Vereinfachte Security für private Clouds


Mithilfe von "Check Point Virtual Systems" können sichere, private Clouds auf jedem Gateway oder Open Server erstellt werden
Neue virtuelle Systeme erlauben den Einsatz von Software Blades für bedarfsspezifische Schutzmaßnahmen


(26.07.12) - Die auf Security-Technologie spezialisierte Check Point Software Technologies Ltd. kündigt mit "Check Point Virtual Systems" eine Lösung an, die Organisationen die Konsolidierung ihrer Security Gateways auf einer einzigen Appliance oder nur einem Open Server erlaubt – und damit zur Vereinfachung von Security, zu Kostenreduktionen und mehr Performance für private Cloud-Umgebungen führt. Auf Basis von Virtual Systems können Anwenderunternehmen verschiedene Netzwerksegmente absichern und dabei die Check Point Software Blades, wie zum Beispiel Firewall, VPN, Intrusion Prevention (IPS), Application Control, URL Filtering, Anti-Bot, Antivirus und Identity Awareness, je nach Bedarf kombinieren. Damit haben die Organisationen die umfassendste, am Markt verfügbare Palette von virtualisierten Security-Vorrichtungen an der Hand.

"Große Service Provider, aber auch schon mittelgroße Betriebe haben in der Regel eine Vielzahl von Security-Appliances im Einsatz, von der jede einzelne separat gewartet und verwaltet werden muss", so Christine Schönig, Technical Managerin bei der Check Point Software Technologies GmbH in Ismaning. "Das kann die Security teuer und ineffizient machen. Ein effektiver Weg, Komplexität und Kosten zu minimieren, geht über die Security-Virtualisierung. Hierfür stellen wir unseren Kunden bereits seit Jahren dedizierte Systeme und virtuelle Firewalls zur Verfügung. Jetzt heben wir die Virtualisierung auf die nächste Ebene und ermöglichen dem Anwender, virtuelle Systeme auf jedem Gateway vorzuhalten, und zwar mit der gesamten Bandbreite der mit unseren Software Blades gebotenen Schutzvorrichtungen."

Mithilfe von Check Point Virtual Systems können sichere, private Clouds auf jedem Gateway oder Open Server erstellt werden und führen durch die Konsolidierung von bis zu 250 virtuellen Systemen auf einem einzigen Gateway zu einer signifikanten Reduktion der Komplexität. Dabei kann jedes einzelne System mit spezifischen, den aktuellen Geschäftsanforderungen entsprechenden Software Blade-Vorrichtungen und Policies ausgestattet werden.

Insbesondere Organisationen, die diverse Gruppen oder Business Units verwalten, oder MSPs (Managed Service Provider), die mehrere Kunden über ein System bedienen, profitieren von der Security-Konsolidierung durch Virtualisierung, während sie gleichzeitig die Trennung von IT-Aufgaben über dedizierte, virtuelle Systeme für Web-Security, Threat Prevention, Firewall und Remote Access beibehalten können. Unter Nutzung von Check Points patentierter Virtual System Load Sharing (VSLS)-Technologie haben Anwenderunternehmen darüber hinaus die Möglichkeit, bis zu acht Gateways zu clustern und so eine herausragende Skalierbarkeit zu erreichen.

Strategische Technologie-Investition
"Virtualisierte Security ist für viele Unternehmen bereits zu einer strategischen Technologie-Investition geworden", so Chris Christiansen, Program Vice President für Security-Produkte und Services bei IDC. "Die Konsolidierung mehrerer Security-Funktionen auf einem einzigen Gateway kann in signifikanten Kosteneinsparungen resultieren. In Kombination mit seiner Software Blade-Architektur bietet Check Points Security-Expertise den Kunden eine Lösung, die Netzwerkbelastung und Komplexität zu entschärfen, wenn es um die Absicherung privater Cloud Computing-Umgebungen geht." (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen