Schutz für Cloud-Computing-Umgebungen


Lösung für einen einheitlichen Schutz in physischen, virtuellen und Cloud-Computing-Umgebungen heraus
"Deep Security 6" entspricht den Anforderungen zur PCI-Compliance und zum Schutz von Servern und Anwendungen der nächsten Generation in dynamischen Datenzentren


(17.02.09) - Third Brigade, Spezialistin für Server- und Anwendungsschutz, gab die Verfügbarkeit von "Deep Security 6" bekannt. Dabei handelt es sich um eine Software für den Server- und Anwendungsschutzes für dynamische Datenzentren. Sie bietet einheitlichen Schutz für Cloud-Computing, virtuelle und herkömmliche Datenzentrumsumgebungen. Außerdem hilft sie, Verletzungen der Datenintegrität und Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und ermöglicht die Einhaltung entscheidender aufsichtsrechtlicher Richtlinien und Standards, einschließlich PCI.

In der jüngsten Version hat Third Brigade das Produkt um drei bedeutende Verbesserungen erweitert, die den vorhandenen, tiefgreifenden IDS/IPS-Sicherheits-Host (Intrusion Prevention System) und die ICSA-zertifizierte Firewall ergänzen.
Erstens bietet die nahtlose Integration mit dem "VMware vCenter" eine einfachere Inbetriebnahme und bessere Transparenz der VMware-Umgebung des Unternehmens.
Zweitens umfasst Deep Security 6 jetzt zwei neue Produktmodule, nämlich die Integritätsüberwachung und Protokollprüfung, die PCI-Compliance-Initiativen unterstützen und böswilliges, gegen virtuelle Maschinen und physische Server gerichtetes Verhalten entdecken.

Das neue Integritätsüberwachungsmodul warnt bei kritischen Veränderungen des Betriebssystems und von Anwendungen, die auf Angriffe hinweisen könnten, während das neue Protokollprüfungsmodul unter Ausnutzung der plattformübergreifenden Protokollprüfungsmöglichkeiten des OSSEC-Projekts (Open Source Host-Übergriffserkennung) erstellt wurde. Und schließlich können alle Deep Security-Produktmodule, d.h. IDS/IPS, Firewall, Integritätsüberwachung und Protokollprüfung, jetzt einzeln oder in Kombination erstanden werden und anschließend über das leistungsfähige, zentrale Deep-Security-Verwaltungssystem in Betrieb genommen und verwaltet werden.

"Unsere Kunden aus dem öffentlichen und privaten Bereich betreiben Datenzentren, die Tausende physischer und virtueller Server in dynamischen, plattformübergreifenden Umgebungen umfassen. Und viele denken jetzt daran, diese Ressourcen für Cloud Computing zu nutzen", sagte Wael Mohamed, Präsident und Chief Executive Officer von Third Brigade. "Sie wenden sich an uns, weil wir als Server-Fachleute einen umfassenden Schutz bieten, der eine grössere Betriebseffizienz ermöglicht und zu Kosteneinsparungen beiträgt. Man sagt mir auch immer wieder, dass wir besser auf Kundenanforderungen reagieren als andere Anbieter, was natürlich entscheidend ist, wenn es um die Geschäftskontinuität und den Ruf des Unternehmens geht."

Deep Security 6 ermöglicht es sowohl virtuellen Maschinen als auch physischen Servern, sich selbst zu verteidigen. In vielerlei Hinsicht ist die Handhabung des Schutzes virtueller Maschinen analog zu der ihrer physischen Gegenstücke, außer wenn es darauf ankommt, den Zustand des Systems zu kennen. Sehen zu können, ob eine virtuelle Maschine gerade "ruht" oder nicht im Netz ist, hat entscheidende Auswirkungen auf die Möglichkeit, den Schutz der virtuellen Infrastruktur in Betrieb zu nehmen und zu verwalten. Die nahtlose Integration mit VMware vCenter bietet den hierfür nötigen Einblick.

"Unternehmen nehmen häufig mehrere kleine physische VMware-ESX-Cluster in Betrieb, um den Anforderungen der Sicherheitszonen zu genügen", sagte Chris Wolf, leitender Analyst und Virtualisierungsfachmann der Burton Group. "Der Host-basierte Schutz der VM-Gastbetriebssysteme ermöglicht es der Organisation, u. U. den Unternehmensschutz auf die virtuelle Infrastruktur zu übertragen, womit sie eventuell eine höhere Konsolidierungsdichte und einen wirkungsvolleren Einsatz gemeinsam genutzter Infrastrukturen erreichen kann."

In Cloud-Computing-Umgebungen bieten Netzwerk-basierte IDS/IPS-Systeme den außerhalb der Unternehmensgrenzen angesiedelten virtuellen Maschinen keinen Schutz mehr. Deep Security 6 ermöglicht eine begrenzungsähnliche Verteidigung, die direkt auf mobile, virtuelle Maschinen angewandt wird. Die Verbindung dieser Schutzmassnahmen mit den Integritätsüberwachungs- und Protokollprüfungsmöglichkeiten von Deep Security 6 macht virtuelle Maschinen Cloud-fähig und ermöglicht es der Organisation, diese vertrauensvoll in öffentlichen Cloud-Computing-Umgebungen einzusetzen.

"Dank der VMware-vCloud-Initiative kann der Kunde die Vorteile des Cloud-Computing mit der geschäftlichen Flexibilität, der Dienstverfügbarkeit und den Kostenvorteilen der VMware-Plattform kombinieren. Eine ganz entscheidende Komponente von 'vCloud' ist der Schutz der Clouds", sagte Wendy Perilli, Produktmarketingleiter bei VMware. "Ob Unternehmen nun ihre IT-Infrastrukturen auf interne Clouds ausdehnen oder Rechner-Clouds außerhalb der Unternehmensgrenzen nutzen möchten, die Kombination der VMware-Plattform mit Sicherheitslösungen von Partnern wie Third Brigade trägt dazu bei, ihnen die Flexibilität und das Vertrauen zu verschaffen, erfolgskritische Anwendungen wann und wo auch immer sie es wünschen, anbieten zu können und dabei für erhöhte IT-Sicherheit zu sorgen."

Deep Security 6 ist ab heute über Third Brigade und ihre Vertriebspartner verfügbar. Die Softwaremodule umfassen: Integritätsüberwachung (Integrity Monitoring), Protokollprüfung (Log Inspection), tiefgreifende Paketanalyse (Deep Packet Inspection) und Firewall. Das Modul zur tiefgreifenden Paketanalyse bietet IDS/IPS, Schutz von Internetanwendungen und Anwendungssteuerung. Alle Module stehen für die Serverplattformen Microsoft Windows, Solaris, Red Hat und SUSE zur Verfügung und funktionieren mit den Virtualisierungsplattformen von VMware, Citrix und Microsoft. Die Softwarelösung schützt die Server und Anwendungen auch, wenn diese in Cloud-Computing-Umgebungen wie "Amazon EC2", "GoGrid" und anderen eingesetzt werden. (Third Brigade: ra)


Third Brigade: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

  • Betrieb intelligenter KI-Agenten

    Kyndryl hat die "Aviation Industry Cloud Solution" vorgestellt. Die Lösung nutzt KI-Agenten, um Fluggesellschaften beim Modernisieren ihrer Systeme, bei der Datenanalyse und beim Ausbau des digitalen Kundenerlebnisses zu unterstützen. Sie basiert auf der Google Cloud und vereint Kyndryls umfassende Branchenexpertise mit leistungsstarken Analyse- und Sicherheitsfunktionen.

  • Führungskräfte wollen KI in die Praxis bringen

    Unternehmen setzen zunehmend auf Echtzeit-Prognosen, um Entscheidungen intelligenter und schneller treffen zu können. "Qlik Predict" wurde entwickelt, um diese Prozesse noch zuverlässiger und effizienter zu gestalten, denn sie erlaubt Fachabteilungen einen direkten Zugang zu No-Code-Vorhersagemodellen.

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen