Neue Generation der "EXA"-Architektur


IBM: Verbessert x86-Server für Cloud Computing und Analytik - Integrierter Flash-Speicher für hohe Leistung
Hauptspeicher und Storage vergrößern die Kapazität virtueller Maschinen, beispielsweise für SaaS-Bereitstellungsmodelle

(06.02.14) - IBM kündigte die sechste Generation der "Enterprise X"-Architektur für Intel-x86-Prozessor-basierte IBM System x- und PureSystems-Server an. Diese bieten wesentliche Verbesserungen in Leistung und Wirtschaftlichkeit von x86-basierten Systemen für Analytik- und Cloud Computing-Aufgaben. Unternehmen setzen zunehmend Analytik-Lösungen für vertiefte Einblicke in ihr Geschäft ein. Sie verlagern teilweise auch geschäftskritische Workloads wie ERP, Analytik und Datenbanken in die Cloud, um die Effizienz zu steigern und Kosten weiter zu senken. X86-basierte Systeme sind dabei für viele Kunden die erste Wahl.

Die X6 Architektur ist:
>>
schnell - mit integriertem eXFlash-Memory-Channel-Speicher. Dieser DIMM-basierte Speicher bietet bis zu 12,8 Terabyte schnellen Flash-Speicher nahe am Prozessor. Dies erhöht die Anwendungsleistung, die besonders für Analytik-Anwendungen essentiell ist. X6 kann eine deutlich niedrigere Latenzzeit für Datenbankoperationen zur Verfügung stellen, was auch Lizenzkosten senken kann: Speicherkosten können durch die Reduzierung oder sogar Abschaffung von externen SAN/NAS-Speichereinheiten gesenkt werden.

>> agil - mit einem modularen, skalierbarem Design, das mehrere Generationen an CPUs unterstützen soll. X6 bietet Stabilität und Flexibilität auch durch zukünftige technologische Entwicklungen, die es Nutzern ermöglichen sollen, jetzt nach oben zu skalieren und effizient in der Zukunft Upgrades durchzuführen. Schnelle Set-Up- und Konfigurationsmechanismen vereinfachen den Einsatz und das Lebenszyklusmanagement.

>> zuverlässig - mit Merkmalen, die dabei unterstützen können, Cloud-basierte Bereitstellungsmodelle auch auf Mission-Critical-Anwendungen zu übertragen. Hauptspeicher und Storage vergrößern die Kapazität virtueller Maschinen, beispielsweise für Software-as-a-Service (SaaS)-Bereitstellungsmodelle. Autonome, selbstheilende CPU- und Speichersysteme maximieren die Betriebszeit von Anwendungen, indem sie vorausschauend potentielle Ausfälle identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um diese zu beseitigen. Zusätzlich können Upward-Integration-Module helfen, die Kosten und die Komplexität der Systemverwaltung zu reduzieren, indem sie Administratoren ermöglichen, Verwaltungsaufgaben mithilfe von Virtualsierungstools vereinfacht durchzuführen.

Die Servermodelle, die durch die neue Architektur unterstützt werden, umfassen derzeit das System x3850 X6 mit vier Sockeln, das System x3950 X6 mit acht Sockeln und die skalierbaren IBM Flex System x880-Rechenknoten. IBM kündigt ebenso den System x3650 M4 BD-Storage Server an, einen Rack-Server mit zwei Sockeln, der bis zu 14 Laufwerke mit bis zu 56 Terabyte an High-Density-Speicher unterstützt – das branchenweit derzeit größte System seiner Art. Es bietet eine um bis zu 46 Prozent höhere Leistung als vorherige vergleichbare IBM System x-Server und ist ideal geeignet für verteiltes Scale-out von Big Data Workloads. [4]

Neue Lösungen für X6
Kunden, die Unternehmensanwendungen in Cloud Computing-Bereitstellungsmodelle transferieren und Analytik für schnelle Geschäftseinblicke einsetzen, suchen häufig integrierte Lösungen für schnelle Bereitstellung, Effizienz und Leistung. Um Kunden bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen, stellt IBM neue Lösungen für ihre X6- Architektur für Analytik, Datenbank- und Cloud Computing-Einsatz vor. Diese umfassen die "IBM System x Solution for DB2 mit BLU-Acceleration on X6" für beschleunigte Analytik, die "IBM System x Solution for SAP HANA on X6 für Analytik", und die "IBM System x Solution for VMware vCloud Suite on X6" für Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Aufgaben.

Neue Speicherprodukte für Cloud und Analytik
IBM kündigte die generelle Verfügbarkeit des neuen IBM FlashSystem 840 an. Das neue System bietet eine fast doppelt so große Bandbreite und eine doppelt so große Leistung – bis zu 1.1M IOPS (1,1 Millionen I/Os pro Sekunde) – im Vergleich zum Vorgänger, dem FlashSystem 820. Es ist also besonders gut für Datenbanken und Analytik, Virtualisierungs-Infrastrukturen und Public- sowie Private Clouds geeignet. Das System unterstützt bis zu 48 Terabyte nutzbare Kapazität in einer 2U-hohen Einheit. Das All-Flash-Array bietet zudem IBM MicroLatency-Technologie, die die Datenzugriffszeiten deutlich von Millisekunden auf Mikrosekunden beschleunigt (weniger als 135 Mikrosekunden). Ein neues Management-GUI und rechenzentrumsoptimierende Funktionen wie Hot-Swap-Komponenten und Concurrent Code-Load ermöglichen eine schnelle Installation und vereinfachte Verwaltung.

Zudem führt IBM die FlashSystem Enterprise Performance Solution ein, die das "FlashSystem 840" und die "IBM System Storage SAN Volume Controller" (SVC)-Technology bündelt. Die Lösung enthält eine Reihe von erweiterten Funktionen zur Datenverwaltung, die von Realtime Compression, Snapshots, Thin Provisioning, VAAI und Application Aware copies bis hin zu FlashCopy, and Speichervirtualisierung mit IBM Easy Tier reichen.

Neue Software-Defined-Environment (SDE-)-Möglichkeiten für die Cloud
IBM stärkt ihr Software-Defined-Environment-(SDE-)Portfolio mit der Einführung des "IBM Platform Resource Scheduler" für Private- und Hybrid IBM SmartCloud-Kunden. Diese können damit die Zeit bis zum Erreichen von Ergebnissen (Time-to-result) verkürzen,die Flexibilität der Infrastruktur verbessern und die Betriebskosten reduzieren. Der IBM Platform Resource Scheduler bietet eine vollständig virtualisierte, offene und programmierbare Architektur. Diese sorgt dafür, dass Unternehmen die Vorteile aller verfügbaren IT-Resourcen wahrnehmen können - von den Lizenzen für Anwendungssoftware bis zur verfügbaren Netzwerkbandbreite.

Integriert mit OpenStack, stellt dieses dynamische Ressourcenverwaltungstool ein umfangreiches Angebot an intelligenten, Policy-basierten Planungsfunktionen bereit, die automatisch die richtigen Ressourcen dem richtigen Job zuweisen und die Workloads mit der Infrastruktur in Balance bringen. Damit wird die Erfüllung von Service-Level-Agreements (SLAs) unterstützt. Die offene und erweiterbare Architektur ermöglicht Unternehmen, benutzerdefinierte Richtlinien einfach hinzuzufügen und zu rekonfigurieren, um ihre spezifischen Verteilungs- und Planungsbedürfnisse einzuhalten.

Finanzierung für Cloud und Analytics
IBM Global Financing kündigt neue Finanzierungsangebote an, die es Kunden ermöglichen können, schneller die neu vorgestellten Cloud- und Analytics-Lösungen einzusetzen. Bonitätsgeprüfte Kunden können Leasingangebote nutzen, wenn sie X6-Architektur-Lösungen kaufen. Darüber hinaus gibt es auch 0-Prozent-Finanzierungsangebote und 90-Tage-Zahlungsaufschub-Optionen.

Weiterhin kann die neue, mobile IBM Finanzierungsapp IBM Business Partnern dabei helfen, mehr Abschlüsse zu erzielen. Hierzu wird bonitätsgeprüften Kunden eine schnelle und einfache Finanzierung ermöglicht, um Analytik, Mobile Computing-, Social Business und Smarter Planet-Lösungen zügig einsetzen zu können. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen