Software-definierte Cloud Computing-Netzwerke


Vereinfachter Netzwerkbetrieb in virtualisierten und Cloud-basierten Umgebungen
Arista stellt gemeinsam mit VMware und Microsoft entwickelte neue Netzwerkapplikationen vor

(30.0913) - Arista Networks kündigt drei neue Netzwerkapplikationen an, die in das Netzwerkbetriebssystem "Arista Extensible Operating System" (EOS), integriert sind und den Betrieb von IT-Infrastrukturen vereinfachen: "OpenWorkload", "Smart System Upgrade" und "Network Telemetry".

Die neuen Applikationen für Arista EOS sind:
OpenWorkload für den vereinfachten Netzwerkbetrieb in virtualisierten und Cloud-basierten Umgebungen. Dieses Tool erlaubt die Nutzung eines verteilten Systems von Netzwerk-Switches, wodurch hochgradig wechselnde Auslastungen unterstützt werden. Arista und VMware haben hierfür gemeinsam eine Lösung entwickelt, die es erlaubt, "Arista EOS"-Switches nahtlos in die Netzwerkvirtualisierungsplattform "VMware NSX" zu integrieren, wodurch Hardware-basierte Gateway-Services für nicht virtualisierte Server und bestehende VLANs genutzt werden können. Arista-Lösungen lassen sich zudem in OpenStack und andere Orchestrierungsplattformen integrieren, um das automatisierte Provisioning, eine zustandsbezogene Verlagerbarkeit der Auslastung sowie die Visualisierung der gesamten Auslastungssituation realisieren zu können.

Smart System Upgrade reduziert die Belastung durch Netzwerk-Upgrades, minimiert die Ausfallzeiten von Applikationen und reduziert die Risiken bei kritischen Systemveränderungen. Smart System Upgrade bietet eine individuell anpassbare Funktionspalette, die eng mit den Lösungen von Rechenzentrumsinfrastrukturpartnern wie Microsoft, F5 und Palo Alto Networks verknüpft ist. Microsofts Open Management Infrastructure (OMI) erlaubt es, Geräte ohne Unterbrechung des Netzbetriebs zu entfernen oder der Netzwerkinfrastruktur hinzuzufügen. Dies unterstützt den Netzwerkbetreiber dabei, stets die neusten Software-Versionen einzusetzen, ohne dafür unnötige Ausfallzeiten oder systembedingte Störungen in Kauf nehmen zu müssen.

"Network Telemetry" ist ein neues Modell für die schnellere Fehlerbehebung, das von der Fehlererkennung bis zu Fehlerisolation reicht. Network Telemetry sendet kontinuierlich Daten zum Netzwerkstatus einschließlich unterliegender und überlagernder Statistiken an Applikationen von Splunk, ExtraHop, Corvil und Riverbed. Durch die wichtigen Informationen zur Anwendungsschicht der Infrastruktur lassen sich potenzielle Probleme proaktiv frühzeitig erkennen und vermeiden.

Software-definierte Cloud-Netzwerke
"Arista Software Defined Cloud Networking" (SDCN) kombiniert die Vorzüge, die dem Cloud- Computing zu seinem unaufhaltsamen Siegeszug verholfen haben: Automatisierung, Self-Service-Provisioning sowie lineare Skalierbarkeit von Leistung und Kosten. Gleichzeitig unterstützt SDCN die aktuellen Trends zur Netzwerkvirtualisierung, zur individuellen Programmierbarkeit sowie zu vereinfachten Architekturen bei erschwinglicheren Preisen. Diese Kombination realisiert eine führende Software-Basis für eine optimale Netzwerknutzung durch Unternehmen und Rechenzentrumsdienstleister: eine neue Architektur, die das Management und das Provisioning für den anspruchsvollsten Teil der IT-Infrastruktur vereinfacht, die Servicebereitstellung beschleunigt, die Kosten senkt und Optionen für die Differenzierung zum Wettbewerb eröffnet. Damit erhalten Netzwerk- und Systemadministratoren wieder die Kontrolle und die notwendige Transparenz zurück.

Arista EOS – konzipiert für SDCN
Arista EOS ist die notwendige Basis, um offene Controller-APIs für die Kommunikation zwischen dem Netzwerk und dem SDN-Controller für die Implementierung von skalierbaren Layer 2/3-Cloud-Netzwerken einzusetzen. Das virtuelle und das physikalische Netzwerk müssen dabei miteinander und nicht nur nebeneinander agieren. Die Plattformen von Arista erlauben die Nutzung einer Vielzahl unterschiedlicher Forwarding-Funktionen was eine exakte Kontrolle des gesamten Netzwerkverkehrs bei voller Leitungsgeschwindigkeit an allen Ports gleichzeitig gewährleistet. Aristas neue Plattformen unterstützen die Tunnelkapselung, wobei die fortschrittliche Steuerung die Limitationen einzelner Geräte durch MAC-Tabellen aufhebt.

Arista EOS kann den Client-Part jedes Controller-basierten Systems hosten, mit dem zentralen Controller kommunizieren und die Weiterleitungsebene eines Switches über die EOS System-Datenbank programmieren. Aufgrund der Unterstützung des Flow-Monitorings, der automatisierten Initialisierung bei der Bereitstellung einer großen Anzahl unterschiedlicher Switches (ZTP/ZTR), der frühzeitigen Meldung von Applikationen, die zur Netzüberlastung führen (LANZ) und den fortschrittlichen Ereignis-Triggern (AEM) sind Arista-Switches mit EOS die ideale Lösung für SDN-kontrollierte Cloud-Netzwerke.

Das universelle Cloud Computing-Netzwerk
Eine einzelne "Leaf and Spine"-Architektur mit einem konsistenten Software-Image wird allgemein als die ideale Lösung angesehen, um kostengünstig skalierbare Netzwerke für unterschiedliche Einsatzzwecke aufzubauen. Zur Leistungsskalierung kommt hierbei das Load-Balancing auf Layer 3 zum Einsatz. Mit Arista 7500E als Core-Switche (Spine) und Arista 7150/7050 als Access-Switche (Leaf) lässt sich diese Netzwerktopologie in Cloud Computing-Rechenzentren mit mehr als 100.000 Servern einsetzen. Dabei ist die konsistente Leistungsbereitstellung durch die dynamische Skalierung der Auslastung in Public- oder Private-Clouds für unterschiedliche Einsatzzwecke einschließlich Hadoop, Big Data, Speicherlösungen, Web 2.0, VM-Farmen und Netzwerkvirtualisierung gewährleistet. (Arista Networks: ra)

Arista Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen