Sicherheit aus der Cloud


Norman stellt Security-Management aus der Cloud vor: Zentrale Administration der Sicherheitslösungen auf den Endpoints
Gehostet wird die Norman-Cloud in hochverfügbaren Rechenzentren des Internet Service Providers Availo in Norwegen

(18.11.14) - Norman Data Defense Systems bietet mit dem "Norman Security Portal" eine Management-Oberfläche, mit der die Sicherheitslösungen von Norman cloud-gestützt zentral verwaltet werden können. Die Administration können sowohl die Partner als auch die Kunden selbst übernehmen. "Das Norman Security Portal schafft eine zukunftsfähige Grundlage für die Verwaltung unserer Produkte auf den Kundenrechnern", sagt Francois Tschachtli, Territory Director Switzerland, Germany, Benelux and International, Norman AS. "Es macht den lokalen Betrieb von Management-Konsolen überflüssig, vereinfacht Installation und Inbetriebnahme und verringert den Aufwand für die Pflege der Clients an entfernten Standorten." Bestandteil des Portals ist die neu entwickelte Virenschutz-Komponente Norman Antivirus, deren Client-Modul so gut wie kein Eingreifen des Benutzers erfordert. Alle weiteren Sicherheitsfunktionen wie Web- oder Spamschutz werden sukzessive integriert. Für Partner und Kunden mit geringer Cloud-Affinität bietet Norman die On-Premise-Versionen seiner Produkte weiterhin an.

Die Vertriebspartner von Norman sind überwiegend regional aufgestellte Systemhäuser mit kleineren und mittelgroßen Kunden mit hoher Abhängigkeit von externen Ressourcen, wenn es um die Pflege und Administration ihres Netzwerks geht. Die Verwaltung der Antiviren-Komponente bei allen Kunden und auf allen Clients über ein Dashboard entlastet die IT-Dienstleister und ermöglicht ihnen, mit den bestehenden Ressourcen mehr Kunden zu betreuen und ihnen zusätzliche Mehrwert-Dienste sowie besseren Service anzubieten.

Administration durch den Kunden
Auf das Portal können nicht nur die Partner, sondern auch die Kunden zugreifen. Die Anwender-Unternehmen entscheiden, ob sie ihren Dienstleister mit der Administration ihrer Endpoints beauftragen oder selbst administrieren wollen. In diesem Fall erhält der Dienstleister nur Zugriff auf die Informationen, die er für die Verwaltung der Lizenzen benötigt.

Rechenzentren in Europa
Gehostet wird die Norman-Cloud in hochverfügbaren Rechenzentren des Internet Service Providers Availo in Norwegen. Bei Bedarf plant Norman den Aufbau vergleichbarer Infrastrukturen in Mitteleuropa. Größere Kunden oder IT-Dienstleister können das Security Portal künftig auf Wunsch in ihrer lokalen Cloud betreiben und die Oberfläche an ihr Corporate Design anpassen.

Umfassende Sicherheitsfunktionen
Aus Gründen der Sicherheit werden nur Basis-Informationen wie Firmenname und Kontaktdaten in der Cloud gespeichert. Die unterschiedlichen Security-Lösungen sind als Module vollständig voneinander abgetrennt und werden über sichere Framework-2-(FW2-) Schnittstellen an die Plattform angebunden. Die Benutzer des Portals erhalten als "Administrator", "User" und "Read-only-User" abgestufte Zugangsberechtigungen. User können beispielsweise Endpoints, Benutzer und Richtlinien verwalten, aber keine Module entfernen oder hinzufügen. Das ist dem Administrator vorbehalten. Der Read-only-Status ermöglicht lediglich den Zugriff auf Reports. Der Log-in erfolgt mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung. Für Android-Geräte bietet Norman zusätzlich eine Authentifizierungs-App an, eine für iOS folgt in Kürze. Die Kommunikation zwischen den Clients und der Norman-Cloud wird mittels SSL-Zertifikaten geschützt. (Norman Data Defense Systems: ra)

Norman: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

  • Nutanix erweitert KI-Plattform in die Public Cloud

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat ihre KI-Infrastrukturplattform um ein neues Cloud-natives Angebot erweitert: "Nutanix Enterprise AI" (NAI). Es lässt sich auf unterschiedlichsten Kubernetes-Plattformen bereitstellen, am Edge, im Rechenzentrum und auf Public-Cloud-Services wie AWS EKS, Azure AKS und Google GKE. NAI bietet ein konsistentes Hybrid-Multicloud-Betriebsmodell für beschleunigte KI-Workloads.

  • Cloud-Sicherheitsmanagement meistern

    IBM kündigte "Autonomous Security for Cloud" (ASC) an, eine KI-gestützte Lösung von IBM Consulting, die das Cloud-Sicherheitsmanagement und die Entscheidungsfindung automatisieren soll, um das Risiko für Unternehmen zu minimieren, die die Nutzung der Cloud auf Amazon Web Services (AWS)-Umgebungen beschleunigen möchten.

  • IFS Cloud eine zentrale Quelle für alle Daten

    Das neue "Sustainability Management"-Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.

  • Identity Governance und Administration (IGA)

    Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gibt die Erweiterung ihrer "Omada Identity"-Cloud-Plattform um Analysefunktionen für Benutzerrollen auf Basis von Machine Learning (ML) bekannt.

  • Verbesserte SQL-ELT-Funktionalität für Azure

    Informatica gab die Einführung von drei hochentwickelten Funktionen für Microsoft Azure bekannt. Mit ihnen können KI- und analysebasierte Innovationen anhand zuverlässiger Daten entwickelt, bereitgestellt und aktiviert werden.

  • Fortschrittlichen Testautomatisierung

    Tricentis, Anbieterin von Continuous Testing und Quality Engineering, stellt erweiterte Cloud-Funktionen für ihre Lösung "Tricentis Tosca" vor. Diese ermöglichen Unternehmen eine End-to-End-Testautomatisierung in der Cloud.

  • Vom Code bis zur Cloud aus einer Hand

    Fortinet hat die Markteinführung von "Lacework FortiCNAPP" bekannt gegeben. Diese einheitliche, KI-gestützte Plattform ermöglicht die Absicherung der gesamten Umgebung - vom Code bis zur Cloud - aus einer Hand.

  • Maßgeschneiderte SAP-S/4HANA-Transformation

    Bereits 2015 präsentierte SAP mit S/4HANA eine neue Softwaregeneration, die als sofort einsatzbereites Cloud-ERP die neuesten branchenspezifischen Best Practices und kontinuierliche Innovationen versprach.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen