Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Security in der Cloud für KMU


Wie kleine und mittelständische Unternehmen von Cloud-basierter Security profitieren können
Sieben Tipps vom Experten: Worauf Unternehmen bei der Auswahl ihrer Lösung achten sollten

Von Gerhard Eschelbeck, CTO bei Sophos

(22.08.14) - Die meisten Anbieter von IT-Sicherheitslösungen richten ihre Produkte auf Kunden mit gut trainiertem IT-Personal und speziell für Sicherheitsbelange verantwortlichen Security-Teams aus, da der Verkauf von Security-Lösungen an große Unternehmen einfacher und profitabler ist. Große Unternehmen verfügen zumeist auch über ausgebildetes IT-Personal, doch bei den meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen sieht die Situation anders aus: Um die Sicherheit kümmern sich in der Regel ein IT-Generalist und teilweise sogar die Anwender selbst. Sie müssen auf sich allein gestellt vielfältige und immer komplexere Verantwortungen übernehmen. Dabei ist es nahezu unmöglich, als IT-Laie sämtliche Anforderungen zu bewältigen. In Anbetracht der Tatsache, dass Mitarbeiter immer häufiger Zugriff von immer mehr Geräten auf unternehmensinterne Systeme fordern, fehlt oft die Zeit für ein effizientes IT-Management.

Enterprise-Produkte: Mit Kanonen auf Spatzen geschossen und mitunter unsicherer
Der Einsatz von Sicherheitslösungen der sogenannten Enterprise-Klasse kann bei KMU jedoch einen gegenläufigen Effekt haben und die Sicherheitslücken in diesen Unternehmen sogar vergrößern. Deshalb benötigen KMU Sicherheitslösungen, die weniger komplex und einfacher zu administrieren sind als "große" Lösungen. Die Entwicklung einfacher für KMU nutzbarer Lösungen ist für Hersteller jedoch mit hohen Kosten verbunden. Deshalb beschränken sich die meisten Security-Unternehmen darauf, ihre komplexen Lösungen als KMU-Lösungen zu verpacken und zu vermarkten. Damit ist den kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht geholfen; die Lösung dieses Problems könnten speziell für KMU entwickelte Lösungen aus der Cloud sein. Was es bei der Auswahl geeigneter Cloud Computing-Lösungen zu beachten gibt, erläutern die nachfolgenden Tipps.

Sieben Tipps bei der Auswahl einer Security-Lösung aus der Cloud
Mit Cloud-basierten Sicherheitslösungen können KMU die Komplexität der Systeme vereinfachen und die Sicherheit erhöhen. Mittlerweile sind diese Lösungen so ausgereift, dass sie die Anforderungen von KMU gut erfüllen. Doch bei den unterschiedlichen Angeboten gibt es kleine aber feine Unterschiede, die man beim der Auswahl der Lösung und beim Einsatz beachten sollte:

1. Zentrale Verwaltung
Die Cloud-Lösung sollte zentral von einer Management-Konsole aus einfach zu installieren, konfigurieren und managen sein. Zudem sollte sie einen automatischen und echtzeitfähigen Schutz vor den meisten Gefahren bieten.

2. Windows, Macs und mobile Geräte geschützt
Die meisten Anwender nutzen heute mehrere Geräte für ihre Arbeit. Effiziente Sicherheitslösungen aus der Cloud sollten ein vereinheitlichtes Management bieten, das sowohl Windows- als auch Mac-Rechner sowie mobile Geräte schützt.

3. Nutzerbasierte Regeln über alle Geräte hinweg
Jeder Anwender sollte unabhängig vom verwendeten Gerät geschützt sein. Nutzerbasierte Regeln sollten einmal definiert werden können, sodass sie automatisch über alle Geräte hinweg greifen. So erhält der IT-Administrator einen transparenten Überblick über den Sicherheitsstatus aller Geräte im Unternehmen und auch über den Status einzelner Nutzer.

4. Vorkonfiguriert für HIPS, Web-Sicherheit und Web-Filtering
Die IT-Sicherheits-Suites sollten vorkonfigurierbar sein, um die Voreinstellung von Funktionen wie HIPS, Web-Sicherheit und Web-Filtering, die bei herkömmlichen Lösungen ein Spezialwissen erfordern, zu vereinfachen.

5. Web-Sicherheitsfilter
Da 90 Prozent aller Angriffe aus dem Web erfolgen, sind Web-Sicherheitsfilter in jedem Sicherheitsprodukt erforderlich. So ist der Zugriff zu infizierten Webseiten automatisch geblockt und bedrohliche Dateien können abgefangen werden, bevor sie in das Unternehmen gelangen.

6. Standortunabhängigkeit für Mac und Windows
Die Cloud-Lösung sollte Web-Filtering und Regelwerkumsetzung unabhängig vom Standort der Geräte ausführen können, um konsistenten Schutz zu bieten. Sobald Remote-Nutzer eine Internetverbindung öffnen führt der Client des Gerätes automatisch die vordefinierten Verbindungsregeln sowohl für Windows- als auch Mac-Geräte aus.

7. Lizenzierung nach Usern
Die Security-Cloud-Angebote unterscheiden sich auch im Preis erheblich. Um die Kosten geringer zu halten ist die Lizenzierung nach Anzahl der User und nicht nach Anzahl der Geräte sinnvoll.

Fazit: Security-Lösung muss zum Unternehmen passen
Mittelständische und kleinere Unternehmen haben mit den neuen Möglichkeiten, die sich aus der sinnvollen Nutzung der Cloud ergeben, erhebliche Potenziale, ihre gesamte IT-Infrastruktur wesentlich effizienter und kostengünstiger zu schützen. Wichtig an dieser Stelle sind die Leistungsfähigkeit der Lösung und vor allem eine Skalierung, die auch wirklich zu kleineren und mittelständischen Unternehmen passt. Es lohnt sich also einen sehr detaillierten Anforderungskatalog zu erstellen um damit die passende Lösung zu finden und nicht am Ende des Tages mit deutlich zu komplexen Systemen kämpfen und in Folge zu viel Budget aufwenden zu müssen. (Sophos: ra)

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen