durchaus aufwändig. Ist die Datenbank zum Beispiel auf zehn Rechner verteilt, muss bei Routinevorgängen wie Backups, Patches, Software- oder Hardware-Upgrades jeder Rechner einzeln aktualisiert werden. Dabei einen sicheren Datenbank-Betrieb zu gewährleisten, kostet viel Zeit und ist administrativ anspruchsvoll.

Im DBaaS-Modell übernimmt der Cloud-Anbieter diese Verantwortung – von der Installation der Datenbank bis hin zu Betrieb und sämtlichen Wartungsaufgaben. Auch das Aufrüsten von Speicherhardware auf die neueste, zuverlässigste Technologie oder das Bereitstellen zusätzlicher Serverkapazitäten obliegt ihm.

4. Maximale Sicherheit
Beim Betrieb in der Cloud haben Datenbank- wie Cloudspace-Anbieter ein ureigenes Interesse daran, ihre Systeme zu schützen. Daher sind NoSQL-Cloud-Datenbanken in der Regel sehr gut gegen Cyberattacken geschützt. Zu den Sicherheitsfunktionen zählen starke Benutzer-Authentifizierung, Datenverschlüsselung sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand, Datenreplikation und regelmäßige Backups. Indem Datenbankaktivitäten kontinuierlich überwacht und protokolliert werden, lassen sich frühzeitig ungewöhnliche Aktivitäten erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

5. Überschaubare Kosten
Für Anwenderunternehmen entfallen nicht nur die Hardware- sondern auch die Personalkosten, die mit Anschaffung, Betrieb und Wartung der für die Datenbank benötigten Infrastruktur verbunden sind. Sie bezahlen in der Cloud nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Dies kann besonders bei schwankenden Nutzerzahlen oder Datenmengen von Vorteil sein. Allerdings empfiehlt es sich bei sehr großen Datenmengen oder speziellen Anforderungen an Datenschutz und Compliance, Kosten und Nutzen einer Cloud- versus einer lokalen NoSQL-Datenbank genau zu abzuwägen.

Fazit
Insgesamt bietet der Cloud-Betrieb von NoSQL-Datenbanken ein flexibleres und oft auch günstigeres Modell. Und von Database-as-a-Service profitieren insbesondere Unternehmen, die Wert auf hohe Skalierbarkeit in Verbindung mit minimalen Verwaltungsaufwänden legen. (Aerospike: ra)

eingetragen: 26.09.24
Newsletterlauf: 31.10.24

Aerospike: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen