Schnelle Übernahme von Cloud-Netzwerken


Minimierung der Leistungsunterbrechung: Ixia führt Cloud-Validierung für Rechenzentren und Cloud Computing-Netzwerke ein
Cloud Computing-Services mit Spitzenleistung und einer hohen Kundenzufriedenheit (QoE) sicher bereitstellen werden


(25.05.12) – Ixia, Anbieterin von Testsystemen für konvergierte IP-Dienste und drahtlose Netzwerke, stellt ihre neueste Validierungslösung für Rechenzentren und Cloud Computing-Netzwerke vor, die sich auf alle Aspekte von Einsatz und Leistung in Rechenzentren konzentriert. Die neue Lösung von Ixia stellt sicher, dass Cloud Computing-Services mit Spitzenleistung und einer hohen Kundenzufriedenheit (QoE) sicher bereitgestellt werden. Dies ermöglicht dank einer Maximierung der Anwendungsumsetzung und Leistung sowie einer Minimierung der Leistungsunterbrechung eine schnelle Übernahme von Cloud-Netzwerken. Die neuesten Produkte im Angebot von Ixia erlauben eine ganzheitliche Validierung aller wichtigen Bestandteile eines Rechenzentrums für Multi-Tenant-Clouds.

Mit den Tools und Lösungen von Ixia können Betreiber von Rechenzentren und Netzwerk-Clouds die folgenden Vorteile erzielen:

>> Zeit bis zum Einsatz der Anwendung in der Cloud wird verringert
>> Verzögerung bei der Cloud-Übernahme wird durch die Bereitstellung von Sicherheitslösungen überwunden
>> Kundenabwanderung wird dank eines vergrößerten Fokus auf Anwendungsbereitstellung und QoE verringert
>> Leistungsunterbrechung wird vermieden
>> Cloud Computing-Dienste, wie mehrstufige Dienste oder IPv6 können monetarisiert werden
>> Interne Engpässe können in den Rechenzentren lokalisiert werden, um die Leistung zu erhöhen

Lösungen und Szenarien:

>> Virtuelle Infrastruktur:
Cloud Computing-Kunden möchten Netzwerk-Visualisierung, aber die Ebenen der Access-Switches sind zwischen Virtuellem Switching und Top-of-Rack-Switches undeutlich. VM-Ereignisse und Virtuelles Switching erzeugen Last auf der Recheninfrastruktur. Die IxVM-Lösung von Ixia bietet virtuelle Testanschlüsse, die sich "innerhalb" der Recheninfrastruktur befinden, L2-7 Traffic-Generierung und Analysen virtueller Umgebungen erstellen und gleichzeitig die Anwendungsbereitstellung während der VM-Migration bewerten. Damit können Betreiber die Leistung von Virtuellem und Access-Switching verbessern, die beste Strategie für die Netzwerkvisualisierung auswählen und Multi-Tenant-SLAs sicherstellen.

>> Speicherinfrastruktur:
Große Datenanwendungen erfordern riesige Ost-West-Bandbreiten im Rechenzentrum. Ein Engpass für Web 2.0-Anwendungen kann sehr häufig I/O-Speicherung sein und die Konvergenz von LAN- und SAN-Verkehr erfordert verlustfreies Ethernet. Ixias IxNetwork und IxLoad-Anwendungen helfen bei der Verbesserung von FC/FCoE-Switches und CNA-Leistung, bestätigen verlustfreies Ethernet (DCB) für gemischten LAN/SAN-Verkehr und können Lasttests für NAS (CIFS, NFS) und iSCSI-Zielgeräte durchführen. Damit können Betreiber eine hohe Kundenzufriedenheit für Cloud Computing-Nutzer liefern, sicherstellen, dass Datenanwendungen keine Speicherengpässe aufweisen sowie die Umfangsanforderungen an die I/O-Speicherung für Web/Cloud-Anwendungen unterstützen.

>> Switching Fabric:
Switching Fabric muss die riesigen Bandbreitenanforderungen mit Verbindungsredundanz, Elastizität, Fehlererkennung, Schleifenvermeidung und minimalen Latenzen unterstützen. Der begrenzte Umfang an aktueller Switch-Technologie für die Unterstützung von großen L2-Domänen zwingt Cloud-Anbieter, die aufkommenden L2 Multipath-Protokolle in Betracht zu ziehen. Das IxNetwork von Ixia deckt alle Multipath-Grundlagen mit TRILL, SPBM, Cisco Fabric Path für die Validierung integrierter Daten/Steuerebenen ab. Ixia wird außerdem die neue, branchenweit erste flexible OpenFlow-Protokollemulation innerhalb von IxNetwork vorstellen. Diese Werkzeuge erlauben es, den Betreibern, die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von Switch Fabrics zu verbessern, innovative Software-Definierte Netzwerkgestaltung mit OpenFlow einzuführen, sowie Weiterleitungsleistung und geringe Latenzen für eine Verbesserung der Anwendungsbereitstellung zu prüfen. Ixia führt ein nur für die Branche gedachtes 40G Impairment-Modul ein, das Hochgeschwindigkeits-Ethernetverbindungen von Rechenzentren und Clouds mit nahtloser Traffic-Generierung sowie Analysen simuliert.

>> Sicherheit:
Netzwerksicherheit sieht sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, Anwendungsleistung für Sicherheitsniveau einzutauschen, und dabei gleichzeitig auf dem neuesten Stand gegen Bedrohungen zu bleiben. Ixload von Ixia kann dabei helfen, die Leistung von legitimem Traffic dank einer Kombination von realen Unternehmensanwendungen sicherzustellen, die neuesten und unterschiedlichsten Malware-Definitionen und DDoS-Attacken mit IxLoad-Attack bereitzustellen sowie Perimeter und virtuelle Sicherheitsgrenzen über eine Kombination aus virtuellen und physikalischen Testschnittstellen festzulegen.

Dies ermöglicht den Cloud Computing-Anbietern, die Sicherheit gegen Malware herzustellen, ohne dabei die Anwendungsleistung zu opfern, teure Leistungsunterbrechungen der Cloud zu vermeiden sowie die Bedenken bezüglich Datensicherheit des Unternehmens zu verringern.

Anwendungsbereitstellung:
Anwendungen in der Cloud brechen häufig zu Spitzenzeiten zusammen, während Technologiekonvergenzen einen hohen Realismusgrad für die Validierung erfordern. Ixias IxLoad bietet einen beispiellosen Realismus unter Verwendung von hunderten von realen, zustandsorientierten Unternehmensanwendungen mit Multiprotokoll Benutzerabläufen, einschließlich Internet, Video, Audio und Infrastrukturprotokollen. Es enthält dabei eine einzigartige QoE-Metrik für jede Anwendung.

IxLoad unterstützt nun Netzwerk-Impairment, um die Clouds der Rechenzentren und Verbindungen für eine integrierte Validierung der Anwendungsbereitstellung nachzuahmen. Damit können Betreiber eine optimale Anwendungspartitionierung im Voraus über die virtuellen/Speicher-Infrastrukturen festlegen, die Kapazitäten für Spitzenzeiten sicherstellen, um Leistungsunterbrechungen zu vermeiden, und die Zufriedenheit der Cloud Computing-Nutzer durch Messung ihrer QoE evaluieren. (Ixia: ra)

Ixia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen