Datenbank für die Cloud


"Oracle Database 12c" ist verfügbar: Neue mandantenfähige Architektur für Datenbankkonsolidierung in der Cloud
Neue mandantenfähige Architektur macht es für unsere Kunden einfacher, ihre Datenbanken zu konsolidieren und mehrere Datenbanken sicher als eine zu verwalten

(19.07.13) - "Oracle Database 12c", die nächste Generation der Datenbank, ist unter "Oracle Technology Network" (OTN) zum Download verfügbar. Oracle Database 12c setzt auf eine mandantenfähige Architektur, die den Konsolidierungsprozess von Datenbanken in die Cloud vereinfacht. Diese Architektur unterstützt Kunden und ISVs dabei, viele Datenbanken als ein einziges System zu verwalten, ohne dass deren Anwendungen verändert werden müssen. Oracle Database 12c ist die Basis für die "Oracle Public Cloud Services".

Die Erfahrungen aus diesen Services kommen unmittelbar auch Kunden zugute, die private Datenbank-Clouds betreiben wollen. Davon profitieren Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, die die Vorteile der Oracle-Datenbank in einem sicheren mandantenfähigen Modell nutzen möchten.

Oracle Database 12c verfügt über 500 neue Funktionen. Dafür wurden 2.500 Personenjahre Entwicklung und 1,2 Millionen Teststunden aufgewendet sowie ein umfangreiches Betaprogramm mit Kunden und Partnern durchgeführt. Die neue Datenbank ist optimiert für Sparc- sowie Intel-Xenon-Prozessoren und perfekt abgestimmt auf "Sparc T5 Server".

>> Oracle Database 12c stellt sich den zentralen Herausforderungen, mit denen sich Kunden konfrontiert sehen, wenn sie Datenbanken in einem Private-Cloud-Modell konsolidieren. Während die Autonomie der einzelnen Datenbanken erhalten bleibt, erhöht sich gleichzeitig die Effizienz und die Verwaltungskosten sinken.
>> "Oracle Multitenant", ein neues Feature der Oracle Datenbank 12c, sorgt dafür, dass jede Datenbank, die Bestandteil dieser neuen mandantenfähigen Architektur ist, sich gegenüber Anwendungen wie eine Standard-Datenbank verhält; existierende Anwendungen laufen also unverändert weiter.
>> Dadurch, dass die Mandantenfähigkeit auf Datenbank-Ebene und nicht auf Applikationsebene unterstützt wird, sind alle Anwendungen, die auf der Oracle Datenbank laufen, SaaS-fähig.
>> "Oracle Multitenant" verwaltet viele Datenbanken als eine. Auf diese Weise kann die Auslastung der Server-Ressourcen verbessert und der Aufwand für Datenbank-Upgrades, -Backup und -Wiederherstellung reduziert werden.
>> Die mandantenfähige Architektur ermöglicht die unverzügliche Bereitstellung und nahezu sofortiges Klonen der Datenbanken – eine ideale Plattform für Test- und Entwicklungs-Clouds.
>> Oracle Multitenant unterstützt alle Oracle Database-Features, darunter Real Application Clusters, Partitioning, Data Guard, Compression, Automatic Storage Management, Real Application Testing, Transparent Data Encryption, Database Vault und viele andere mehr.

Automatische Datenoptimierung
Oracle Database 12c führt neue Automatic-Data-Optimization-Funktionen ein. Sie unterstützen Kunden dabei, mehr Daten effizient zu verwalten, Storage-Kosten zu senken und die Datenbank-Leistung zu verbessern.
Eine Heat Map überwacht die Lese-Schreib-Aktivitäten und gestattet es Datenbank-Administratoren damit, Daten, die in Tabellen oder Partitionen gespeichert sind, einfach danach zu identifizieren, ob sie "heiß" (sehr aktiv), "warm" (nur lesen) oder "kalt" (selten gelesen) sind.
Mit ‚Smart Compression‘ und ‚Storage Tiering‘ können Datenbank-Administratoren einfache Regeln festlegen, die die Datenbank verwaltet, um Daten, je nach Aktivität und/oder Alter, automatisch zu komprimieren oder auf andere Speichermedien zu verlagern.

Datensicherheit auf hohem Niveau
Oracle Database 12c enthält mehr Innovationen für Sicherheit als alle vorherigen Versionen. Damit können Anwender auf stetig wachsende Bedrohungen reagieren und durchgängige Datenschutzregeln einführen.

Die neue "Data Redaction"-Funktion gestattet es Organisationen, sensible Daten wie Kreditkarteninformationen, die in Anwendungen angezeigt werden, zu schützen; dafür sind in den meisten Anwendungen keine Änderungen notwendig. Sensible Daten werden zur Laufzeit gemäß vordefinierter Regeln und aktueller Session-Informationen ausgeblendet.

Oracle Database 12c verfügt über die neue Run-Time-Privilege-Analyse. Diese unterstützt Organisationen dabei, die Rechte und Rollen innerhalb der Datenbank zu identifizieren, die aktuell genutzt werden. Nicht benötigte Rechte können deaktiviert werden, ohne dass der Betriebsablauf unterbrochen wird.

Maximale Verfügbarkeit für Datenbanken in der Cloud
>> Oracle Database 12c führt zahlreiche Hochverfügbarkeitsfunktionen ein sowie Verbesserungen zu bestehenden Technologien, die ununterbrochenen Zugang zu Unternehmensdaten gewähren.
>> Global Data Services bieten Load Balancing und Failover für weltweit verteilte Datenbank-Konfigurationen an.
>> Data Guard Far Sync erweitert "Zero-Data-Loss"-Standby-Schutz auf jede Entfernung, ohne Beschränkung durch Latenzzeiten.
Application Continuity ergänzt die Funktionen einer Oracle Real Application Clusters- Umgebung. Wenn immer möglich werden Transaktionen nach, etwa bei Serverausfällen, automatisch wiederholt oder fortgesetzt, ohne dass der Anwender eine Unterbrechung wahrnimmt.

Effiziente Datenbankverwaltung
Die nahtlose Integration mit Oracle Enterprise Manager 12c Cloud Control erlaubt es Administratoren, neue Funktionen von Oracle Database 12c einfach einzuführen und zu verwalten, einschließlich der neuen Multitenant-Architektur und Data Redaction Funktionalität.
Die umfangreichen Funktionen von "Oracle Real Application Testing" unterstützen Kunden dabei, Upgrades und Konsolidierungs-Strategien zu validieren, in dem sie mit echten Produktionslasten intensive Tests durchführen können.

Vereinfachte Analyse von Big Data
OracleDatabase 12c verbessert die "in-Database Map-Reduce"-Möglichkeiten für Big Data durch Nutzung von innovativen SQL-Pattern-Matching‘ Funktionen. Diese ermöglichen es, komplexe Trendanalysen via SQL zu erstellen.
Mit den neuen Prognose-Algorithmen innerhalb der Datenbank und durch die tiefere Integration von Open Source R mit der Oracle Datenbank 12c können Data Scientists Unternehmensinformationen und Big Data besser analysieren.

Andres Mendelsohn, Senior Vice President, Database Server Technologies, sagte: "Bei der Entwicklung der Oracle Database 12c haben wir sehr auf die Cloud Computing-Anforderungen unserer Kunden geachtet. Die neue mandantenfähige Architektur macht es für unsere Kunden einfacher, ihre Datenbanken zu konsolidieren und mehrere Datenbanken sicher als eine zu verwalten. Oracle Database 12c bietet außerdem weitere Funktionen für Cloud Computing, darunter vereinfachtes Provisioning, Cloning und Ressourcen-Priorisierung ohne Umwege über Änderungen bei den Applikationen." (Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen