Schutz von Cloud-Daten
Ein vielseitiger Cloud-Datenschutz wird in einer Multicloud-Welt immer wichtiger
Bei der Betrachtung potenzieller Lücken in einer Datensicherungsstrategie gibt es mehrere Anforderungen an eine Lösung, die es zu beachten gilt
Von Sven Richter, Arcserve
In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden. Die Umfrage spiegelt lediglich wider, dass sich die Speicherung und Verarbeitung von Daten in öffentlichen Clouds großer Beliebtheit erfreuen – nicht zuletzt wegen ihrer großen Flexibilität und Skalierbarkeit.
Allerdings bringen die Verwaltung und der Schutz von Daten in einer Multicloud-Umgebung besondere Herausforderungen mit sich. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage von Dynatrace geben 87 Prozent der Befragten an, dass die Komplexität von Multi-Cloud-Lösungen die Bereitstellung eines positiven Kundenerlebnisses erschwert. 84 Prozent sagen, dass die daraus resultierende Komplexität den Schutz von Anwendungen vor Sicherheitslücken und Angriffen erschwert.
Ein Großteil dieser Komplexität ist auf die Datenfragmentierung zurückzuführen – eine zentrale Herausforderung in Multicloud-Umgebungen. Mit Plattformen wie Good Cloud, AWS, Azure, Wasabi sowie privaten Clouds und in Rechenzentren verteilte Daten, kann die Sicherstellung eines konsistenten Datenschutzes, einer Notfallwiederherstellung sowie der Einhaltung von Vorschriften erdrückend sein. Das liegt daran, dass jede Umgebung ihre eigenen Tools, Compliance-Anforderungen und Sicherheitsprotokolle hat. Daher ist eine einheitliche und zugleich vielseitige Datensicherungsstrategie für die Gewährleistung der Geschäftskontinuität von entscheidender Bedeutung.
Bei der Betrachtung potenzieller Lücken in einer Datensicherungsstrategie gibt es mehrere Anforderungen an eine Lösung, die es zu beachten gilt. Doch neben der wachsenden Komplexität durch Multicloud-Umgebungen ist es auch wichtig, das Budget und die Unabhängigkeit von Cloud-Anbietern im Blick zu haben.
Wichtige Funktionen zum Schutz von Cloud-Daten
Eine vielseitige Cloud-Datenschutzlösung muss folgende Anforderungen erfüllen:
>> Ein einheitliches Management mit zentralen Tools ermöglicht IT-Teams die einfache Verwaltung von Datensicherung und -wiederherstellung in allen Cloud-Umgebungen (und vor Ort).
>> Plattformübergreifende, flexible Disaster Recovery-Optionen, welche im Katastrophenfall die Ausfallzeiten minimieren.
>> Skalierbarkeit, die mit wachsenden Datenmengen Schritt halten kann und sich an sich entwickelnde IT-Strategien anpassen lässt - einschließlich Migrationen zu neuen Cloud-Anbietern.
>> Kosteneffizienz, die Daten schützt und die Wiederherstellung sicherstellt, ohne eine Kostenexplosion herbeizuführen.
Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen und Organisationen, die sich für die Zukunft sicher aufstellen möchten, besser heute als morgen für den bestmöglichen Datenschutz in ihrer Multicloud-Umgebung sorgen. (Arcserve: ra)
eingetragen: 27.01.25
Newsletterlauf: 20.03.25
Arcserve: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>