Cloud-VPN-Lösung nutzen


"Cloud VPN" der Telekom: Mit einem Netz aus der Cloud Unternehmensstandorte sicher vernetzen
Sämtliche Cloud Computing-Leistungen aus zertifizierten deutschen Rechenzentren

(13.04.16) - Zur CeBIT 2016 startete die Deutsche Telekom mit Cloud VPN eine neue Lösung, mit der Unternehmen Standorte einfach sowie sicher vernetzen und Daten geschützt austauschen können. Die gesamte Datenkommunikation läuft hierbei verschlüsselt über getunnelte Internet-Verbindungen. Cloud VPN lässt sich an jedem Internetzugang einrichten. Mithilfe eines speziellen Routers werden die VPN-Tunnel aufgebaut und die Daten sicher durch das Unternehmensnetz transportiert. Die Cloud-VPN-Lösung wurde in enger Partnerschaft mit den Unternehmen Cisco, GIP Exyr und ScanPlus entwickelt.

Datenströme nach Bedarf leiten und priorisieren
Unternehmen steuern und verwalten ihr Cloud VPN über eine einfach zu bedienende Self Service App. Damit können sie ihr Netz per Knopfdruck an die eigenen Anforderungen anpassen und beispielsweise neue Filialen rasch anschließen. Auch ihren Datenverkehr managen Unternehmen via Self Service App selbst. So lassen sich etwa geschäftskritische Anwendungen priorisieren und unerwünschte Datenströme wie Peer-to-Peer-Verkehr oder soziale Netze blockieren.

Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, auch mobil auf Firmendaten zuzugreifen. Sie wählen sich per Software-Client über einen VPN-Tunnel ein und nutzen so eine geschützte Verbindung (Cloud VPN Remote Access). Ebenso wie die Zahl der VPN-Standorte lässt sich die Anzahl mobiler Zugänge jederzeit an den Unternehmensbedarf anpassen.

Einfache Plug’n’Play Installation und Sicherheit inklusive
Die Installation des Plug’n’Play Cloud VPN ist einfach: In den mitgelieferten Cisco-Router wird ein USB-Stick zur Identifizierung gesteckt. Anschließend meldet sich das System automatisch in der TelekomCloud an und zieht sich die passende Konfiguration. Ein Termin mit einem Techniker entfällt – dank Plug’n’Play-Funktion können Unternehmen das VPN einfach selbst in Betrieb nehmen. Um die Sicherheits- und Managementfunktionen von Cloud VPN anwenden zu können, ist kein Know-how über IP-VPN, Verschlüsselung, Router-Konfiguration und andere technische Details erforderlich. Alle Rechenzentrumsleistungen inklusive Datenhaltung werden zu 100 Prozent in zertifizierten deutschen Rechenzentren erbracht.

Cloud VPN ist für jeden Unternehmensstandort erhältlich. Die Kosten werden pro Anschluss und Monat berechnet. Hinzu kommen die Kosten zum Kauf eines VPN-Routers pro Standort. Das Angebot umfasst IP-VPN in Cloud-Topologie mit zentralem Internet Breakout, 24x7 Service Desk und Self-Service mit Visual Quality of Service (QoS), welches zusätzliche Funktionen für die Visualisierung von Verkehrsströmen, die Kategorisierung von Applikationen und die Reservierung von Bandbreiten bietet.

Kombination mit weiteren Services
Darüber hinaus ermöglicht Visual QoS die gezielte Priorisierung von weiteren Managed-IT-Services der Telekom, mit denen sich Cloud VPN kombinieren und erweitern lässt. Hierzu gehören unter anderem Dynamic Firewall, Managed Mail, Managed SafeSync und der professionelle Netzwerkschutz für den Mittelstand Managed Security Services. (Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

  • Nutanix erweitert KI-Plattform in die Public Cloud

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat ihre KI-Infrastrukturplattform um ein neues Cloud-natives Angebot erweitert: "Nutanix Enterprise AI" (NAI). Es lässt sich auf unterschiedlichsten Kubernetes-Plattformen bereitstellen, am Edge, im Rechenzentrum und auf Public-Cloud-Services wie AWS EKS, Azure AKS und Google GKE. NAI bietet ein konsistentes Hybrid-Multicloud-Betriebsmodell für beschleunigte KI-Workloads.

  • Cloud-Sicherheitsmanagement meistern

    IBM kündigte "Autonomous Security for Cloud" (ASC) an, eine KI-gestützte Lösung von IBM Consulting, die das Cloud-Sicherheitsmanagement und die Entscheidungsfindung automatisieren soll, um das Risiko für Unternehmen zu minimieren, die die Nutzung der Cloud auf Amazon Web Services (AWS)-Umgebungen beschleunigen möchten.

  • IFS Cloud eine zentrale Quelle für alle Daten

    Das neue "Sustainability Management"-Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.

  • Identity Governance und Administration (IGA)

    Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gibt die Erweiterung ihrer "Omada Identity"-Cloud-Plattform um Analysefunktionen für Benutzerrollen auf Basis von Machine Learning (ML) bekannt.

  • Verbesserte SQL-ELT-Funktionalität für Azure

    Informatica gab die Einführung von drei hochentwickelten Funktionen für Microsoft Azure bekannt. Mit ihnen können KI- und analysebasierte Innovationen anhand zuverlässiger Daten entwickelt, bereitgestellt und aktiviert werden.

  • Fortschrittlichen Testautomatisierung

    Tricentis, Anbieterin von Continuous Testing und Quality Engineering, stellt erweiterte Cloud-Funktionen für ihre Lösung "Tricentis Tosca" vor. Diese ermöglichen Unternehmen eine End-to-End-Testautomatisierung in der Cloud.

  • Vom Code bis zur Cloud aus einer Hand

    Fortinet hat die Markteinführung von "Lacework FortiCNAPP" bekannt gegeben. Diese einheitliche, KI-gestützte Plattform ermöglicht die Absicherung der gesamten Umgebung - vom Code bis zur Cloud - aus einer Hand.

  • Maßgeschneiderte SAP-S/4HANA-Transformation

    Bereits 2015 präsentierte SAP mit S/4HANA eine neue Softwaregeneration, die als sofort einsatzbereites Cloud-ERP die neuesten branchenspezifischen Best Practices und kontinuierliche Innovationen versprach.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen