Netzwerke und Cloud Computing


IP-fähiger "Aten- KVM-Switch mit Temperatursensoren für das Servermanagement in der Cloud
Durch effektive Port-Virtualisierung erfüllt es selbst die hohen Anforderungen an Netzwerkarchitekturen im Cloud Computing


(03.02.11) - Aten bietet mit dem "KN4140v KVM Over the NET" einen IP-fähigen 40-Port-Switch für anspruchsvolle IT-Infrastrukturen. Das mit einem automatischen Kühlmechanismus ausgestattete Gerät der "Altusen"-Serie ermöglicht ein sicheres, dynamisches, zentralisiertes Netzwerkmanagement mit minimalem Personalaufwand. Durch effektive Port-Virtualisierung erfüllt es selbst die hohen Anforderungen an Netzwerkarchitekturen im Cloud Computing.

Der KN4140v ist ein "Cat 5 KVM"-Switch mit Over-IP-Funktionalität, der bis zu fünf simultane Bus-Sessions unterstützt. Über das Login an der lokalen Konsole sowie vier weiteren per LAN, WAN oder eine Internetverbindung können Administratoren zeitgleich auf unterschiedliche Ports dezentraler Netzwerke zugreifen.

Per Fernzugriff ist so die Überwachung und Steuerung von bis zu 40 Servern einer Managementebene (inkl. Blade-Server) oder 640 Geräten in einer zweistufigen Kaskadeninstallation möglich. Insgesamt können 64 User-Accounts eingerichtet werden, wobei maximal 32 simultane Logins möglich sind. Als einziger Hersteller bietet Aten in seinen Geräten ein integriertes Message-Board, das einem Internet-Chat gleicht und allen Remote-Usern einen direkten Kommunikationskanal bietet.

Durch die redundante Stromzuführung ist die Verfügbarkeit des KN4140v und damit der Zugriff auf das System auch bei Ausfall einer Leitung gewährleistet. "Power Association" ermöglicht die Kopplung mit PDUs (Power Distribution Units) und Powermanagement, sodass angeschlossene Server zentral über die Switch-Schnittstelle ein- und ausgeschaltet werden können. Darüber hinaus können Administratoren die Server mit den Out-of-Band-Verwaltungstools des KN4140v selbst bei einem totalen Netzwerkausfall kontrollieren.

Ein Servicebesuch vor Ort ist nicht mehr notwendig. Für das effiziente Remote-Management bietet der Switch außerdem Virtual Media Support. So können Speichermedien einem beliebigen lokalen oder entfernten Server zugeordnet und Daten zu jedem Netzwerkserver gesendet, Anwendungs- und Betriesbssystem-Patches installiert und Diagnosetests durchgeführt werden.

Der Switch ist mit vier Temperatursensoren zur Messung der Raumtemperatur ausgestattet. Sollte diese vom Optimum abweichen, steuert der KN4140v bedarfsgerecht die Geschwindigkeit der sechs integrierten Ventilatoren zur optimalen Kühlung des Geräts. Damit leistet der Switch bereits einen effektiven Beitrag zur Einhaltung der neuen IEE Norm 802.3az, die einen an die Netzwerkauslastung angepassten Stromverbrauch vorsieht, und senkt durch die effiziente Energienutzung die Betriebskosten von Rechenzentren.

"Der KN4140v wurde für wachsende, dezentrale IT-Infrastrukturen konzipiert und eignet sich besonders für IT-Service Provider und andere Outsourcing-Anbieter im boomenden Cloud Computing-Markt. Um vom hohen Potenzial der Virtualisierung zu profitieren, sind sie auf zuverlässige Remote-Management-Werkzeuge wie den KN4140v angewiesen", sagt Marc Salimans, Vertriebsleiter bei Aten Belgien. "Der Switch ist in einem noch größeren Kontext mit unserer Management-Software CC2000 ein wichtiger Baustein bei der Konsolidierung von IT-Hardware."

Über das "CC2000 Control Center Over the NET" kann der KN4140v mit anderen IP-fähigen KVM-Switches, seriellen Gerätekonsolen und PDUs in Aggregate Devices (Portgruppen) gebündelt und konsolidiert werden. Mit dieser "Port-Virtualisierung" bietet Aten eine kosteneffiziente, extrem skalierbare Management-Lösung für das Cloud Computing und andere komplexe, wachsende IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus zeichnet sich der KN4140v durch hervorragende Audio- und Videoeigenschaften aus. Bei einer Entfernung von 50 Metern zwischen Switch und Server liefern die lokalen und entfernten Konsolen eine hohe Bildauflösung von 1.600 x 1.200 Pixel bei 60 Hertz.

Dank zahlreicher fortschrittlichster Sicherheitsfeatures, darunter Passwortschutz und Verschlüsselung (beispielsweise mit 1024-Bit-RSA, 256-Bit-AES und 128-Bit-SSL) ist jeder Netzwerkzugriff bestens geschützt. Der KN4140v bietet eine duale Gigabit-Ethernet-Schnittstelle mit IPv6-Support, unterstützt IP-/MAC-Filter und die Remote-Authentifizierung via Radius, LDAP, LDAPS und Active Directory, der Benutzerzugang wird über konfigurierbare User- und Gruppenberechtigungen gesteuert, lokale und Remote-Zugriffe vom Switch protokolliert und per Panel-Array-Modus alle angeschlossene Server in Echtzeit überwacht. (Aten: ra)

Aten: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen