Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Cloud Computing ist Mainstream in der IT


Cloud-basierte und virtualisierte Infrastrukturen: Datenverschlüsselung bleibt fundamentaler Bestandteil der IT-Security
Nach den Anwendungen wandert die Infrastruktur in die Cloud



Von Garry McCracken, Vice President of Technology Partnerships bei WinMagic

"Die Wolke" ist in der Unternehmens-IT deutscher Unternehmen angekommen. Auch hierzulande profitieren Firmen jeder Größe von niedrigeren Kosten bei größerer Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Daten sollten Unternehmen jedoch nicht in die Hände von Cloud-Providern legen. Der Datenverschlüsselung und der Kontrolle über die Verschlüsselungs-Keys kommt in heterogenen IT-Landschaften besondere Bedeutung zu. Denn im Ernstfall ist Verschlüsselung die letzte Feste der IT-Security.

Cloud Computing ist Mainstream in der IT von Unternehmen geworden, auch in Deutschland. Eine aktuelle Studie des Branchenverbands BITKOM (Cloud Monitor 2018) kommt zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der hiesigen Unternehmen "die Wolke" in irgendeiner Form nutzen: "Acht von zehn Unternehmen (83 Prozent) mit mehr als 2.000 Mitarbeitern setzen mittlerweile auf Cloud-Dienste. In Unternehmen mit 100 bis 1.999 Mitarbeitern liegt die Cloud-Nutzung bei 65 Prozent, ähnlich hoch wie bei kleineren Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern (66 Prozent)." Der Business-Nutzen von Dateispeicherung in der Cloud oder Software-as-a-Service (SaaS) liegt auf der Hand: Niedrigere IT-Kosten bei höherer Skalierbarkeit und größerer Zuverlässigkeit im Vergleich zu Ressourcen im eigenen Rechenzentrum.

Dennoch bringt die Cloud Herausforderungen mit sich. Selbst hartgesottene Cloud-Verfechter haben Bedenken hinsichtlich "Was-wäre-wenn"-Szenarien, über die sie keine oder nur wenig Kontrolle hätten, beispielsweise einen Dienstausfall oder einen Hackerangriff. An dieser Stelle beruhigt es wenig zu wissen, dass bei Cloud-Providern mehrere Redundanz-Ebenen und Backups zum Standard gehören. Einige Anbieter beschäftigen einen Stab an professionellen Service- und Sicherheitsexperten, um den sie IT-Leiter in Unternehmen beneiden.

Cloud Computing-Anbieter stehen in vielerlei Hinsicht gut da, manchmal besser als manche Inhouse-IT. Die Zuverlässigkeit von Cloud-Providern lässt sich deutlich besser einstufen als so manche interne Infrastruktur. Gleichzeitig wird die Cloud schneller und zuverlässiger, etwa weil sich die Leistung von Glasfasernetzen ständig verbessert. Latenzzeiten nehmen ab, obwohl immer mehr bandbreitenhungriger Traffic die Datenautobahn passiert. Dadurch fühlen sich Rechenzentren näher an als je zuvor. In der Folge wandern immer mehr Infrastrukturbestandteile in die Cloud. Unternehmen nutzen Infrastructure-as-a-Service-Anbieter verstärkt für ihre IT-Anforderungen.

Ein prominentes Beispiel hierfür ist das Serverlose Computing. Es baut auf der Methodik der DevOps auf, die Softwareentwicklung und traditionelle IT-Teams kombiniert, um den Entwicklungszyklus von Systemen zu verkürzen. Das serverlose Computing geht noch einen Schritt weiter. Bei diesem Cloud Computing-Modell fungiert die Cloud als Server, sodass sich Entwicklungsteams ganz auf den Code konzentrieren können, den sie ausführen möchten, und nicht auf operative Komplexitäten.

Außerdem gibt es neue Preismodelle, bei denen die tatsächlichen Ressourcen, die von einer einzelnen Anwendung oder sogar ihren Bibliotheksfunktionen genutzt werden, die Kosten bestimmen – nicht die vorab erworbene Kapazität.

Edge Computing und Co.: Die Art und Weise, wie wir die Cloud nutzen, verändert sich
Während IT-Bestandteile vom eigenen Rechenzentrum in die Cloud verlagert werden, gibt es einen zweiten Trend, Rechenzentrumsressourcen wieder zu lokalisieren, etwa beim Edge Computing. Dabei werden Daten von Geräten, beispielsweise IoT-Devices, an den äußersten Rändern des Netzwerks verarbeitet, um den Datenverkehr zu anderen Rechenzentren zu reduzieren. Manchmal wird den Geräten sogar die Möglichkeit gegeben, als eigenständige Einheit zu agieren.

Einen zweiten, ähnlichen Ansatz gibt es für Probleme im Netzwerk. Dieser Ansatz sieht vor, kleinere Rechenzentren in der Nähe eines Unternehmens einzurichten, und dieses mit direkten Glasfaser-Backbones anzubinden. Netzwerk-Hops sollen reduziert, Redundanz soll ermöglicht und das Ausfallrisiko soll verteilt werden. Unternehmen wollen näher an die Cloud-Dienste rücken, auf die sie angewiesen sind, ohne dabei die Kontrolle über ihre wertvollen Daten zu verlieren.

Die Rechenzentren werden entweder extra gebaut oder an gemeinsam genutzten Standorten errichtet. Die Leistung dieser Verbindungen lässt Cloud-Services auf der ganzen Welt näher erscheinen als je zuvor. Der Unternehmens-Traffic konkurriert so weniger mit dem übrigen Datenverkehr. Der Nachteil: Diese Strategie kann zu einer weit verteilten Infrastruktur führen, die sich nur schwer verwalten lässt.

Herausforderungen der Vergangenheit bleiben
Die meisten Unternehmen setzen heute auf eine heterogene IT-Infrastrukturen mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Multi-Cloud-Umgebungen. Allen Gewinnen zum Trotz: Die grundlegende Herausforderung bleibt bestehen. Daten müssen geschützt werden. Beim Schutz dieser Daten geht es nicht nur um Hacking. Es ist auch eine gute Governance erforderlich, um sicherzustellen, dass der gesamte Umgang mit diesen Daten den gesetzlichen Anforderungen und speziellen Anforderungen der Branche entspricht. Stichwort: Datenschutz und Compliance.

Virtualisierung ist eine grundlegende Technologie in der Cloud. Die Verwaltung virtueller Maschinen ist äußerst schwierig, gerade weil sie so einfach aufzusetzen sind und in vielen Fällen dynamisch erstellt und außer Betrieb genommen werden. Es ist nicht immer klar, welche Daten in einer virtuellen Maschine vorgehalten werden – insbesondere, wenn sie nicht aktiv ist. Daten sind dann mitunter ungeschützt und können offengelegt, entwendet und missbraucht werden, egal ob sie sich in der Cloud oder vor Ort befinden.

Die Verschlüsselung ist in Cloud-basierten und virtualisierten Umgebungen daher zum fundamentalen Bestandteil der Sicherheitstechnologie geworden. Aber sie muss ordnungsgemäß umgesetzt werden. Die Datenverschlüsselung einfach dem Cloud-Anbieter zu überlassen, ist keine gangbare Methode. Das Unternehmen ist für die Daten verantwortlich, deshalb muss es die Kontrolle über gespeicherte und übertragene Daten behalten. Im Ernstfall ist Verschlüsselung die einzige Möglichkeit, Daten zu schützen.

Effizientes und sicheres Verschlüsselungs-Management – aber wie?
Jedes Betriebssystem hat heutzutage eingebaute Verschlüsselungstechnologien. Und diese Tools funktionieren in der Regel gut, zumindest auf ihrer "Geräteinsel". Einen echten Rundumblick gibt es mit diesen Insellösungen allerdings nicht – ein Risiko, gerade in heterogenen IT-Infrastrukturen mit Cloud-Ressourcen und VMs, wo der Strom der Daten nicht immer sofort offensichtlich ist.

Wenn es um die Verschlüsselungsverwaltung in heterogenen IT-Landschaften geht, sollten IT-Verantwortliche anbieterübergreifende Management-Tools in Betracht ziehen, die einen Rundumblick über die Verschlüsselung aller Ressourcen und deren Steuerung ermöglichen. Auch die Verwaltung der Verschlüsselungs-Keys und die Authentifizierung der Endpunkte erfolgt mit diesen Tools zentral und Server-basiert, oft anhand vorhandener Netzwerk-Policies, etwa Active-Directory-Datenbanken.

Es ist unmöglich, ohne geeignete Verwaltungstools eine infrastrukturweite Verschlüsselung und Sicherheitskonformität zu erreichen. Wird die Verwaltung erschwert, passieren Fehler. Der Schutz von Daten in heterogenen IT-Infrastrukturen mit hohem Cloud- und Virtualisierungsanteil ist eine Gratwanderung, die in Zukunft sicher nicht weniger komplex werden dürfte. (WinMagic: ra)

eingetragen: 28.03.19
Newsletterlauf: 16.04.19

WinMagic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Data Governance und Datensicherheit

    Sicheres Datenmanagement ist Pflicht. Die tatsächliche Gewährleistung angemessener Datenverwaltung und -sicherheit hängt aber von den technischen Möglichkeiten ab: Entscheidend sind Lösungen und entsprechende Plattformen, die die Dateninfrastruktur ausgestalten.

  • GPU-Infrastruktur von Cloud-Anbietern

    Große Hyperscale-Cloud-Computing-Unternehmen sind nach wie vor die Hauptabnehmer von KI-Hardware (z. B. GPUs und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise oder ASICs). Die Investitionsausgaben und Ausgabenprognosen für viele Unternehmensplattformen sind deutlich gestiegen - darunter Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google, Oracle und Meta.

  • Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum

    ESRS, CSRD, EnEfG … um die verschiedenen gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien zu erfüllen, benötigen Betreiber von Rechenzentren mehr Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dokumentenmanagement und elektronische Signatur

    Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren.

  • Daten aus der iCloud extrahieren

    Zwölf Jahre ist es her, seit ElcomSoft erstmals iCloud-Backups direkt von Apple herunterladen und die Daten auslesen konnte. Während die einen sagten, dass es keine große Leistung sei, mit dem richtigen Passwort Daten aus einem Online-Backup zu laden, fühlten sich andere in ihrer Auffassung bestätigt, dass Cloud-Speicher ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko seien. Aber beide Sichtweisen waren damals schon stark vereinfacht und sind heute schlicht falsch.

  • Digital Twin der Lieferkette

    Fällt das Wort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), schießt einem meist zeitgleich der Begriff Transparenz in den Kopf. Denn darum geht es doch, oder? Auch! Aber nur Transparenz über die eigene Lieferkette zu erhalten, bringt erstmal wenig. Der Trick ist, zeitgleich eine flexible, optimierte Lieferkette anzustreben - sowohl operativ als auch strategisch.

  • Was bedeutet IT-Automatisierung?

    Eine neue Anwendung zur unternehmensinternen Kommunikation soll auf den PCs aller Mitarbeitenden installiert werden? Eine Routine-Aufgabe für die IT-Abteilung, die das Personal bei einem mittelständischen Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden manuell umsetzen könnte. Beim Besuch jeder Kollegin und jedes Kollegen am Schreibtisch oder per Remote-Zugriff auf den PC wäre die Applikation, je nach Personalstärke, innerhalb von Stunden überall installiert.

  • Datensicherheit auf mehreren Ebenen

    Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung und Bereitstellung ihrer Daten zunehmend auf Cloud-Dienstleistungen. Dadurch müssen sich die Datenverantwortlichen zunehmend mit der nötigen Datensicherheit und -integrität auseinandersetzen.

  • Schock über die Cloud-Rechnung?

    Die Relevanz von Cloud Computing-Technologie hat im vergangenen Jahrzehnt rasant zugenommen und damit auch die Anzahl an Geschäftsprozessen und Services, die Unternehmen in die Cloud auslagern. Viele Unternehmen verfolgen dabei einen "Cloud first"-Ansatz als zentralen Bestandteil ihrer digitalen Transformationsbemühungen.

  • Einführung in CRaaS

    In der Datenwelt findet ein Sicherheitswettlauf statt. Mit dem Fortschritt der Technologie entwickeln sich aber auch die Waffen und Taktiken der Cyberkriminellen weiter. Unternehmen müssen deshalb ständig ihre Performance optimieren und bessere Methoden entwickeln, um sich vor neuen Attacken und Angriffsmethoden zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen