Cloud, On-Premise und in hybriden Umgebungen


Software AG stellt umfassendes Integrationsportfolio für die Cloud vor
"webMethods Integration Cloud" und "webMethods 9.7" vereinfachen den Zugang zu Daten, Prozessen, Anwendungen und Geschäftsvorgängen

(29.10.14) - Die Software AG hat "webMethods Integration Cloud", ihre Integrationssoftware für die Cloud, und "webMethods 9.7" auf den Markt gebracht. Dieses Update für die Business Process Management und die Integrationsplattform der Software AG optimiert den Zugang zu Geschäftsvorgängen und ermöglicht eine einzigartige Präzision und Kontrolle. webMethods Integration Cloud ist ein Integration Platform-as-a-Service (PaaS) für Cloud-, On-Premise- und hybride Umgebungen, mit der auch SaaS-Anwendungen in andere Software-as-a-aService (SaaS)-Anwendungen oder in On-Premise-Anwendungen integriert werden können. Damit kann das gesamte Spektrum agiler Unternehmenssoftware, einschließlich dynamischer Prozesse, Real-Time-Streaming-Analysen und mobiler Anwendungen, mit jeder Cloud-basierten Anwendung verknüpft werden.

Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer bei der Software AG, betonte: "Im Zuge der Erweiterung ihrer IT-Infrastrukturen setzen Unternehmen zunehmend auf Cloud Computing-Technologien. Deshalb haben wir auf der Basis unserer Erfahrung mit robusten, sicheren On-Premise-Integrationslösungen ein iPaaS-Portfolio entwickelt. Besonders betonen möchte ich die Zuverlässigkeit unserer Cloud Computing-Lösungen, damit Unternehmen alle Vorteile der grenzenlos vernetzten Welt nutzen und die neuen Geschäftsmöglichkeiten wahrnehmen können, die ihnen die digitale Wirtschaft eröffnet."

Hybride Architektur
In der hybriden Architektur stellt die On-Premise-Installation des webMethod Integration Server eine sichere Verbindung zu webMethods Integration Cloud her, damit Metadaten synchronisiert und On-Premise-Services aus der Cloud aufgerufen werden können. Eine neue für Web und Tablet geeignete, intuitive Oberfläche erhöht die Benutzerfreundlichkeit und beschleunigt das Deployment. In der Entwicklungsumgebung wird der Benutzer durch die Schritte geführt, die für die grafische Abbildung, die Transformation und die Optimierung der integrierten Anwendungen, Daten, Geschäftsprozesse usw. erforderlich sind. Der Cloud-Service zeichnet sich durch eine integrierte Quellcodekontrolle und eine einzigartige Deployment-Architektur aus, sodass jede Integration die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus nahtlos durchlaufen kann.

Automatisierte Geschäftsentscheidungen in Echtzeit
Dr. Wolfram Jost erklärte weiter: "Die Software AG hat außerdem webMethods 9.7 auf den Markt gebracht, eine Lösung, mit der aktuelle Geschäftsereignisse besser analysiert werden können, und die damit verbunden Informationen und Reaktionen in Echtzeit optimiert. Wir können Unternehmen jetzt sowohl ein umfassendes Portfolio an öffentlichen Cloud-Services als auch eine beispiellose Business Agility bieten, indem wir auf die neuen Geschäftsmöglichkeiten eingehen, die sich durch die digitale Wirtschaft eröffnen. Schnelle Reaktion, Innovation, Kontrolle und Präzision sind die Schlüsselelemente, die erforderlich sind, um sich heutzutage in der Geschäftswelt erfolgreich durchzusetzen – die webMethods-Suite bietet wesentliche Neuerungen in diesen Bereichen."

Mit webMethods 9.7 wird "Closed Loop Analytics" eingeführt. Durch umfassende Analysen von Geschäftsereignissen werden in Echtzeit Erkenntnisse gewonnen, sodass dynamische Prozesse und Handlungen unterstützt werden. Die Business Console wurde ebenfalls aktualisiert. Diese bietet eine sofort einsetzbare, für Web und Tablet optimierte Inbox, über die Benutzer alle ihnen zugeordneten Aufgaben abrufen und bearbeiten können.

In Kombination stellen diese beiden Komponenten Unternehmen neue operative Erkenntnisse und externe Daten von geschäftlicher Relevanz (von der Wetter- und Verkehrslage bis hin zu Informationen über den Kundenstandort) zur Verfügung, die vielfältige fundierte Geschäftsentscheidungen und Reaktionen ermöglichen.

Mit Closed Loop Analytics können Anwender Meilensteine, Ziele und zugehörige Service Level Agreements (SLAs) für Prozesse festlegen und anschließend KPIs definieren, die es zu überwachen gilt und die entweder auf Zielen, Strategien oder Geschäftsproblemen basieren. Auf der Grundlage von Alerts können Sofortmaßnahmen (z. B. ein Eskalationsprozess) angestoßen werden, um Verletzungen oder Verstöße zu ahnden. Diese Sofortmaßnahmen leiten die Anwender dann in die Inbox ihrer Anwenderkonsole, damit eine Ursachenanalyse vorgenommen wird.

Die Business Console ist außerdem eng mit einer Social-Collaboration-Plattform integriert, über die Anwender, die spezielle Aufgaben ausführen, jederzeit mit anderen Prozessbeteiligten kommunizieren und zusammenarbeiten können. Des Weiteren stellt sie eine Empfehlungssoftware (Recommendation Engine) zur Verfügung, über die Experten Anwender dabei unterstützen können, ihre Aufgaben schneller und noch effektiver auszuführen. Die Anwender können die Inbox personalisieren und eine bestimmte Anzahl Aufgaben anzeigen, die Sortierreihenfolge festlegen und die Inbox mithilfe von Standard- oder benutzerdefinierten Suchkriterien durchsuchen und filtern.

Integration der API Economy
webMethods 9.7 umfasst außerdem ein neues API-Portal, über das Unternehmen ihre Anwendungen, Funktionen und Prozesse für Drittentwickler und Geschäftspartner freigeben können. Über das Portal können Informationen und Daten in Cloud-, mobilen und On-Premise-Anwendungen effizient und in Echtzeit ausgetauscht werden. Darüber hinaus werden einzigartige Unternehmens-Assets gewinnbringend genutzt, indem sie neuen internen und externen Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden. Durch die Unterstützung von "Open-API"-Initiativen erschließt die API Economy neue Wege zu den Kunden, neue Vertriebskanäle und neue Umsatzpotenziale. (Software AG: ra)

Software AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

  • Nahezu sofortiger Rollback

    Commvault hat "Clumio Backtrack" für "Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen.

  • Governance für KI-Initiativen

    Qlik launcht mit dem "Qlik Trust Score for AI" ihre neueste Innovation. Der Trust Score bietet Unternehmen eine Hilfestellung, wenn es darum geht, ob Daten tatsächlich für die Verwendung von KI-Tools geeignet sind. Der "Qlik Trust Score for AI" ist in "Qlik Talend Cloud" integriert und führt ein Scoring über KI-spezifische Dimensionen ein. Zudem hilft er Endanwendern, eine Datengrundlage für skalierbare KI zu schaffen, die sich verantwortungsvoll einsetzen lässt.

  • Individuelle Workflows erstellen

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)-Lösungen, hat mit der "Doxee App for SAP" eine Plug-in-Lösung auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen in ihrer CRM-Umgebung automatisiert personalisierte Dokumente erstellen, konfigurieren, verwalten und an Endkunden versenden können. Die Lösung richtet sich an alle Unternehmen, die damit aus ihrer SAP Sales & Service Cloud an ihre Kunden Rechnungen, Verträge, Angebote oder Marketingmaterial senden wollen und das Ziel verfolgen, diese Prozesse einfach, schnell und zugleich individuell auf Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können.

  • Lösung mit Google Workspace

    Mimecast hat eine neue Lösung mit Google Workspace vorgestellt: Mit "Digital Communication Governance, Compliance and Insights" werden die Governance- und Compliance-Funktionen der Workspace-Suite für Zusammenarbeit und Produktivitätssteigerung verbessert. Dazu bietet die Lösung umfassende Unterstützung für wichtige Compliance-Anwendungsfälle wie KI-gestützte Archivierung und Datenaufbewahrung, eDiscovery und Fallmanagement.

  • Anwenderfreundliche LLM-Lösungen für AWS

    - Multiverse Computing, Anbieterin fortschrittlicher KI- und Quantentechnologien, bringt die "CompactifAI Application Programming Interface" (API) für AWS auf den Markt. Die neue Lösung dient der Vor-Komprimierung und Optimierung führender KI-Modelle und ist ab sofort auf dem AWS Marketplace verfügbar.

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen