Online-Kanzlei für Rechtsanwälte und Notare


Umfassende Cloud Computing-Lösung inklusive Branchensoftware für Kanzleien
Die "BackStor"-Cloud ist zertifiziert, der Zugriff erfolgt verschlüsselt

(19.05.14) - Die Kanzlei wird mobil – mit "BackStor Online-Kanzlei" der Sachsen DV Betriebs- und Servicegesellschaft bekommen jetzt Rechtsanwälte und Notare eine sichere Softwarelösung aus der Cloud. Speziell für die Belange von Kanzleien wird die Rechtsanwalts-Software Haufe "Advolux" monatlich zur Miete angeboten. Auf diese kann über das Internet von jedem mobilen Endgerät wie Tablet, Smartphone oder Notebook aus zugegriffen werden. Zudem stehen optional Office-Programme und E-Mail über den Cloud Computing-Service mobil zur Verfügung.

Weitere Programme, wie zum Beispiel eine Diktat-Software oder individuelle Lösungen, können flexibel in das Nutzungspaket aufgenommen werden. Zugriff, Zuverlässigkeit sowie der Schutz für die Mandantenakten sind dabei mit höchster Sicherheit gegeben. Der Geheimnisschutz gem. §203 StGB wird laut Herstellerangaben vollständig gewahrt. So können Dokumente und Informationen zum Beispiel unterwegs, vor Gericht oder beim Klienten vor Ort aufgerufen werden. Das Rechenzentrum von BackStor arbeitet nach den strengen deutschen Datenschutz-Richtlinien und hält die Compliance ein.

Die BackStor-Cloud ist zertifiziert, der Zugriff erfolgt verschlüsselt. Auf diese Weise können Kanzleien bei einem Umstieg auf das BackStor-Konzept wie gewohnt mit ihren üblichen Programmen arbeiten – jedoch wesentlich sicherer, kostengünstiger, flexibler und komfortabler.

"Unsere bestehenden Kunden aus Kanzleien freuen sich, ihre Mandantenakten nun immer beispielsweise auf dem iPad dabei zu haben", berichtet Herbert Roller Brandão, Geschäftsführer des BackStor-Betreibers Sachsen DV Betriebs- und Servicegesellschaft mbH in Leipzig. "Von großem Nutzen ist natürlich das Alles-Inklusive-Konzept: Der sichere Zugriff auf Dateien und sichere Datenaustausch mit Kollegen und Klienten, die Office-Anwendungen, das verschlüsselte Backup – das ist häufig weit mehr, als die meisten Kanzleien mit bisherigen Inhouse-Installationen zur Verfügung hatten. Und wer zum Beispiel bisher die Dropbox für den Datenaustausch nutzte, wird sofort erkennen, wie viel sicherer das deutsche BackStor-Konzept ist."

Nicht zuletzt sparen sich die Juristen mit dem Cloud-Service auch die Investitionen in eine eigene IT-Infrastruktur, die immer wieder regelmäßig zu erneuern und zu warten wäre. Denkt man an übliche Serverinstallationen, Software-Lizenzen, Updates, Einrichtung, Wartung etc., ist im Vergleich zum Inhouse-Betrieb ein beispielhaftes Angebot von BackStor für drei Anwender in einer Kanzlei rund 35 Prozent günstiger. Hardware und Software wären bei dieser Betrachtung der BackStor Online-Kanzlei automatisch stets auf dem allerneusten Stand. Wenn – wie aktuell zu sehen – für ein Programm wie Windows XP der Support eingestellt wird, kann sich eine Kanzlei auf verstärkten Viren- und Schadcode-Befall sowie Angriffe auf das Firmennetz einstellen. Diese Gefahren sind hingegen bei der BackStor Online-Kanzlei völlig ausgeschlossen.

Weitere Nutzenvorteile für die Kanzleien: Sicherheit wird groß geschrieben. Die Daten sind weltweit verfügbar. Über Verschlüsselung (hier kommt eine deutsche Technologie zum Einsatz), Zugriffsrechte und Einmal-Passwörter besteht höchste Sicherheit für zum Beispiel die Mandantenakten. Die Daten können durch eine Replikation zudem auch offline verwendet werden. Damit ist auch ein Schritt in Richtung papierarmes Büro getan – Papierakten sind nicht mehr notwendig, Notizen und Kommentare lassen sich auch elektronisch an die Dokumente heften. (Sachsen DV Betriebs- und Servicegesellschaft: ra)

Sachsen DV: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

  • Fokus auf durchgängige Steuerung

    Wandelbots, Unternehmen für softwaredefinierte Industrie-Automation, präsentierte auf der Automatica 2025 die erweiterte Wandelbots-Plattform mit dem neuen Modul "Nova Cloud". Ziel der Weiterentwicklung ist es, robotergestützte Prozesse in Produktion und Logistik umfassend digital zu steuern und zu verbessern. Damit bietet Wandelbots die technische Grundlage für eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die starre, hardwarebasierte Anlagen in adaptive Systeme verwandelt.

  • Meilenstein des Google Cloud Center of Excellence

    Infosys über 200 KI-Agenten für Unternehmen ein. Die Agenten basieren auf den KI-Angeboten von Infosys Topaz und der "Google Cloud Vertex AI Platform" von Google Cloud. Die KI-Agenten sollen greifbare Ergebnisse für Unternehmen erzielen: Sie transformieren komplexe Arbeitsabläufe und verwalten komplizierte Multi-Agenten-Geschäftsvorgänge effizient und in großem Umfang.

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen