Neue Version des Cloud-Moduls "PeppCRM"


DocHouse veröffentlichen optimiertes Modul der "Nubo Cloud"
"PeppCRM" ist ein Cloud-CRM-Produkt von DocHouse, welches modular aufgebaut ist und Bestandteil der "Nubo Cloud" von Netzlink ist

(27.01.16) - Neue Features und noch mehr Komfort – Netzlink und DocHouse haben die neueste Version ihres modularen Cloud-CRM-Produkts "PeppCRM" veröffentlicht. Das Update beinhaltet zahlreiche Neuerungen, wie unter anderem das Anlegen von individuellen Workflows für die Erstellung von Buchhaltungsabläufen, übersichtliche Ordnerhierarchien, neue gefilterte Übersichten sowie Schnittstellen zu Marketing-Tools. "Bereits jetzt sorgt PeppCRM mit seinen zahlreichen Modulen für eine effektive Verwaltung und übersichtlichere Gliederung des gesamten Kundenbestandsmanagements. Die neue Version ermöglicht sämtliche Prozesse noch schlanker, zeitsparender und komfortabler gestalten zu können. Zudem wurden weitere Features integriert, damit individuelle Unternehmensziele noch einfacher erreicht werden können", so Tamara Ostermann, Geschäftsführerin von Netzlink.

PeppCRM ist ein Cloud-CRM-Produkt von Dochouse, welches modular aufgebaut ist und Bestandteil der "Nubo Cloud" von Netzlink ist. Das CRM-Tool ermöglicht Unternehmen eine komfortable Sicherung ihrer Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Partnern an einem zentralen Ort. Mails, Angebote, Adressen, Projekte, Verträge und Rechnungen können direkt in der Cloud erstellt werden. Die gesamte Kommunikationshistorie ist jederzeit einsehbar und alle Mitarbeiter sind stets auf dem gleichen Wissensstand.

Erstellung von Workflows
Die neue Version von PeppCRM bietet die Möglichkeit, Workflows zu erstellen, zum Beispiel für Bestellungen, Buchhaltungsabläufe, Personalmanagement oder auch Urlaubs-, Dokumenten- und Budgetfreigaben. Ein Workflow kann aus beliebig vielen Einzelschritten bestehen, die dann nacheinander durchlaufen werden. So können mehrere Mitarbeiter gemeinsam an einem Projekt arbeiten und haben dennoch jederzeit alles im Blick - sämtliche Abläufe können gleichzeitig geprüft und dokumentiert werden.

Verbesserte Ordnerhierarchie
Das Update ermöglicht ferner die hierarchische und übersichtliche Ablage von Dokumenten jeder Art, einschließlich Telefonnotizen und E-Mails. Jedes Dokument wird nur einmal zentral abgespeichert, damit sich keine unnötigen Datenberge anhäufen. Dennoch kann dieses Dokument mehreren Ordnern zugeordnet und in jedem davon wiedergefunden werden. Auch eine automatisierte Ordnerzuweisung ist möglich. Die Ordnerhierarchie und die Ansichtsoptionen können ganz nach individuellen Bedürfnissen gestaltet werden.

Export von gefilterten Übersichten
Bei PeppCRM ist ab sofort zu jeder Funktion eine Übersicht aller vorhandenen Einträge anzeigbar (z. B. Dokumente, Aufgaben, Projekte oder Adressen) und diese können gezielt nach den Informationen gefiltert werden, die vom Anwender gerade benötigt werden. In der neuen Version von PeppCRM können diese gefilterten Ergebnislisten jetzt zudem exportiert werden. Diese Option besteht in jeder Übersicht. Der User bestimmt allein, welche Spalten er exportieren möchte.

Weitere Neuheiten
Darüber hinaus kann das Update jede Unternehmenshierarchie abbilden, mit Projektvorlagen arbeiten, eine Schnittstelle zu CleverReach nutzen, eine Zuordnung zu mehreren Adressen bzw. Kontakten vornehmen und jedes beliebige Vertriebsdokument in Opportunity überführen.
(Netzlink Informationstechnik: ra)

Netzlink Informationstechnik: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

  • Betrieb intelligenter KI-Agenten

    Kyndryl hat die "Aviation Industry Cloud Solution" vorgestellt. Die Lösung nutzt KI-Agenten, um Fluggesellschaften beim Modernisieren ihrer Systeme, bei der Datenanalyse und beim Ausbau des digitalen Kundenerlebnisses zu unterstützen. Sie basiert auf der Google Cloud und vereint Kyndryls umfassende Branchenexpertise mit leistungsstarken Analyse- und Sicherheitsfunktionen.

  • Führungskräfte wollen KI in die Praxis bringen

    Unternehmen setzen zunehmend auf Echtzeit-Prognosen, um Entscheidungen intelligenter und schneller treffen zu können. "Qlik Predict" wurde entwickelt, um diese Prozesse noch zuverlässiger und effizienter zu gestalten, denn sie erlaubt Fachabteilungen einen direkten Zugang zu No-Code-Vorhersagemodellen.

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen