Neue Cloud-Kamera für den Außeneinsatz


Erfolgserlebnis durch Cloud Computing-Technologie: Die drahtlose Cloud-Überwachungskamera "DCS-2332L" ist schnell einsatzbereit
Cloud-Zugang zur Kamera via iPhone, iPad, Android-Gerät oder Notebook


(06.05.13) - Die Outdoor-Kamera "DCS-2332L" auf Cloud Computing-Basis von D-Link funkt drahtlos perfekte Bilder und Videos von Draußen in das eigene WLAN. So ist man jederzeit über die Vorgänge im Garten, vor der Tür, in der Garage oder am Zaun auf dem Laufenden. Eine Steckdose genügt der DCS-2332L, um perfekte Bilder der Umgebung zu liefern. Die Kamera für den Außeneinsatz verfügt zwar auch über einen drahtgebundenen 10/100-Netzwerkanschluss, am Schnellsten und ohne Verkabelungsaufwand ist die DCS-2332L jedoch per WLAN einsatzbereit.

Der ¼-Zoll CMOS-Megapixel-Sensor kann Videos bis zu einer Auflösung von 1280x800 Pixeln erzeugen und funkt sie per 802.11 b/g/n ins drahtlose Netz. Das nach IP-65 wassergeschützte Gehäuse hält Wind und Wetter stand, Anschlüsse, Mikrofon und Lautsprecher sind ebenfalls für den Outdoor-Betrieb ausgelegt. Der CMOS-Sensor arbeitet auch im Infrarot-Bereich und kann dank der leistungsstarken IR-LEDs selbst bei völliger Dunkelheit Bilder im Umkreis von bis zu fünf Metern aufnehmen. Ein automatischer IR-Filter sorgt bei Tag dafür, dass die Linse nicht durch den infraroten Anteil des Lichts beeinträchtigt wird.

Features auf Überwachungsaufgaben zugeschnitten
D-Link hat die flexible Outdoor-Kamera mit zahlreichen sinnvollen Features ausgestattet. Da ist zum einen der PIR-Bewegungsmelder, der die Kamera automatisch bei Vorgängen im Erfassungsbereich auf Aufnahme schaltet sowie ein 10-facher digitaler Zoom und eine ePTZ-Möglichkeit, um das Bild digital zu schwenken und den perfekten Betrachtungsausschnitt einzustellen. Darüber hinaus gibt es eine "Privacy-Mask"-Funktion, die bestimmte Bildbereiche ausblenden kann – zum Beispiel, wenn ein Fenster des Nachbars im Erfassungsbereich liegt.

Durch die eingebaute Mikrofon/Lautsprecher-Kombination können Anwender auch mit Personen vor der Linse Verbindung aufnehmen – beispielsweise, wenn die Kamera eine Türklingel am Gartentor unterstützt. Für Archivaufnahmen, oder wenn es keine Netzverbindung gibt, kann die DCS-2332L Videos an den eingebauten micro SD/SDHC-Slot schicken. Alternativ lässt sich durch den integrierten Samba-Client ein NAS-Server als Speicherort wählen. Einblendbare Zeitstempel und vielfältig einstellbare Aufnahmeoptionen geben Anwendern beim Einsatz Sicherheit und Flexibilität.

Um den Zugriff auf Bilder und Videos so bequem wie möglich zu gestalten, stellt D-Link leicht verständliche Step-by-Step-Anleitungen zur Einrichtung eines eigenen Accounts im "mydlink"-Portal und zur sofortigen Benutzung der Kamera bereit. Die speziell für mobile Geräte entwickelten "mydlink"-Apps für iOS und Android sorgen für benutzerfreundlichen Zugang von jedem tragbaren Endgerät mit Internetverbindung. Die WLAN-Kamera fügt sich ganz einfach in das digitale Umfeld ein, wenn dort bereits ein "mydlink"-fähiger Cloud-Router arbeitet. Sobald der Router die Kamera an einem seiner Netzwerk-Ports erkennt, übernimmt er die komplette Konfiguration (Zero Configuration Feature). So können auch unerfahrene Benutzer nach wenigen Minuten die ersten Farbbilder ihrer neuen Überwachungskamera sehen.

Professionelle Software inklusive
Als Videoformate unterstützt die Netzwerkkamera H.264 und MPEG-4 mit Motion JPEG-Komprimierung, Audio wird über G.711 und G.726 übermittelt. Eingestellt werden alle Parameter durch einen Browser oder die mitgelieferte Software D-ViewCam. Sie läuft auf Computern mit Windows Betriebssystem und kann bis zu 32 Kameras verwalten, Snapshots aufnehmen und bei Bewegungen innerhalb definierter Bereiche Alarm per E-Mail oder FTP-Upload auslösen.

D-Link in der Cloud
Mit der D-Link Cloud-Kamera DCS-2332L erweitert D-Link das bestehende Portfolio an Produkten und Services für die Cloud. Neben anderen Kameras sind bereits verschiedene Cloud-Router sowie der Netzwerk-Videorekorder DNR-322L verfügbar. Weitere Kameras, Router, Access Points und Storage Produkte sind geplant. Allen Geräten der D-Link-Cloud-Familie ist gemeinsam, dass sie sowohl über das mydlink-Portal, als auch über die mydlink-Apps für iPhone, iPad und Android-Geräte verwaltet werden können, entsprechende Zusatz-Services sind in Planung. Durch den aktiven Einsatz der Cloud Computing-Technologie in den D-Link-Geräten und Services gewinnen die Anwender ein Plus an Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. (D-Link: ra)

D-Link: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen