Zugriff auf iCloudDrive-Daten & System-Backups


"Elcomsoft Phone Breaker 5.0" greift auf iCloud-Daten von iOS 9-Geräten zu
Forensik-Software liest Daten und Passwörter aus

(26.11.15) - Mit der Präsentation von "Elcomsoft Phone Breaker 5.0" (EPB) reagiert das russische IT-Forensik-Unternehmen auf die neuesten Entwicklungen aus dem Hause Apple. Eine Unterstützung von iOS 9 ist jedoch nicht die einzige Neuerung, die die aktuelle Version mit sich bringt. Denn Apple änderte auch einiges an der Architektur seiner Cloud-Speicher. Zum einen wurden Verschlüsselungsstandards geändert, für die der EPB angepasst werden musste, zum anderen wurde die iCloud mittlerweile vollständig in iCloudDrive migriert. Hinzu kommt, dass mit iOS 9 auch das Sicherheitssystem 'Rootless' und das ATS-Protokoll eingeführt wurden, wodurch neue Hürden für Ermittler aufgebaut wurden.

Die zentrale Funktion, das Auslesen von Daten aus iCloud beziehungsweise iCloudDrive, ist ab sofort auch bei iOS 9-Geräten möglich. Wie bei den vorangegangenen Versionen des EPB, stehen dem Ermittler für einen Zugriff auf die Cloud Computing-Daten mehrere Wege offen. Eine Möglichkeit ist es, sich mit Apple ID und Passwort zu legitimieren und sich so die Cloud-Daten herunterzuladen. Auch wenn das nach dem Weg durch die Vordertür klingt, ist es ermittlungstechnisch interessant, da selbst der auf iCloudDrive eingeloggte Apple-Nutzer die mit EPB gewonnenen Backup-Daten nicht einsehen kann.

Insbesondere für stille Ermittlungen relevant ist aber der Zugriff auf iCloudDrive mittels Authentifizierungstoken. Elcomsoft Phone Breaker kann auf Zweitgeräten, wie einem Desktop-Rechner Authentifizierungstoken auslesen, mit denen sich dort bestimmte Programme wie das iCloud Control Panel auf iCloudDrive einloggen können. Legitimiert sich der Ermittler mittels solcher Token gegenüber iCloudDrive, bietet ihm das mehrere Vorteile. Einerseits muss er Apple ID und Passwort nicht mehr in Erfahrung bringen und andererseits kann mit dem Token die Zwei-Faktor-Authentifizierung umgangen werden. Auch ein SMS-Alarm, mit dem Apple Kunden über Zugriff auf Cloud-Daten informiert wird bei Token-Zugriff nicht versandt.

Änderungen bei iCloud, iCloudDrive und iOS
Die bekannteste Neuerung dürfte sein, dass iCloud nun vollständig Teil von iCloudDrive geworden ist. Persönliche Daten in der Cloud wie Dokumente, Bilder, Videos und Musik liegen nun neben App-Daten und den kompletten iOS-Backups nebeneinander auf dem iCloudDrive. Allerdings bedeutet das nicht, dass Apple-Nutzer mit Zugriff auf iCloudDrive nun auch Zugriff auf die Daten haben, die bislang in der iCloud gespeichert waren. Das iCloud Control Panel erlaubt nach wie vor lediglich den Zugriff auf die selbst hochgeladenen Dateien. Backups bleiben unzugänglich. Genau deshalb sind für Ermittler Programme wie Elcomsoft Phone Breaker wichtig, weil es mit Ihnen möglich ist, diese Backups downzuloaden und zu entschlüsseln.

Die zweite große Neuerung ist das ATS-Protokoll (App Transport Security), das von Apple mit iOS9 eingeführt wurde. Traffic Sniffing und Man-in-the-Middle-Angriffe sollen damit ausgeschlossen werden. Gerade für Ermittlungsbehörden ist dies ein herber Rückschlag. War es bislang möglich, mit Hilfe von Dienste-Anbietern und Mobilfunkbetreibern die Aktivitäte der den Förster zu Tode in der n des betreffenden Geräts lauschend zu verfolgen, wurde dem nun weitgehend ein Riegel vorgeschoben. Der Zugriff auf ein ständig sich aktualisierendes Online-Backup des Betriebssystems, in dem fast alle relevanten Daten vorgehalten werden, wurde so noch wichtiger.

Rootless verhindert Jailbreaks
Seit iPhone 5S respektive iPad mini Retina sind Jailbreaks nur sehr schwierig zu realisieren. Während die früheren 32 Bit-Geräte noch sehr leicht zu knacken waren, wird dies heute deutlich erschwert. Man mag es als Nutzungseinschränkung oder als Sicherheitsfeature verstehen; Fakt ist, dass spätestens mit Rootless die Möglichkeiten, physisch auf ein iPhone zuzugreifen stark gesunken sind. Online-Zugriffe mittels Login-Informationen oder aber Zugriff auf lokal vorliegende verschlüsselte Backup-Dateien, die mit den richtigen Passwörtern entschlüsselt werden können, bleiben daher vorerst das Mittel der Wahl.

iCloud und iCloudDrive - Auslesen unterschiedlicher Daten und Passwörter
Ein Backup aller Daten des iPhone oder iPad in der Cloud bringt dem Nutzer in Hinblick auf Ausfallsicherheit einige Vorteile. Bei Diebstahl oder Defekt können alle Daten lückenlos auf einem neuen Gerät wiederhergestellt werden. Es wundert daher nicht, dass dieses Feature von sehr vielen Nutzern in Anspruch genommen wird. Neuere Versionen von iOS aktivieren diese Form des Backup daher per Default. Aber genau diese umfassende Sammlung von Daten macht das Backup für Ermittler interessant. Nicht nur finden sich Adressbücher und Anrufprotokolle in den Cloud-Daten. Dort liegen auch App-Daten wie Browser-History und nicht zuletzt eine Vielzahl auf dem Gerät gespeicherter Passwörter, die es Ermittlern erlauben, sich im Anschluss Zugriff zu anderen Diensten der betreffenden Person zu verschaffen.

Elcomsoft Phone Breaker - Mehr als nur Zugriff
Gelingt der Zugriff auf die iOS-Backups, ist damit die Arbeit aber noch nicht getan. Als forensisches Werkzeug bietet der EPB vor allem Möglichkeiten aus einmal gewonnen Backups die Daten schnell und übersichtlich auszulesen. Die Struktur der Backups zu verstehen ist nicht einfach; wichtige Daten zu finden für Laien nur schwer möglich. Kommt durch laufende Ermittlungen bedingt dann noch Zeitdruck hinzu, so machen der mitgelieferte Dateiexplorer, übersichtliche Darstellungen von Anrufprotokollen, die Browser-History und Apple-Schlüsselbunde den EPB zu einer vollwertigen Analyse-Software. (ElcomSoft: ra)

Elcomsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen