"Epcis 1.1"-Plattform in der Cloud


Nach erfolgreichem Abschluss des internationalen "FIspace"-Projektes macht das European EPC Competence Center (Eecc) ihre "Epcat Epcis- Produkt-Familie in der Cloud für alle Branchen verfügbar
Das Eecc entwickelte für die FIspace-Plattform eine 3teilige Cloud-basierte Epcis-Lösung, die es interessierten Unternehmen ermöglicht Produkte entlang einer Supply Chain zu verfolgen

(29.01.16) - Mit dem zunehmenden Warenverkehr nimmt der Bedarf an digitalem Informationsfluss Jahr für Jahr zu. Dies branchenübergreifend und international zu ermöglichen war das Ziel des von der Europäischen Union geförderten FI-PPP Programms. Mehr als 150 Partner aus >10 europäischen Ländern entwickelten hierfür technische Software-Enabler, die alle Bereiche des Future Internet abdecken, inklusive Cloud, Big Data, Internet of Things, Services, Apps & Markplätze, sowie Security, Privacy und Trust. In diesem Rahmen hat das Eecc (European EPC Competence Center) aufbauend auf seiner Epcat Epcis Plattform Services in der Cloud zur Verfügung gestellt, die den Austausch von Supply Chain Daten in Echtzeit ermöglichen. Erstmalig steht mit Epcat – dem EPC Analysing Tool - eine voll Epcis 1.1 zertifizierte Lösung allen Kunden zur Verfügung, die Ihre serialisierten Daten standardkonform austauschen wollen.

Ende September wurde das Projekt FIspace - Future Internet Business Collaboration Networks in Agri-Food, Transport and Logistics- erfolgreich abgeschlossen.

Das Eecc entwickelte für die FIspace-Plattform eine dreiteilige Cloud-basierte Epcis-Lösung, die es interessierten Unternehmen ermöglicht Produkte entlang einer Supply Chain zu verfolgen. Mit der Eecc Query-App konnten so Informationen über Frische-Artikel von der Produktion über die Weiterverarbeitung und Logistik bis hin zum Endkunden abgefragt werden.

Die Eecc Discovery App erlaubt es zudem erstmals Epcis Events in weitere dezentrale "Repositories", die auch in der Cloud liegen können, abzuspeichern oder zu finden. Die Datenhalter kontrollieren dabei stets Art und Menge der Daten, welche mit den Supply Chain Partnern geteilt werden. "Die Eecc Aggregation App stellt schließlich die Informationen über ein spezifisches Produkt automatisch und voreinstellbar für die Usergruppen mundgerecht und in Echtzeit bereit" erklärt Falk Nieder, Head of Software und Traceability der Eecc GmbH stolz.

Das Epcat Epcis wurde im Mai von GS1 global nach dem neuesten Epcis 1.1 Standard zertifiziert, der zwingend nötig war um auch komplexe Supply Chains abzubilden zu können. "Der Nutzen steigt dabei mit jedem Nutzer und Datensatz" weiß Conrad von Bonin, CEO des Eecc "und Epcat als Cloud-Service ist eine einfach zu nutzende Plattform ohne teure Administration, die sich leicht nach Bedarf hoch skalieren lässt." Das Eecc bietet Epcat seinen Epcis-Kunden kostenlos an, um eine möglichst weite Verbreitung und Weiterentwicklung zu fördern. (Eecc: ra)

Eecc: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

  • Betrieb intelligenter KI-Agenten

    Kyndryl hat die "Aviation Industry Cloud Solution" vorgestellt. Die Lösung nutzt KI-Agenten, um Fluggesellschaften beim Modernisieren ihrer Systeme, bei der Datenanalyse und beim Ausbau des digitalen Kundenerlebnisses zu unterstützen. Sie basiert auf der Google Cloud und vereint Kyndryls umfassende Branchenexpertise mit leistungsstarken Analyse- und Sicherheitsfunktionen.

  • Führungskräfte wollen KI in die Praxis bringen

    Unternehmen setzen zunehmend auf Echtzeit-Prognosen, um Entscheidungen intelligenter und schneller treffen zu können. "Qlik Predict" wurde entwickelt, um diese Prozesse noch zuverlässiger und effizienter zu gestalten, denn sie erlaubt Fachabteilungen einen direkten Zugang zu No-Code-Vorhersagemodellen.

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen