Produktivität in der Cloud mit "Office 365"


Plattform für Cloud Computing-Inhalte von Box:
Neue Integrationen in "Office 365" ab Herbst
Keine Speicherplatzbeschränkungen für Unternehmenskunden

(07.08.14) - Box kündigte zwei neue Integrationen in "Office 365" an, mit denen Unternehmen, die die Plattform für Cloud Computing-Inhalte von Box und die Suite für Office-Anwendungen von Microsoft verwenden, ihre Produktivität verbessern können. Darüber hinaus schafft das Unternehmen die Speicherplatzbeschränkungen für alle Kunden mit Business-Paket ab. Die neuen Integrationen sowie unbegrenzte Speicherkapazitäten ermöglichen es Firmen, ihre Informationen besser zu nutzen und die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen zu steigern.

Seit 2010 bietet Box ihren Kunden im Rahmen des Unternehmens-Tarifs unbegrenzten Speicherplatz. Dies gilt ab sofort auch für aktuelle und zukünftige Enterprise-Kunden. Unternehmen wie GE, P&G, Toyota, Eli Lilly, Gap, Nationwide Insurance und 39.000 andere haben sich für Box entschieden, um Informationen zu teilen und Zusammenarbeit zu optimieren. Da begrenzter Speicherplatz nun kein Thema mehr bei der Vorüberlegung ist, können Unternehmen sich auf den Unternehmenswert und eine reibungslose Einführung von Box im ganzen Unternehmen konzentrieren.

Da Unternehmen nun nicht mehr von einem einzelnen Technologieanbieter kaufen, sondern Best-of-Breed-Lösungen bevorzugen, ist es wichtig, dass diese Dienste zusammenarbeiten. Das neue Integrations-Portfolio macht es für gemeinsame Kunden von Microsoft Office 365 und Box wie Informatica und die "Florida Virtual School" einfacher als je zuvor, Dokumente auf sichere Weise freizugeben, zu bearbeiten, gemeinsam zu nutzen und zu verwalten. Und das sowohl intern als auch mit externen Geschäftspartnern.

>> "Box für Office 2013 Desktop": Benutzer können jede Datei von Box nahtlos in Desktop-Apps (inklusive Word, PowerPoint und Excel) von Office 2013 öffnen, bearbeiten, freigeben und speichern.

>> "Box für Outlook 2013 Desktop": Box optimiert den E-Mail-Workflow durch Verknüpfung zu Outlook 2013 Desktop, mit der Benutzer Links zu Dateien freigeben können, die bereits auf Box gespeichert sind. Dokumentenanhänge zu Freigabe-Links auf Box lassen sich direkt in Outlook 2013 Desktop konvertieren.

Box arbeitet zudem mit AvePoint zusammen, um Inhalte für Kunden von Box und SharePoint zu verbinden und zu zentralisieren. "DocAve Cloud Connect" bietet Benutzern von Box und SharePoint eine plattformübergreifende Lösung, sodass Unternehmen mit bestehenden Implementierungen von Box und SharePoint Inhalte synchronisieren, durchsuchen, bearbeiten und freigeben können, ohne dass die Daten als Duplikat auf jeder Plattform gespeichert werden.

"Unternehmen werden nicht mehr darum wetteifern, wieviel sie in einer Lösung speichern können, sondern, was sie mit diesen Informationen anfangen können", sagte Aaron Levie, Mitbegründer und CEO von Box. "Durch die Integrationen in die Office 365 Suite erweitern wir die Möglichkeiten, die auf unserer Plattform gespeicherten Inhalte und Informationen wichtiger zu machen. Weiterhin wollen wir dafür sorgen, dass Unternehmen aller Größen enger miteinander verbunden sind." (Box: ra)

Box: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Cloud-native Agilität & private Infrastruktur

    Confluent hat "Confluent Private Cloud" vorgestellt. Die Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, Streaming-Daten in privaten Infrastrukturen bereitzustellen, zu verwalten und abzusichern. Confluent Private Cloud löst die Herausforderung, Apache Kafka in stark regulierten Branchen lokal zu skalieren, indem die fortschrittlichen Cloud-nativen Funktionen von Confluent direkt hinter der Firewall bereitgestellt werden. Confluent Private Cloud ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu skalieren, sich zügig anzupassen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, um dem Wettbewerb einen Schritt vorauszubleiben.

  • Qlik revolutioniert Prognosen

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und künstliche Intelligenz (KI), stellt die neue Multivariate Zeitreihenanalyse (MVTS) in Qlik Predict sowie die WriteTable-Funktion für Qlik Cloud vor. Unternehmen profitieren ab sofort von KI-gestützten Prognosen, die operative Prozesse direkt und transparent steuern. Die MVTS-Funktion wurde erstmals auf der Qlik Connect im Mai 2025 präsentiert und ist jetzt allgemein verfügbar.

  • Compliance und Datensicherheit

    Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Möglich macht dies ein Model-Context-Protocol (MCP)-Server von Commvault. Dieser schlägt eine richtliniengesteuerte Brücke zwischen internen Systemen und den beliebten KI-Assistenten wie ChatGPT Enterprise von OpenAI und Claude von Anthropic.

  • Druck in der Finanzanalyse lösen

    Azul und ActiveViam arbeiten zusammen, um Kosten von Cloud-basierten Finanzanalysen zu optimieren. Die Lösung kombiniert die leistungsstarke Java-Plattform Platform Prime von Azul mit der Atoti-Plattform von ActiveViam, um Finanzunternehmen schnellere und flexiblere In-Memory-Analysen zu bieten, die sich dynamisch an den Bedarf anpassen lassen. Dadurch werden Cloud-Kosten gesenkt, Erkenntnisse schneller gewonnen und die Reaktionsfähigkeit auf Echtzeit-Marktbedingungen verbessert.

  • Digitale Fax-Lösung für "SAP Cloud Solutions"

    Retarus, Anbieterin von Cloud-basierten Lösungen für sichere Business-Kommunikation, bringt mit dem neuen "Cloud Fax Connector for SAP Solutions" eine vollständig gemanagte Cloud-Fax-Integration in den Online-Marktplatz SAP Store für SAP- und Partnerangebote. Die API lässt sich nahtlos via SAP BTP in Geschäftsprozesse integrieren und adressiert Unternehmen, die ihre bestehende Fax-Infrastruktur im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud digitalisieren und automatisieren wollen.

  • Einheitliche Oberfläche für den KI-Betrieb

    KI-Agenten sind für Unternehmen weltweit die größte Chance und zugleich die größte Bedrohung. Rubrik bringt die neue "Rubrik Agent Cloud" auf den Markt. Sie beschleunigt die Integration von KI-Agenten in Unternehmen und minimiert gleichzeitig die Risiken von KI-Implementierungen.

  • Aus Big Data-Analysen Vorhersagen generieren

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)- und CXM-Lösungen, hat ihre neue Plattform auf den Markt gebracht. Mit der Doxee-Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus einheitlich die gesamte Kommunikation mit ihren Kunden erstellen, verbreiten und managen sowie selbst konfigurieren, wie sie ihre Kundenkommunikationsprozesse, -inhalte und -daten interaktiv, personalisiert und automatisiert gestalten.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Veeam Software gab die Verfügbarkeit von "Veeam Data Cloud" (VDC) für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Veeam Cloud & Service Provider (VCSP)-Programms bekannt. Die Veeam Data Cloud wurde entwickelt, um Drittanbieter zu unterstützen, und bietet zukunftssichere Datensicherung sowie Resilienz über eine sichere, skalierbare SaaS-Plattform für ihre Kunden in verschiedenen Umgebungen.

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen