"aiDa"-Lösungskomponenten in der IBM-Cloud


Cloud Computing-Lösung für Versicherungsunternehmen als IT-Services auf Basis der IBM-Cloud Computing-Infrastrukturen
Maßgeschneiderte Cloud Computing-Lösungen mit kundenindividuell konfigurierten Geschäftsmodellen und -prozessen, die schnell implementiert und an veränderte Anforderungen angepasst werden können


(29.05.12) - Damit Versicherungsunternehmen vom Mehrwert der Cloud für ihre Geschäftsprozesse profitieren können, haben Geneva-ID und IBM die "aiDa"-Lösungskomponenten der Geneva-ID jetzt Cloud-fähig gemacht. Die umfassenden Leistungen der Lösung, im Kern das Bestands- und Schadenmanagement, aber auch Partner, Vertrieb, Nebenbuch, Provisionen und weitere Module werden jetzt auch in Form von IT-Services auf Basis der IBM-Cloud Computing-Infrastrukturen und -Plattformen angeboten. Mit "aiDa" in der IBM Cloud kann die Versicherungsbranche für das Kerngeschäft die beiden großen Vorteile des Cloud Computing nutzen: erhebliche Kostenersparnis und hohe Flexibilität. Die Services bieten den Vorteil flexibler Wähl- und Gestaltbarkeit.

Die IBM validierten Lösungskomponenten der aiDa-Produktfamilie der Geneva-ID sind bisher bereits bei namhaften Versicherungen im Einsatz und verfügen über ein breites Einsatzspektrum. Kurz umrissen bedeutet dies, dass - vom Verkauf, über Verwalten zum Buchen bis hin zum Abrechnen - alle Funktionskomponenten optional zur Verfügung stehen. Für die Cloud Computing-Installation können alle Module eingesetzt werden - von Partner, Vertrag/Produkt, Provisions- und Vertriebssteuerung über Nebenbuch mit In-/Exkasso-Funktionen sowie Schaden bis hin zu Spezial-Modulen wie die Lösung für die elektronische KFZ-Versicherungsbestätigung nach GDV-Standard. Ebenso stehen auch diverse Prozessmodule für einen BiPRO-Anbindung zur Verfügung.

So ist aiDa geeignet für Versicherer, die ein System suchen, das out of the Box alle wichtigen Prozesse des Lebenszyklus einer Versicherungspolice abbilden kann. Die standardisierte und erprobte aiDa-Softwaretechnologie gewährleistet einen schnellen Return on Investment. Auch in der Nutzungsform "Standardprodukt" gewährt Cloud Computing mit aiDa durch skalierbare Ressourcenpools auch kleineren und mittleren Unternehmen innovationsfördernde technologische Möglichkeiten, wie sie bisher nur Großunternehmen kannten.

aiDa in der IBM Cloud bietet nicht nur großen Versicherern ein hohes Maß an Individualität und Flexibilität. Das System kann exakt an Kundenwünsche angepasst werden, ohne dass die Release-Fähigkeit im Hintergrund beeinträchtigt wird. Das erlaubt maßgeschneiderte Cloud Computing-Lösungen mit kundenindividuell konfigurierten Geschäftsmodellen und -prozessen, die schnell implementiert und an veränderte Anforderungen angepasst werden können. Für Versicherungskonzerne mit internationalem Anspruch bietet die ausgereifte Mandanten-, Mehrsprachen- und Mehrwährungsfähigkeit die dafür notwendige Funktionalität.

Durch den modularen Aufbau und moderne, anpassbare Schnittstellen ist aiDa leicht in bestehende IT-Landschaften integrierbar und kann dafür moderne Technik- und Branchenstandards (wie z.B. Web Services gemäß BiPRO) bereits heute nutzen. aiDa kann sowohl vollständig als auch in Gestalt einzelner fachlicher Komponenten - den Modulen wie "Vertrieb" oder "Schaden" - eingebunden werden. Die Anwendung ist daher auch für die schrittweise Ablösung von Altsystemen bzw. die sukzessive Erweiterung der IT-Landschaft des Kunden (graduelle Implementierungsstrategien) geeignet.

Flexible Produkt-Definition und -Integration
aiDa ist "produktgetrieben". Produkte kann der Kunde gemäß seinen Anforderungen zeitnah anlegen und anpassen - ohne Programmierung. Durch Produktregeln sowie Vorbelegungen erleichtert aiDa die Produkterstellung und -Bearbeitung. Konsequenz: Weniger Arbeitsanweisungen sind nötig - das führt zu einer massiven Erhöhung der Datenqualität. Die Integration der Produkte in unterschiedlichste Vertriebskanäle ermöglicht aiDa durch den Einsatz eines Produkt- und Regelservers und einer ausgereiften Technologie für den Einsatz in Webportalen oder durch eine Anbindung an vorhandene Vertriebslösungen.

Passgenaue Abbildung kundenspezifischer Prozesse
aiDa ist service- und prozessorientiert. Für typische Standardabläufe bietet aiDa vorgefertigte Geschäftsprozesse. Darüber hinaus versetzt aiDa Kunden in die Lage, nach dem Baukastenprinzip Geschäftsprozesse individuellem Bedarf entsprechend schnell zu erstellen, zu verändern oder zu ergänzen und sie umgehend zur Ausführung bereitzustellen. Zudem ist die Nutzung von einzelnen Prozessen durch externe Systeme möglich.

Komfortables Arbeiten und schnelle Verarbeitung
aiDa gestattet komfortable Prozessbearbeitung durch sog. "Schwebeverarbeitung": Prozesse können ohne Datenverlust unterbrochen oder weitergeleitet werden. Die Realtime-Verarbeitung zwischen den Modulen bietet weitere wichtige Vorteile (wie die sofortige Erzeugung aller relevanten Informationen im Vertragsbestand bei Vertragsneuanlage). Auch "Dunkelverarbeitung" (automatisierte Prozessverarbeitung) ist mit aiDa möglich - sogar für andere Systeme.

Nutzenpotenziale der Cloud Computing-Lösung

Für Versicherungen beantwortet die aiDa-Cloudlösung von IBM und Geneva-ID insbesondere folgende Fragen:
>> Wie bringe ich neue Produkte innerhalb weniger Wochen in den Markt?
>> Wie kann ich kostenflexibel Produkte in ihrer Marktreife testen und bei Nicht-Performance auch schnell wieder aus dem Markt nehmen?
>> Wie kann ich dauerhaft ein breites Versicherungsproduktportfolio im eigenen Bestand aufrechterhalten?
>> Wie starte ich schnell einen Marktauftritt im Ausland?

Die Vorteile der IBM-Lösung liegen in:
>> der Senkung operationaler Risiken und höherer Qualität durch erhöhte Sicherheit und Services Level Agreements
>> der Kostentransparenz und direkten Relation von Kosten und Nutzen, damit auch Möglichkeit zur Optimierung
>> der Umwandlung von fixen Kosten in variable Kosten durch ein bedarfsorientiertes Preismodell
>> der Möglichkeit des Bezugs von Services und optional Hardware und Software modular aus einer Hand.
(IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Cloud-native Agilität & private Infrastruktur

    Confluent hat "Confluent Private Cloud" vorgestellt. Die Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, Streaming-Daten in privaten Infrastrukturen bereitzustellen, zu verwalten und abzusichern. Confluent Private Cloud löst die Herausforderung, Apache Kafka in stark regulierten Branchen lokal zu skalieren, indem die fortschrittlichen Cloud-nativen Funktionen von Confluent direkt hinter der Firewall bereitgestellt werden. Confluent Private Cloud ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu skalieren, sich zügig anzupassen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, um dem Wettbewerb einen Schritt vorauszubleiben.

  • Qlik revolutioniert Prognosen

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und künstliche Intelligenz (KI), stellt die neue Multivariate Zeitreihenanalyse (MVTS) in Qlik Predict sowie die WriteTable-Funktion für Qlik Cloud vor. Unternehmen profitieren ab sofort von KI-gestützten Prognosen, die operative Prozesse direkt und transparent steuern. Die MVTS-Funktion wurde erstmals auf der Qlik Connect im Mai 2025 präsentiert und ist jetzt allgemein verfügbar.

  • Compliance und Datensicherheit

    Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Möglich macht dies ein Model-Context-Protocol (MCP)-Server von Commvault. Dieser schlägt eine richtliniengesteuerte Brücke zwischen internen Systemen und den beliebten KI-Assistenten wie ChatGPT Enterprise von OpenAI und Claude von Anthropic.

  • Druck in der Finanzanalyse lösen

    Azul und ActiveViam arbeiten zusammen, um Kosten von Cloud-basierten Finanzanalysen zu optimieren. Die Lösung kombiniert die leistungsstarke Java-Plattform Platform Prime von Azul mit der Atoti-Plattform von ActiveViam, um Finanzunternehmen schnellere und flexiblere In-Memory-Analysen zu bieten, die sich dynamisch an den Bedarf anpassen lassen. Dadurch werden Cloud-Kosten gesenkt, Erkenntnisse schneller gewonnen und die Reaktionsfähigkeit auf Echtzeit-Marktbedingungen verbessert.

  • Digitale Fax-Lösung für "SAP Cloud Solutions"

    Retarus, Anbieterin von Cloud-basierten Lösungen für sichere Business-Kommunikation, bringt mit dem neuen "Cloud Fax Connector for SAP Solutions" eine vollständig gemanagte Cloud-Fax-Integration in den Online-Marktplatz SAP Store für SAP- und Partnerangebote. Die API lässt sich nahtlos via SAP BTP in Geschäftsprozesse integrieren und adressiert Unternehmen, die ihre bestehende Fax-Infrastruktur im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud digitalisieren und automatisieren wollen.

  • Einheitliche Oberfläche für den KI-Betrieb

    KI-Agenten sind für Unternehmen weltweit die größte Chance und zugleich die größte Bedrohung. Rubrik bringt die neue "Rubrik Agent Cloud" auf den Markt. Sie beschleunigt die Integration von KI-Agenten in Unternehmen und minimiert gleichzeitig die Risiken von KI-Implementierungen.

  • Aus Big Data-Analysen Vorhersagen generieren

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)- und CXM-Lösungen, hat ihre neue Plattform auf den Markt gebracht. Mit der Doxee-Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus einheitlich die gesamte Kommunikation mit ihren Kunden erstellen, verbreiten und managen sowie selbst konfigurieren, wie sie ihre Kundenkommunikationsprozesse, -inhalte und -daten interaktiv, personalisiert und automatisiert gestalten.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Veeam Software gab die Verfügbarkeit von "Veeam Data Cloud" (VDC) für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Veeam Cloud & Service Provider (VCSP)-Programms bekannt. Die Veeam Data Cloud wurde entwickelt, um Drittanbieter zu unterstützen, und bietet zukunftssichere Datensicherung sowie Resilienz über eine sichere, skalierbare SaaS-Plattform für ihre Kunden in verschiedenen Umgebungen.

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen