RAID für die Cloud


"DocRAID": RAID für die Cloud garantiert hohe Sicherheit und Verfügbarkeit
Die Vorteile eines RAID-Festplatten-Arrays in die Cloud übertragen. So lässt sich die Grundidee von "DocRAID" zusammenfassen

(28.01.16) - DocRAID ist eine neue Art Daten sicher in der Cloud zu speichern. Die Funktionsweise ist dabei vergleichbar mit einem RAID 01-Festplatten-Array. Durch plattformunabhängige Schnittstellen und einer skalierbaren Architektur können sowohl Endanwender als auch ganze Unternehmen mitsamt ihrer IT-Infrastruktur mit DocRAID ihre Daten hochsicher speichern und austauschen.

Die Vorteile eines RAID-Festplatten-Arrays in die Cloud übertragen. So lässt sich die Grundidee von DocRAID zusammenfassen. Dabei werden wie bei einem RAID auch zunächst die Daten fragmentiert und anschließend die Datenfragmente verteilt auf mehreren Cloud Computing-Speichern abgelegt. Alle gespeicherten Fragmente werden ihrerseits nochmals vor der Übertragung zur Cloud verschlüsselt. So kann ein Angreifer, selbst wenn er freien Zugriff auf den Cloud Computing-Server hätte und die Fragmente entschlüsseln könnte, mit den gewonnenen Daten nichts anfangen. Denn wie bei einem RAID 01-Array können die Daten nur wiederhergestellt werden, wenn zwei von drei Speichern gelesen werden können.

Analog verhält es sich mit den Cloud-Speichern. Verwendet ein Unternehmen drei Cloud-Speicher, müssen sich Angreifer bei mindestens zwei Cloud-Speichern Zugang verschaffen und zusätzlich noch die Verschlüsselung umgehen. Erst dann könnten sie Zugriff auf die Daten erlangen.

Uptime garantieren und Daten schützen - RAID für die Cloud
Dieser Sicherheitsaspekt bietet aber auch Vorteile in punkto Zuverlässigkeit. Argument für ein RAID-Festplatten-Array ist vor allem, dass einzelne Festplatten ausfallen können, ohne dass Daten verloren gehen. Übertragen auf die Cloud-Architektur ist dies von Vorteil, wenn beispielsweise ein Cloud-Speicher temporär nicht erreichbar ist, oder schlimmer noch, ein Cloud-Speicher Daten verliert oder Daten kompromittiert werden. Bei einem RAID-Verbund können einzelne Speicher ausfallen und alle Daten bleiben verfügbar. Die gesamten Informationen eines ausgefallenen Speichers können auf einen neuen Speicher vollständig rekonstruiert werden. Erst der simultane Ausfall von zwei oder mehr Speichern wird zum Problem.

"Ein Vorteil, an den man bei RAID-Arrays nicht unbedingt denkt, der aber in Cloud-Architekturen Bedeutung gewinnt, ist die Unversehrtheit der Daten", erklärt Dr. Günther Hoffmann, Chef der ContentPro AG, verantwortlich für DocRAID. "Szenarien, in denen Angreifer Daten verändern und der Inhaber der Daten dies nicht bemerkt sind gleich mehrfach ausgeschlossen. Denn einerseits könnte ein Angreifer sich mit nur einem Cloud-Speicher keinen Zugriff auf die Klartext-Daten verschaffen, er könnte höchstens mutwillig per Zufall Daten verändern. Diese Veränderungen würden aber sofort bemerkt werden, da die Datenfragmente der übrigen Cloud-Speicher nun nicht mehr zu den geänderten Daten passen würden. In dem Moment, in dem die veränderten Daten wieder abgerufen werden und zur Ursprungsdatei zusammengesetzt werden sollen, wird klar, welche Dateifragmente verändert wurden. Die betroffene Datei oder der komplette Speicher kann jederzeit vom Dateneigner wiederhergestellt werden."

Die Funktionsweise
DocRAID ist als Lösung sowohl On-Premise als auch Off-Premise einsetzbar. Vertraut man auf das TeleTrusT-Siegel 'IT Security Made in Germany' und möchte man gerade als Endanwender keine aufwändige Installation vornehmen, so wird man vermutlich die Off-Premise-Variante nutzen und die Fragmentierung, Verschlüsselung und Distribution der Fragmente den Servern von DocRAID überlassen. Alle von DocRAID verwendeten Cloud-Speicher werden bei einer Off-Premise-Lösung ausnahmslos auf deutschen Servern geo-redundant gehostet. Dadurch, dass die Schlüssel lokal gespeichert werden können, haben weder Mitarbeiter von DocRAID und erst Recht nicht Administratoren der Cloud-Speicher zu irgendeinem Zeitpunkt die Möglichkeit auf die Klartext-Dateien zuzugreifen.

Drei mögliche Schnittstellen stehen dem Nutzer offen, um sich mit den DocRAID-Servern zu verbinden. Ein Browser-Interface, welches wie ein Laufwerk auch Drag & Drop-Funktionalität unterstützt, ein virtuelles Laufwerk über WebDAV oder eine universelle REST-API, mit der auch eigene Anwendungen direkt an DocRAID angebunden werden können. Die Fragmentierung und die Distribution zu den angebundenen Cloud-Speichern erfolgt bei der Off-Premise-Variante auf den Servern von DocRAID. Die Daten werden verschlüsselt zu den Servern von DocRAID übertragen. Dort erfolgt die Fragmentierung, die Verschlüsselung der Fragmente und die anschließende Distribution der Daten auf die Cloud-Speicher. Ruft der Nutzer Daten ab, werden diese auf den DocRAID-Servern wiederhergestellt und dann verschlüsselt zum Nutzer übertragen.

Der gesamte auf den Servern von DocRAID stattfindende Vorgang kann für Teams, Unternehmen, Behörden oder sehr sicherheitsbewusste Anwender auch On-Premise auf eigenen Rechnern ausgeführt werden. Die Verwendung von DocRAID-Servern ist kein Muss.

Filesharing nach dem Dropbox-Prinzip
In der Praxis funktioniert die Arbeit mit DocRAID, wie man es von anderen Cloud Computing-Services wie Dropbox gewohnt ist. Für einzelne Ordner können Freigabelinks verschickt werden, mit denen anderen Nutzern Zugriff auf die Daten gewährt wird. Für zusätzliche Sicherheit bei der Freigabe von Daten sorgen Features wie Ablaufdaten, Einmal-Abruf-Codes oder Gruppeneinschränkungen.

Zusätzliche Sicherheit bietet auch eine optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung, mit der der eigene Workspace doppelt geschützt werden kann. Auch hier können nutzerspezifische Zugriffsrechte festgelegt werden oder Ablaufdaten mit automatischer Sperrung definiert werden.

Ein weiteres von Dropbox bekanntes Feature ist die Änderungsnachverfolgung. Zwar wird es weniger Versionskonflikte geben, als man dies von Dropbox gewöhnt ist, da die Daten über die Webdav-Schnittstelle direkt online bearbeitet werden, dennoch können dank automatischer Dokumenten-Versionierung Änderungen leicht nachverfolgt werden.
(ContentPro: ra)



ContentPro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen