Aufbau einer Cloud Computing-Basis


Neue "Converged Data Center"-Lösungen automatisieren, beschleunigen und vereinfachen den Übergang zur Cloud
Integriertes Management für Storage, Computing, Networking sorgt für vorhersagbare, zuverlässige und reproduzierbare Anwendungs- und Cloud Computing-Umgebungen


(28.06.11) - Hitachi Data Systems präsentiert eine neue Serie an "Converged Data Center"-Lösungen, die den Übergang zur Cloud nicht nur automatisieren und vereinfachen, sondern auch deutlich beschleunigen sollen. Diese Lösungen kombinieren und optimieren Enterprise Class-Speicherlösungen sowie Compute Blades von Hitachi und Standard-Netzwerkkomponenten für eine große Bandbreite an Applikationen und Cloud Computing-Umgebungen. Organisationen können mit diesem Setup in ihrem eigenen Tempo zur Cloud wechseln und von der schnelleren Einsatzbereitschaft, Automatisierung und Skalierbarkeit der neuen Converged Data Center-Lösungen von Hitachi profitieren. Auf diese Weise werden Unternehmen dabei unterstützt, Cloud-Umgebungen zu entwickeln und aufzubauen und erzielen darüber hinaus eine schnellere Time to Value.

Die neuen Converged Data Center-Lösungen von Hitachi ermöglichen den Aufbau einer Cloud Computing-Basis – bzw. einer Infrastruktur-Cloud – mit eng integrierten, gemeinsam genutzten Komponenten, einschließlich Storage-, Rechner- und Datenvernetzung. Viele Organisationen möchten gern die Vorzüge einer Private Cloud nutzen, wissen jedoch nicht, wie sie dabei vorgehen sollen, da es nur wenige Standards, Integrationen und Zertifizierungen für Cloud Computing-Anwendungen gibt, die auch vorhersehbare und zuverlässige Ergebnisse bringen.

Die Konvergenz von Storage-, Compute- und Netzwerkelementen – Kernelement der neuen Hitachi Converged Data Center-Lösungen – bringen erhebliche Vorteile mit sich in Punkto Zuverlässigkeit, schnelle Einsatzbereitschaft, Performance und Management. Dies ist der wesentliche Unterschied zu Systemen, dessen Komponenten zwar miteinander gekoppelt sind, die aber nicht für eine Integration optimiert wurden. Mit den neuen Hitachi-Lösungen sind Organisationen in der Lage, Antworten auf ihre Fragen rund um den Aufbau einer Cloud-Umgebung zu erhalten. Außerdem wird der Bestell- und Einsatzprozess vereinfacht – all dies unterstützt Unternehmen dabei, schneller quantifizierbare Ergebnisse zu erzielen.

Die Komponenten der Hitachi Converged Data Center-Lösungen
Die Hitachi Converged Data Center-Lösungen kombinieren Storage, Computing und Networking mit Software-Management, -Automatisierung und -Optimierung. Dies ermöglicht neben Self-Provisioning auch das Tracking der allgemeinen Auslastung von Systemumgebungen und bietet Optimierung auf Applikations-, Plattform- und Hypervisor-Level sowie eine hohe Flexibilität.

Die erste Serie der neuen Converged-Lösungen enthält:

>> Hitachi-Lösungen auf Basis von Microsoft Hyper-V Cloud Fast Track:
Dies ist eine Kombination aus Hitachi Speicher- und Compute-Lösungen mit Netzwerk-Komponenten sowie dem Microsoft Windows Server 2008 R2, dem Hyper-V- und System Center für hochleistungsfähige Private Cloud-Infrastrukturen sowie Möglichkeiten für weitere Automatisierung und Abstimmung.

>> Hitachi Converged Platform for Microsoft Exchange 2010:
Dies ist die erste Lösung einer ganzen Reihe vorgetesteter, applikationsspezifischer Converged-Lösungen. Sie ist speziell entwickelt für schnelle Einsatzbereitschaft und ist eng integriert mit den neuen, leistungsfähigen Features von Exchange 2010 für robuste und planbare Performance und nahtlose Skalierbarkeit. Die Lösung enthält Support-Leistungen von Hitachi Global Services und wird in einem Package geliefert.

>> Hitachi Unified Compute Platform (UCP): Orchestrierung über technologische Grenzen hinweg
Die UCP ist das Kernelement der Converged Data Center-Strategie von Hitachi und ermöglicht ein übergreifendes Management des gesamten Converged-Portfolios. Mit der innovativen, präzise aufeinander abgestimmten Software zentralisiert und orchestriert die UCP das Management für Server, Storage und Netzwerke als Business Resource-Pools mit Hilfe einer einfachen, jedoch sehr leistungsfähigen Schnittstelle. Dank der integrierten, technologieübergreifenden Intelligenz bietet diese Lösung großen Rechenzentren die Vorteile einer agilen IT, die sich exakt an den Unternehmenszielen orientiert und mit der Unternehmen gleichzeitig Kosten und Risiken im Griff behalten. Grundlage dafür ist eine robuste, automatisierte, kohärente und flexible Infrastruktur.

>> Hitachi Compute Blade: Cloud-fähige Engines für eine flexible Konfiguration
Viele führende Rechenzentren weltweit setzen auf Hitachis zuverlässige und innovative Lösungen mit klaren Wettbewerbsvorteilen. Hitachi ist seit mehr als 50 Jahren mit Mainframes im Compute-Geschäft tätig. Seit 2004 sind die Compute Blade-Produkte des Unternehmens bereits auf dem japanischen Markt erhältlich. Die Compute-Strategie von Hitachi Data Systems integriert nahtlos die Funktionalität der Compute Blades in die Converged Data Center-Lösungen und verschafft seinen Kunden eine am Markt einzigartige Zuverlässigkeit sowie deutliche Performancevorteile. Die Integration von Hitachi-Speicherlösungen mit Hitachi Compute Blades stellt die benötigte Rechenleistung für eine HDS-Cloud-Umgebung sowie Converged Data Center-Umgebungen zur Verfügung.

>> HDS hat zwei unterschiedliche Compute-Engines im Portfolio:
Hitachi Compute Blade 2000 und Hitachi Compute Blade 320 mit der Logical Partitions(LPAR)-Technologie sind die führenden x86-Enterprise Class-Server mit Mainframe-Funktionalität. HDS LPAR stellt einen technologischen Durchbruch dar, da Virtualisierung direkt in der Serverhardware implementiert werden kann. Die LPAR-Technologie bietet darüber hinaus ein Plus an Sicherheit, weil es sich um Hardware-basierte Virtualisierung handelt, die physisch partitioniert ist. Die Technologie kann außerdem in Kombination mit Software-basierten Virtualisierungstechniken eingesetzt werden. Kunden sind so in der Lage, Kosten zu senken und gleichzeitig Managementaufwand, Zuverlässigkeit und Performance zu steigern. Hitachi Compute Blade 2000 mit LPAR ist darüber hinaus der einzige Blade-Server mit der einzigartigen SMP Interconnect-Technologie. Diese verbessert die Skalierbarkeit, da die Benutzer mehrere Blades zu einem einzigen System zusammenschließen können.
(Hitachi Data Systems: ra)

Hitachi Data Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen