PDF-Lösung auf einer neuen Stufe


"Adobe Document Cloud": Die PDF-Manufaktur für überall
Mit ihrem dritten Cloud Computing-Angebot rund um das neue "Acrobat DC" revolutioniert Adobe die Arbeit mit PDF-Dokumenten

(16.04.15) - Für die Änderung des PDF-Dokuments noch einmal den PC hochfahren? Mit der neuen "Adobe Document Cloud" können Anwender endlich jederzeit und an jedem Ort auf ihre PDF-Dokumente zugreifen – ob am Schreibtisch-Rechner im Büro oder unterwegs auf dem Tablet. Herzstück der Document Cloud ist das neue "Adobe Acrobat DC", mit dem Anwender am Desktop und mobil Dokumente geräteübergreifend bearbeiten und verwalten können. Ob durch die neue Touch-fähige Oberfläche oder die integrierte Funktion für elektronische Unterschriften – die Adobe Document Cloud eröffnet Menschen und Unternehmen völlig neue Möglichkeiten für einen produktiveren Umgang mit Dokumenten. Mit Document Cloud knüpft Adobe, der Erfinder des PDF-Standards, an den Erfolg der Creative und Marketing Clouds an.

Was ist die Adobe Document Cloud?
Adobe Document Cloud umfasst eine Reihe integrierter Services. Mit diesen können die Nutzer über ein zentrales Online-Profil und ein persönliches Dokumentenzentrum auf sämtliche verknüpfte Geräte zugreifen. Unabhängig davon, ob es sich um Einverständniserklärungen für die Schule, Krankenkassenformulare oder komplexe Workflows von Geschäftsunterlagen handelt: Mit Adobe Document Cloud lassen sich Dokumente erstellen, überprüfen, genehmigen, unterschreiben und zurückverfolgen. Acrobat DC wird sowohl im Abo als auch per Einmalkauf erhältlich sein.

Warum Adobe Document Cloud die Arbeit mit Dokumenten auf ein neues Level bringt
"Viele Menschen und Unternehmen verzetteln sich in dokumentenbasierten Prozessen, weil sie bislang zu aufwendig sind und sich häufig schleppend und bruchstückhaft vollziehen", erklärt Bryan Lamkin, Senior Vice President für Technology und Corporate Development bei Adobe. "Während die meisten Inhalte erfolgreich digitalisiert worden sind, wie etwa Bücher, Filme und Musik, ist dies bei Dokumenten und deren Verarbeitung noch nicht der Fall. Das muss sich ändern. Mit Adobe Document Cloud revolutionieren und vereinfachen wir die Art und Weise, wie man wichtige Dokumente bearbeitet."

Laut einer aktuellen IDC-Studie** werden in 80 Prozent aller Fälle Dokumente immer noch nicht digital bearbeitet. Noch häufig müssen sie einmal oder öfter auf und von Papier übertragen werden, insbesondere dann, wenn Unterschriften ins Spiel kommen. Dabei geht wertvolle Zeit verloren. Mitarbeiter wenden mehr als ein Drittel ihrer Zeit für Dokumentenprozesse auf anstatt für ihre Kernaufgaben. Viele Unternehmen wünschen sich daher eine Lösung, mit der sie den Verwaltungsaufwand minimieren können.

Adobe Document Cloud beinhaltet:

>> Komplett neues Acrobat DC
Mit Acrobat DC hebt Adobe die populäre PDF-Lösung auf eine vollkommen neue Stufe. Mit einer intuitiven, touch-fähigen Benutzeroberfläche bietet Acrobat DC leistungsstarke neue Funktionen, um Dokumente überall bearbeiten und verwalten zu können. Das neue Tool Center ermöglicht einen vereinfachten und schnellen Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Werkzeuge. Darüber hinaus nutzt Acrobat DC die Photoshop Bildbearbeitung, um ein beliebiges Papierdokument in eine digitale, editierbare Datei umzuwandeln, die dann zur Unterschrift versandt werden kann.

>> E-Signaturen und digitale Signaturen überall und für jedermann
eSign Services (ehemals Adobe EchoSign) wird in jedem Abonnement von Acrobat DC enthalten sein, das sowohl Bestandteil der Adobe Document Cloud als auch von Adobe Creative Cloud ist. Ab jetzt lässt sich jedes Dokument von einem beliebigen Gerät aus versenden und unterschreiben. Dank des neuen Fill & Sign, einschließlich der geräteübergreifenden intelligenten Autofill-Funktion, wird das Unterzeichnen schnell und unkompliziert. Adobe hat bei diesem Dienst auch die Digitale Signatur integriert, die mit qualifiziertem Zertifikat in Deutschland auch rechtsverbindlich ist.

>> Einführung von Mobile Link und neuen mobilen Apps
Wenn Anwender zwischen Desktop-PC und anderen Geräten wechseln, können sie dank des neuen Mobile Link immer auf Ihre Arbeit zugreifen und im Formular oder Dokument dort weitermachen, wo sie aufgehört haben – ihre Dateien, Einstellungen und Unterschriften bleiben ihnen erhalten. Anhand der zwei neuen mobilen Apps, Acrobat Mobile und Fill & Sign, lassen sich Dokumente direkt auf dem Smartphone und Tablet bearbeiten, kommentieren und unterschreiben. Zudem lässt sich die Kamera des Endgeräts als tragbarer Scanner verwenden, um ein beliebiges Papierdokument unkompliziert in eine digitale, editierbare Datei umzuwandeln, die dann zur Unterschrift versandt werden kann.

>> Dokumentenverwaltung und -kontrolle
Zusätzliche Funktionen ermöglichen es, Dokumente zu verwalten, nachzuverfolgen und zu kontrollieren. Mithilfe der intelligenten Weiterleitung lassen sich wichtige Dokumente entlang ihres Bearbeitungsprozesses nachverfolgen. Kontrollfunktionen dienen dem Schutz sensibler Informationen. Künftig werden weitere Dienste wie die Dokumentenanalyse und die Möglichkeit zur Freigabe digitaler Zertifikatssignaturen eingeführt.

Integration in Adobe Creative Cloud und Marketing Cloud
Adobe Acrobat ist ein wesentlicher Bestandteil von Adobe Creative Cloud. Als Teil der CC ermöglicht Acrobat Kreativen und Wissensarbeitern Mock-Ups, Hervorhebungen und Antworten, Druckvorstufen-Unterstützung und vieles mehr zu erstellen. Mit der Document Cloud erweitert Adobe diese Möglichkeiten, indem es Kreativen die Freiheit bietet, überall mit PDFs zu arbeiten und diese mit der Creative Cloud zu synchronisieren. Da Acrobat DC in der Creative Cloud erhalten ist, erhalten CC-Kunden automatisch Zugang zur Document Cloud.

Bislang sind die Adobe Document Cloud e-Sign Services in die Adobe Experience Manager Formulare eingebunden, um auf Websites und mobilen Seiten ein nahtloses Anwendererlebnis zu bieten. Künftig wird Adobe ausgewählte Elemente der Adobe Marketing Cloud integrieren, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Dokumente nachzuverfolgen, zu testen, zu bewerten und zu verwalten. Dabei bietet es genau den Überblick über die Dokumentennutzung und -interaktion, wie ihn Marketingexperten über die Performance digitaler Marketing-Ressourcen haben.

Document Cloud für den Enterprise-Bereich
"Die IDC-Studie zeigt eindrücklich, dass Unternehmen aller Art und Größe unter dem sogenannten ‚document disconnect’, also dem unterbrochenen Dokument, leiden", erläutert Melissa Webster, Program Vice President, Content und Digital Media Technologies bei IDC. "Quer durch alle Funktionsbereiche verzögert dieser Missstand Prozesse und macht sie anfällig für Fehler, etwa wenn im Vertrieb Aufträge bearbeitet oder neue Mitarbeiter eingearbeitet werden. Dies wirkt sich negativ auf Umsatz, Kosten, Compliance, Produktivität und Kundenzufriedenheit aus."

Adobe Document Cloud für den Enterprise-Bereich tritt diesem Missstand wirksam mit Services entgegen, mit denen sich Workflows von Geschäftsdokumenten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens beschleunigen und effizienter gestalten lassen. Mit Lösungen für die Bereiche Mitarbeiterproduktivität, Umsatzwachstum, Effizienz der Personalabteilung und Auftragsvergabe unterstützt Document Cloud für den Enterprise-Bereich Unternehmen dabei, sich weiterzuentwickeln und sich auf diese Weise einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Zudem können Unternehmen die Document Cloud und Creative Cloud Nutzer-Accounts und Lizenzen per Single-Sign-On (SSO) im Adobe Enterprise Dashboard zentral verwalten. (Adobe Systems: ra)

Adobe Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Cloud-native Agilität & private Infrastruktur

    Confluent hat "Confluent Private Cloud" vorgestellt. Die Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, Streaming-Daten in privaten Infrastrukturen bereitzustellen, zu verwalten und abzusichern. Confluent Private Cloud löst die Herausforderung, Apache Kafka in stark regulierten Branchen lokal zu skalieren, indem die fortschrittlichen Cloud-nativen Funktionen von Confluent direkt hinter der Firewall bereitgestellt werden. Confluent Private Cloud ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu skalieren, sich zügig anzupassen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, um dem Wettbewerb einen Schritt vorauszubleiben.

  • Qlik revolutioniert Prognosen

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und künstliche Intelligenz (KI), stellt die neue Multivariate Zeitreihenanalyse (MVTS) in Qlik Predict sowie die WriteTable-Funktion für Qlik Cloud vor. Unternehmen profitieren ab sofort von KI-gestützten Prognosen, die operative Prozesse direkt und transparent steuern. Die MVTS-Funktion wurde erstmals auf der Qlik Connect im Mai 2025 präsentiert und ist jetzt allgemein verfügbar.

  • Compliance und Datensicherheit

    Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Möglich macht dies ein Model-Context-Protocol (MCP)-Server von Commvault. Dieser schlägt eine richtliniengesteuerte Brücke zwischen internen Systemen und den beliebten KI-Assistenten wie ChatGPT Enterprise von OpenAI und Claude von Anthropic.

  • Druck in der Finanzanalyse lösen

    Azul und ActiveViam arbeiten zusammen, um Kosten von Cloud-basierten Finanzanalysen zu optimieren. Die Lösung kombiniert die leistungsstarke Java-Plattform Platform Prime von Azul mit der Atoti-Plattform von ActiveViam, um Finanzunternehmen schnellere und flexiblere In-Memory-Analysen zu bieten, die sich dynamisch an den Bedarf anpassen lassen. Dadurch werden Cloud-Kosten gesenkt, Erkenntnisse schneller gewonnen und die Reaktionsfähigkeit auf Echtzeit-Marktbedingungen verbessert.

  • Digitale Fax-Lösung für "SAP Cloud Solutions"

    Retarus, Anbieterin von Cloud-basierten Lösungen für sichere Business-Kommunikation, bringt mit dem neuen "Cloud Fax Connector for SAP Solutions" eine vollständig gemanagte Cloud-Fax-Integration in den Online-Marktplatz SAP Store für SAP- und Partnerangebote. Die API lässt sich nahtlos via SAP BTP in Geschäftsprozesse integrieren und adressiert Unternehmen, die ihre bestehende Fax-Infrastruktur im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud digitalisieren und automatisieren wollen.

  • Einheitliche Oberfläche für den KI-Betrieb

    KI-Agenten sind für Unternehmen weltweit die größte Chance und zugleich die größte Bedrohung. Rubrik bringt die neue "Rubrik Agent Cloud" auf den Markt. Sie beschleunigt die Integration von KI-Agenten in Unternehmen und minimiert gleichzeitig die Risiken von KI-Implementierungen.

  • Aus Big Data-Analysen Vorhersagen generieren

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)- und CXM-Lösungen, hat ihre neue Plattform auf den Markt gebracht. Mit der Doxee-Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus einheitlich die gesamte Kommunikation mit ihren Kunden erstellen, verbreiten und managen sowie selbst konfigurieren, wie sie ihre Kundenkommunikationsprozesse, -inhalte und -daten interaktiv, personalisiert und automatisiert gestalten.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Veeam Software gab die Verfügbarkeit von "Veeam Data Cloud" (VDC) für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Veeam Cloud & Service Provider (VCSP)-Programms bekannt. Die Veeam Data Cloud wurde entwickelt, um Drittanbieter zu unterstützen, und bietet zukunftssichere Datensicherung sowie Resilienz über eine sichere, skalierbare SaaS-Plattform für ihre Kunden in verschiedenen Umgebungen.

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen