VMware bietet erweiterten Cloud-Workload-Schutz mit Container- und Kubernetes-Sicherheit Neuerungen ermöglichen Zusammenarbeit zwischen InfoSec- und DevOps-Teams, minimieren Risiken und schützen Public Cloud- sowie On-Premises-Kubernetes-Umgebungen
VMware stellte neue Funktionen zum Schutz von Cloud-Workloads vor, um Sicherheit für Container und Kubernetes zu gewährleisten. Mit der neuen Lösung wird die Transparenz erhöht, Compliance ermöglicht und Sicherheit für containerisierte Anwendungen von der Entwicklung bis zur Produktion in Public Cloud- und On-Premises-Umgebungen verbessert.
"Container und Kubernetes ermöglichen es Unternehmen, Anwendungen schneller als je zuvor zu entwickeln und zu modernisieren – aber diese Innovation vergrößert auch die Angriffsfläche für Cyberattacken", erklärt Patrick Morley, Senior Vice President und General Manager, Security Business Unit, VMware. "Unsere Lösung erweitert die Sicherheitsfunktionen von Containern und Kubernetes, und bietet damit eine der branchenweit umfassendsten Plattformen zum Schutz von Cloud-Workloads. Mit einer in die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen integrierten Sicherheitsfunktion überbrücken wir die Lücke zwischen SOC- und DevOps-Teams und helfen unseren Kunden, Risiken zu reduzieren, die mit dem Betrieb von Containern in der Cloud verbunden sind."
Für viele Unternehmen war die kurzfristige Migration in die Cloud in großem Umfang unabdingbar, um die Geschäftskontinuität inmitten der globalen Pandemie zu gewährleisten. Entwicklungsteams beschäftigen sich mit Containern und Kubernetes, um Geschwindigkeit und Skalierbarkeit der Anwendungsbereitstellung zu erhöhen. Laut Gartner "werden bis 2025 mehr als 85 Prozent der globalen Unternehmen containerisierte Anwendungen in der Produktion einsetzen, was einen deutlichen Anstieg von etwas weniger als 35 Prozent im Jahr 2019 bedeutet." Unternehmen brauchen mehr Sicherheit für moderne Workloads, um neue Bedrohungen zu bewältigen und eine widerstandsfähige digitale Infrastruktur aufzubauen. (VMware: ra)
StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.
Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.
AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.
Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.
Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.
Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.
Bitdefender hat einen neuen Business-Applications-Sensor für ihre "GravityZone-XDR"-Plattform zur Cybersicherheit vorgestellt. Der Sensor schützt Unternehmensdaten, die in cloudbasierten Produktivitäts- und Kooperationsapplikationen gehostet und gespeichert sind.
Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.
Qlik kündigte an, dass die Cloud-Migration bei Unternehmen deutlich an Dynamik gewinnt. Dies ermöglicht es, KI-Technologien effizienter zu nutzen. Durch die Beseitigung von Hürden bei der Cloud-Implementierung unterstützt Qlik Unternehmen dabei, die Cloud Computing-Technologie von Amazon Web Services (AWS) optimal einzusetzen.
Commvault hat die neue Funktionalität "Clumio Backtrack" vorgestellt. Mit ihr können Unternehmen automatisiert in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente schnell auf eine bestimmte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen