Cloud-Lösungen in der Personalwirtschaft


ADP stellt "iHCM" vor: Vollständig Cloud-basierte Technologie kann Human Capital Management flexibler und sicherer machen
Lösung ist Nutzern weltweit als zentrale Plattform für Personalwirtschaft in der Cloud zugänglich

(26.08.14) - Während Mitarbeiter ihre Daten wie die Kontonummer oder Adresse selbst aktualisieren, können Personaler den Mitarbeitern individuelle Fortbildungsangebote unterbreiten oder die Urlaubsansprüche hinterlegen: Die Personalarbeit der Zukunft verbindet geschickt Zugriffsrechte und die zentrale Datenablage in der Cloud. So bleiben die Personaldaten aktueller und HR-Abteilungen sparen Zeit. Mit "iHCM" hat ADP, eine Anbieterin von Human Capital Management (HCM)-Lösungen, jetzt eine entsprechende Lösung auf den Markt gebracht. Egal ob es darum geht, Stellen auszuschreiben, Mitarbeiter neu einzustellen, fortzubilden oder Gehälter auszuzahlen. Alle Personal- und Personalabrechnungsdaten können Personaler über ADP iHCM online einpflegen und abrufen, ohne verschiedene Softwareprodukte installieren zu müssen.

"Zudem hängt der Erfolg im "War for Talents" im Personalmanagement zunehmend davon ab, dass Fachkräfte bei Bedarf schnell gefunden und Stellen passgenau besetzt werden können", sagt Andreas Kiefer, Geschäftsführer der ADP Employer Services GmbH. Im Lichte des Fachkräftemangels spielen daher immer mehr Kanäle eine immer zentralere Rolle, insbesondere die sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook, Xing und Co. Das gilt besonders dann, wenn es darum geht, nachhaltige Beziehungen zu potenziellen Mitarbeitern aufzubauen und die Augen nach neuen Talenten offen zu halten. Kiefer: "In Zeiten der Unsicherheit und des schnellen Wandels wird es für Unternehmen umso wichtiger, ihre Aktivitäten in Sachen Personalgewinnung in einer einzigen Umgebung bündeln zu können. Mit ADP iHCM geben wir unseren Kunden ein Werkzeug der neuesten Generation an die Hand, das es ihnen ermöglicht, ihren Talentpool nachhaltig im Blick zu haben. Die Software bietet zudem eine komfortable Sicht auf den Status von offenen Stellenausschreibungen."

Nur wer seine Arbeitnehmer fortlaufend fördert, motiviert und mit einbezieht, wird sie zudem langfristig an sein Unternehmen binden können. "Bei der Entwicklung von iHCM haben wir daher einen Fokus darauf gelegt, eine Lösung zu schaffen, die alle Bestandteile einer effizienten Personalverwaltung in sich vereint und alle Mitarbeiter einbindet", erklärt Kiefer. So ist die neue Lösung Nutzern weltweit als zentrale Plattform für Personalwirtschaft in der Cloud zugänglich. "Sie können ihre Daten von jedem Standort aus einfach, flexibel und selbstständig eingeben. Das steigert die Effizienz und Produktivität in der Verarbeitung von Personaldaten und entlastet die Personalabteilung", sagt Kiefer. So können beispielsweise Mitarbeiter ihre Basisdaten, wie Adresse, Bankverbindung, Lohnsteuerklasse, selbst einpflegen. Während Manager definierte Änderungen oder beispielsweise die Termine für die nächste Fortbildung für ihre Mitarbeiter eingeben oder bearbeiten.

Zudem lässt sich iHCM modular an individuelle Anforderungen und Unternehmensprozesse anpassen. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit ist die Lösung sowohl für kleinere Organisationen als auch für Konzerne mit mehreren tausend Mitarbeitern und internationalen Standorten geeignet. Um nicht nur die Bedürfnisse von Kunden, sondern auch unterschiedliche gesetzliche Normen weltweit passgenau zu erfüllen, ist die iHCM-Lösung in zahlreichen verschiedenen Länderversionen für Europa, Asien und Lateinamerika und in verschiedenen Sprachen verfügbar.

Kunden können ohne großen Aufwand und auch Schritt für Schritt in die Coud wechseln. Zudem lässt sich ADP iHCM mit bereits verfügbaren Lösungen kombinieren, unter anderem mit Global View HCM und Streamline. Zusätzlich wird iHCM bald auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets verfügbar sein: Ein Zugang zur neuen Cloud über die bestehende "ADP Mobile Solutions App" ist bereits geplant. Die mobile Anwendung ist bereits in 27 verschiedenen Sprachen verfügbar und wurde bislang über 2,3 Millionen Mal heruntergeladen. (ADP: ra)

ADP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Maximieren des Wertes von Unternehmensdaten

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, gibt die Einführung des "Retrieval-Augmented-Generation (RAG) Studio" bekannt. Mit RAG Studio können Unternehmen innerhalb weniger Minuten RAG-Chatbots auf Basis ihrer Echtzeit-Unternehmensdaten einsetzen.

  • Automatisierungsplattform für hybride Netzwerke

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die AlgoSec Horizon-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Security & Verwaltung von Web-Anwendungen

    Fortinet hat die Einführung von "FortiAppSec Cloud "bekanntgegeben. Sie ist eine neue, Cloud-basierte Plattform, die zentrale Security- und Performance-Management-Tools für Web-Anwendungen in einem einzigen Angebot vereint. Die Plattform optimiert unter anderem die Web- und API-Sicherheit, die fortschrittliche Bot-Abwehr und den globalen Server-Lastausgleich, damit Kunden ihre hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen zuverlässig schützen und verwalten können.

  • Zentraler Speicherort für Fertigungsstrategien

    PTC ergänzt die Cloud-nativen Funktionen ihrer Onshape-Suite jetzt um "CAM Studio Beta". CAM Studio integriert die computergestützte Fertigung (Computer-Aided Manufacturing, CAM) direkt in die "Onshape"-Plattform und optimiert so die Verbindung zwischen Design- und Produktions-Workflows.

  • Vollständige Integration mit Qlik Cloud Analytics

    Qlik hat die Einführung von "Data Flow" in "Qlik Cloud Analytics" bekannt gegeben. Die neue Funktion vereinfacht die aufwendige Vorbereitung von Datensätzen für Analysen und künstliche Intelligenz und ermöglicht es Anwendern, Daten per Drag-and-Drop intuitiv zu kombinieren, zu bereinigen und zu strukturieren.

  • Content Innovation Cloud-Strategie

    Hyland hat eine neue Produktlinie, Content Intelligence, auf den Markt gebracht. "Hyland Content Intelligence" baut auf der Basis des robusten Content Services Portfolios auf und ist ein Kernelement der Content Innovation Cloud-Strategie des Unternehmens. Es erweitert die Fähigkeiten der bestehenden Hyland Content-Management- und Prozessautomatisierungsprodukte, um Unternehmen auf den nächsten Schritt der KI-getriebenen Transformation vorzubereiten.

  • Palo Alto Networks stellt "Cortex Cloud" vor

    Palo Alto Networks verstärkt ihr Cloud-Security-Portfolio mit der Einführung von Cortex Cloud, der nächsten Generation von Prisma Cloud. Die neue Lösung vereint erstmals branchenführende Funktionen für Cloud Detection and Response (CDR) und Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP).

  • Commvault-Partnerschaft mit CrowdStrike

    Commvault hat die Integration der KI-basierten "CrowdStrike-Falcon"-Plattform angekündigt. Bei Erkennen und Prävention einer bösartigen Aktivität durch CrowdStrike Falcon können IT-Administratoren die Warnung in der Commvault Cloud einsehen, Commvault Threat Scan aktivieren, um nach Bedrohungen zu suchen und betroffene Daten schnell in einer früheren, sauberen Version wiederherstellen.

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen