Verschlüsselte Datensicherung


Schneller Online-Backup von GFI MAX: Cloud-basierter Backup ist für viele MSPs die logische Erweiterung ihres Portfolios
Während immer noch viele an Datensicherungen auf herkömmlichen Bandlaufwerken festhalten, konzentriert sich "GFI MAX Backup" auf einen hybriden Ansatz mittels des sogenannten Disk-to-Disk-to-Cloud-Archivierungsprozesses

(16.10.13) - Nach der Übernahme von Iaso im Mai 2013 führt GFI Software ihr auf der Iaso-Technologie basierendes Online-Backup-Produkt "GFI MAX Backup" auf den deutschen Markt ein. Mit "GFI MAX Backup" bietet GFI eine benutzerfreundliche Standalone-Lösung, mit der Managed Service Provider ihren Kunden einen sicheren und zeitsparenden Backup-Service bieten können.

Cloud-basierter Backup ist für viele MSPs die logische Erweiterung ihres Portfolios. Mit GFI MAX Backup entfällt der logistische Aufwand, der meist mit herkömmlichen lokal installierten Backup-Lösungen einhergeht. So können MSPs neue Umsatzchancen erschließen, indem sie ihren Kunden eine effiziente und verschlüsselte Datensicherung zu attraktiven Preisen anbieten.

Mit Online-Backups lassen sich Daten nach einem Ausfall kostengünstiger und schneller komplett wiederherstellen. Für MSPs birgt diese Technologie neue interessante Absatzmöglichkeiten.

Der Verlust sensibler Kundendaten kann heutzutage binnen kurzer Zeit weltweit zu Negativ-Schlagzeilen führen. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen im Rahmen ihrer Backup-Strategie, auf eine externe Archivierung zurückzugreifen. Mit Online-Backups lassen sich Daten nach einem Ausfall kostengünstiger und schneller komplett wiederherstellen. Die wachsenden Datenmengen und damit verbundenen Speicherkosten zwingen die Verantwortlichen hinsichtlich anfallender IT-Kosten zu einem Umdenken. Für MSPs birgt diese Entwicklung neue interessante Umsatzmöglichkeiten.

Während immer noch viele an Datensicherungen auf herkömmlichen Bandlaufwerken festhalten, konzentriert sich GFI MAX Backup auf einen hybriden Ansatz mittels des sogenannten Disk-to-Disk-to-Cloud-Archivierungsprozesses (D2D2C). Dank der Technologien "True-Delta" und "LocalSpeedVault" sind die Anwender in der Lage, diese Vorgehensweise umzusetzen und ultraschnellen Backup anzubieten. Zudem können sie sich gewiss sein, dass ihre Daten sicher und auf Knopfdruck verfügbar sind, wann immer sie diese benötigen.

Vorteile und Funktionen von GFI MAX Backup:

>> Flexibler Einsatz – Ermöglicht Backup einzelner Server und Arbeitsplätze sowie sämtlicher Endgeräte auf Kundenseite.

>> Schnelle Implementierung – Mit wenigen Klicks lässt sich die Software installieren und konfigurieren. Die Übertragung der Geschäftsdaten erfolgt schnell und vor allem sicher.

>> Automatischer Cloud-Backup verschiedener Datentypen – Sichert Dokumente, Ordner, Systemstatus, Netzwerkfreigaben, Exchange Information Store, SQL-Datenbanken, Oracle, Sharepoint, Backups virtueller Maschinen mittels VMware und Hyper-V-Snapshots

>> Wenig Bandbreitenbelastung – Durch den Einsatz der intelligenten True-Delta-Technologie wird das zu sichernde Datenvolumen minimiert. Es werden nur jene Daten gesichert, die im Vergleich zu früheren Backups Abweichungen auf Blockebene aufweisen

>> Absolute Sicherheit – Eine verschlüsselte Übertragung und Archivierung ermöglicht es, alle Kundendaten effizient zu schützen (128-bit AES, 256-bit AES — 448-Bit Blowfish-Verschlüsselung mit Webdav über SSL)

>> Sofortige Speicherung – Dank des LocalSpeedVault können Firmendaten ultraschnell und einfach gesichert werden

>> Eigenständige Wiederherstellung der Daten – Die Datenstruktur der Kunden wird mit Hilfe der Virtual Drive-Technologie nachgebildet, damit alle Daten vom Desktop des Kunden aus wiederhergestellt werden können

>> Unendlich skalierbar – Je nach Anforderung kann die Speicherinfrastruktur expandiert werden

>> Unterstützung zahlreicher Betriebssysteme – Windows, MAC OSX und Linux
(GFI Software: ra)

GFI Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Maximieren des Wertes von Unternehmensdaten

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, gibt die Einführung des "Retrieval-Augmented-Generation (RAG) Studio" bekannt. Mit RAG Studio können Unternehmen innerhalb weniger Minuten RAG-Chatbots auf Basis ihrer Echtzeit-Unternehmensdaten einsetzen.

  • Automatisierungsplattform für hybride Netzwerke

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die AlgoSec Horizon-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Security & Verwaltung von Web-Anwendungen

    Fortinet hat die Einführung von "FortiAppSec Cloud "bekanntgegeben. Sie ist eine neue, Cloud-basierte Plattform, die zentrale Security- und Performance-Management-Tools für Web-Anwendungen in einem einzigen Angebot vereint. Die Plattform optimiert unter anderem die Web- und API-Sicherheit, die fortschrittliche Bot-Abwehr und den globalen Server-Lastausgleich, damit Kunden ihre hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen zuverlässig schützen und verwalten können.

  • Zentraler Speicherort für Fertigungsstrategien

    PTC ergänzt die Cloud-nativen Funktionen ihrer Onshape-Suite jetzt um "CAM Studio Beta". CAM Studio integriert die computergestützte Fertigung (Computer-Aided Manufacturing, CAM) direkt in die "Onshape"-Plattform und optimiert so die Verbindung zwischen Design- und Produktions-Workflows.

  • Vollständige Integration mit Qlik Cloud Analytics

    Qlik hat die Einführung von "Data Flow" in "Qlik Cloud Analytics" bekannt gegeben. Die neue Funktion vereinfacht die aufwendige Vorbereitung von Datensätzen für Analysen und künstliche Intelligenz und ermöglicht es Anwendern, Daten per Drag-and-Drop intuitiv zu kombinieren, zu bereinigen und zu strukturieren.

  • Content Innovation Cloud-Strategie

    Hyland hat eine neue Produktlinie, Content Intelligence, auf den Markt gebracht. "Hyland Content Intelligence" baut auf der Basis des robusten Content Services Portfolios auf und ist ein Kernelement der Content Innovation Cloud-Strategie des Unternehmens. Es erweitert die Fähigkeiten der bestehenden Hyland Content-Management- und Prozessautomatisierungsprodukte, um Unternehmen auf den nächsten Schritt der KI-getriebenen Transformation vorzubereiten.

  • Palo Alto Networks stellt "Cortex Cloud" vor

    Palo Alto Networks verstärkt ihr Cloud-Security-Portfolio mit der Einführung von Cortex Cloud, der nächsten Generation von Prisma Cloud. Die neue Lösung vereint erstmals branchenführende Funktionen für Cloud Detection and Response (CDR) und Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP).

  • Commvault-Partnerschaft mit CrowdStrike

    Commvault hat die Integration der KI-basierten "CrowdStrike-Falcon"-Plattform angekündigt. Bei Erkennen und Prävention einer bösartigen Aktivität durch CrowdStrike Falcon können IT-Administratoren die Warnung in der Commvault Cloud einsehen, Commvault Threat Scan aktivieren, um nach Bedrohungen zu suchen und betroffene Daten schnell in einer früheren, sauberen Version wiederherstellen.

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen