Verschlüsselung für Cloud-Speicherdienste


"OmniCloud" verschlüsselt Daten im Unternehmensnetzwerk, bevor die Informationen in die Cloud wandern
Unterstützt werden die Cloud-Speicherdienste Dropbox, Microsoft OneDrive, SugarSync, Google CloudStorage und Amazon S3

(15.10.14) – "OmniCloud" erhöht die digitale Souveränität von Unternehmen, indem die Lösung Daten vor Wirtschaftsspionen schützt und die flexible Nutzung von Cloud-Speicherdiensten ermöglicht. Die vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT entwickelte Lösung verschlüsselt Daten vor dem Eintritt in die Cloud und reduziert die benötigte Speichermenge erheblich. Außerdem ermöglicht OmniCloud den einfachen Wechsel zwischen Cloud Computing-Anbietern. Die Software unterstützt alle gängigen Cloud-Speicherdienste und Betriebssysteme.

OmniCloud verschlüsselt Daten im Unternehmensnetzwerk, bevor die Informationen in die Cloud wandern. Da der Cloud-Anbieter die kryptografischen Schlüssel nicht besitzt, sind auch sensible Daten in der Cloud sicher vor Wirtschaftsspionen. Gleichzeitig lassen sich mit OmniCloud verschiedene Speicherdienste beliebig kombinieren, und OmniCloud unterstützt auch den Anbieterwechsel. Dadurch können Unternehmen Abhängigkeiten von Cloud-Speicherdiensten vermeiden und bleiben flexibel, um sich etwaige Kostenvorteile zu sichern. Durch automatische Dubletten-Prüfung und Komprimierung sorgt OmniCloud außerdem für eine deutliche Reduzierung der zu speichernden Datenmenge und dadurch für eine Senkung der Cloud-Kosten.

Messungen des Instituts ergaben Einsparungen beim Speicherbedarf von über 50 Prozent. "Wir haben diese Messungen unter unseren Mitarbeitern durchgeführt, die in einem typischen Team in einigen Projekten zusammenarbeiten", sagt Michael Herfert, Abteilungsleiter am Fraunhofer SIT. "Dadurch sinken natürlich auch die Kosten für die Cloud-Nutzung der Unternehmen. Möglich wird dies durch Komprimierung und Deduplikation." Die Entwickler legten zudem großen Wert auf einfache Benutzbarkeit und flexible Installation im Unternehmen. Die Mitarbeiter nutzen OmniCloud wie einen herkömmlichen Fileserver.

OmniCloud 1.0 unterstützt die Cloud-Speicherdienste Dropbox, Microsoft OneDrive, SugarSync, Google CloudStorage und Amazon S3. Das Fraunhofer SIT bietet OmniCloud in Form einer Software-Appliance direkt an, um eine sofort einsatzfähige Nutzung zu ermöglichen. "OmniCloud ist mehr-mandantenfähig, was bedeutet, dass eine Installation ausreicht, um daraus mehrere OmniCloud-Subsysteme zu erzeugen. Das heißt, die ganze Firma greift auf bestimmte Cloud Computing-Dienste zu, die Verwaltung aber beispielsweise möchte mit zwei anderen Diensten arbeiten. OmniCloud lässt sich dementsprechend konfigurieren. Für jeden Mitarbeiter sieht es dann so aus, als hätte er seine eigene OmniCloud-Installation und nicht "nur" ein Subsystem der Hauptinstallation ", erklärt Projektleiter Michael Herfert. "Wir haben alle Basisfunktionen intensiv getestet. OmniCloud läuft stabil auf allen weit verbreiteten Betriebssystemen."

OmniCloud ist im Rahmen verschiedener Förderungen entwickelt worden: Die grundlegenden und konzeptionellen Arbeiten sind im Rahmen von "EC Spride" entstanden, die Weiterentwicklung der Vorarbeiten zu einem Produkt wurde im Rahmen von "Cirecs" durchgeführt. EC Spride ist das größte vom Bundesforschungsministerium geförderte Kompetenzzentrum für Cybersicherheit. Es wird getragen von der TU Darmstadt und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) in Darmstadt.

Cirecs, das Center for Industrial Research in Cloud Security, ist ein gemeinschaftliches Vorhaben des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT und des House of IT. Cirecs wird vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. (Fraunhofer SIT: ra)

Fraunhofer SIT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen