Integration externer SaaS-Applikationen


Neue Version von "Citrix Receiver" und Unterstützung von Web-, Cloud Computing- und Software-as-a-Service-Angeboten
Virtualisierung mit Support für neue Endgeräte und Anwendungen über Systemgrenzen hinweg


(18.10.10) - Citrix Systems hat eine neue Version von "Citrix Receiver" vorgestellt. Der universelle Software-Client ermöglicht einen reibungslosen und einfachen Zugriff auf jegliche existierenden Business-Applikationen, Desktops oder Dokumente - über Systemgrenzen hinweg: Das neue Release unterstützt PCs, Macintosh-Rechner, Laptops und Notebooks, Thin Clients, Tablets und sogar Smartphones.

Der Clou: Bestehende Windows-Applikationen lassen sich damit nun per Touch-Steuerung auch auf Tablets oder Smartphones verwenden. Citrix Receiver unterstützt zahlreiche neue Endgeräte, wie etwa das "Blackberry Playbook", "Cisco Cius", "Dell Streak" sowie das "Samsung Galaxy". Darüber hinaus hat Citrix eine neue Version des populären Citrix Receiver für iPad im Produktportfolio. Die Lösung verfügt nun über umfangreichen Touch-Support, Gesten und zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit im Zusammenspiel mit dem kommenden Betriebssystem-Release Apple iOS 4.2 aus. Damit vereinfacht Citrix externen und internen Mitarbeitern die Verwendung der neuen Gerätegeneration sowie das Teleworking.

Die neue Version von Citrix Receiver umfasst den kompletten Funktionsumfang der ehemaligen Standalone-Lösung "Citrix Dazzle". Anwender erhalten einen einfachen Zugriff auf sämtliche Applikationen, die von der Unternehmens-IT freigegeben worden sind - unabhängig vom verwendeten Endgerät.

Das Prinzip: Nach dem Aufruf des Citrix Receiver lässt sich komfortabel nach der gewünschten Applikationen suchen, um sie mit dem Windows-Startmenü beziehungsweise dem Doc des Macintosh-Computers zu verknüpfen. Ebenso ist ein direkter Start aus dem Citrix Receiver heraus möglich. Anfragen für einen autorisierten Zugriff auf bestimmte Anwendungen regelt eine automatisierte Workflow-Funktion innerhalb des Citrix Receiver.

Mit der neuen Version von Citrix Receiver hat Citrix zudem die Unterstützung für eine neue Generation von Anwendungen wie Web-, Cloud- und Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote angekündigt. Der Zugriff erfolgt dabei mit nur einem Klick sowie per Single-Sign-on (SaaS)-Verfahren.

Dabei erfolgt die Integration externer SaaS-Applikationen wie Salesforce.com, Netsuite, Marketo, SuccessFactors, GoToMeeting oder Dropbox innerhalb des Citrix Receiver App-Store ebenso einfach wie die Anbindung traditioneller Windows-Anwendungen wie SAP, PowerPoint oder Acrobat: Citrix Receiver übernimmt die Login-Prozeduren, automatisch und unabhängig davon, wo sich die Anwendung tatsächlich befindet. Voraussetzung ist lediglich eine Berechtigung des Anwenders für den Zugriff auf die entsprechende Applikation.

Mit Citrix Receiver und der Unterstützung für unterschiedlichste Anwendungsszenarien setzt Citrix einen neuen Meilenstein im Virtual Computing: Anwender erhalten die Option, selbständig, zeit- und ortsunabhängig auf Anwendungen, Desktops oder einzelne Dokumente zuzugreifen. IT-Abteilungen wiederum profitieren von zentralen Sicherheitsstrategien, mehr Performanz und fortschrittlichem Benutzermanagement in Verbindung mit internen und externen Applikationen. Darüber hinaus erübrigt sich der Aufwand, Clients für einzelne Endgeräte separat entwickeln, testen und administrieren zu müssen. Die Geschäftsleitung profitiert schließlich von mehr Produktivität in der Belegschaft sowie effizienteren IT-Prozessen.

Fakten und Highlights zu Citrix Receiver im Überblick:

>> Neues Anwender-Feeling -
Citrix Receiver enthält verschiedene neue Erweiterungen der HDX-Technologie. Damit erhalten Anwender völlig neue Möglichkeiten - inklusive Touchscreen-Funktionalität mit Tablets und Smartphones. Präzise Kommandos und intuitive Gesten erlauben eine reibungslose Arbeit mit existierenden Unternehmensanwendungen, die ursprünglich nie für Touchscreen-Geräte konzipiert wurden. Dazu gehören das Zooming in 3D-Grafiken, das Blättern durch Präsentationen und das Generieren neuer Dokumente. Selbst Legacy-Anwendungen reagieren schnell und direkt auf die Eingaben des Benutzers.

>> Datensicherheit für Anwender und Endgeräte - Citrix Receiver umfasst das neue Plugin Citrix XenVault. Damit lassen sich Dokumente aus Unternehmensanwendungen automatisch in einem verschlüsselten Ordner sichern. Diese Funktion eignet sich in erster Linie für projektbezogene Mitarbeiter und Angestellte mit eigenen Laptops. So ist die IT in der Lage, die geistigen Eigentumsrechte zu schützen, ohne umständlich unternehmensfremde Endgeräte verwalten zu müssen.

>> Administration pur - Das zentralisierte Management von Applikationen, Desktops und Daten gibt der Unternehmens-IT die komplette Kontrolle über die Sicherheit, Performanz und Benutzermanagement an die Hand - ohne tatsächlich physische Endgeräte oder Arbeitsplätze managen zu müssen. Mit Citrix Receiver lassen sich Services hinzufügen oder entfernen und automatisierte Downloads sowie Updates ohne zusätzliche Aktivitäten seitens der Anwender anstoßen.

>> Offenes und umfassendes Framework - Citrix Receiver unterstützt eine Reihe von Drittanbieter-Plugins. Dazu gehören Bereitstellungslösungen wie Microsoft App-V. Ferner ist ein Software Development Kit (SDK) erhältlich, das Drittanbietern die Entwicklung neuer Plugins erleichtert.
(Citrix Systems: ra)

Citrix Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen