Sie sind hier: Startseite » IT Security

Aufstieg von KI und autonomen Agenten


Enterprise Identity Security: SailPoint läutet eine neue Ära der adaptiven Identität ein
Durch zahlreiche neue Funktionen stellt SailPoint gemeinsam mit Partnern wie CVS, Equinix, NVIDIA und VSP die Weichen für die Vereinheitlichung von Identität, Daten und Sicherheit


SailPoint, Anbieterin im Bereich Enterprise Identity Security, präsentiert ihre Vision für die Zukunft der Unternehmenssicherheit. Diese basiert auf der SailPoint Plattform, die identitäts- und datenorientierte Sicherheit auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) bietet und Unternehmen bei der Steuerung von Zugriffsrechten, der Risikodetektion und der Reaktion auf aufkommende Bedrohungen unterstützt. Zudem stellt der Anbieter Innovationen wie "SailPoint Agent Identity Security", "SailPoint Observability & Insights" sowie wichtige Updates für "SailPoint Data Access Security und Atlas" vor.

Die Grenzen, die Unternehmen einst definierten – Netzwerke, Perimeter, Abteilungen – bieten keinen ausreichenden Schutz mehr. Identitäten umfassen inzwischen Menschen, Maschinen und KI-Agenten, die alle auf Anwendungen und Daten zugreifen. Dadurch entsteht eine völlig neue Angriffsfläche. Anstatt traditionelle Verteidigungsmaßnahmen zu überwinden, haben sich die Angreifer angepasst und authentifizieren sich über legitime Identitäten.

Mit dem rasanten Aufstieg von KI und autonomen Agenten stehen Organisationen vor einer Flut nicht-menschlicher Identitäten – potenziell im zweistelligen Milliardenbereich. Das Ausmaß und die Komplexität können die meisten Unternehmen weder erfassen noch steuern und absichern. Ohne einheitliche Sichtbarkeit und Kontrolle vergrößert sich die Kluft zwischen Identitäts- und Sicherheitskontext. Dadurch sind Unternehmen gerade jetzt, da sie in die KI-Ära eintreten, besonders exponiert.

"Diese neue Realität erfordert ein adaptives Identitätsmodell – einen modernen Ansatz, der Identität, Daten und Sicherheit vereint und kontinuierlichen, kontextbezogenen Schutz bietet", erklärt Chandra Gnanasambandam, EVP of Product und CTO bei SailPoint. "Im Gegensatz zu statischen, isolierten Tools, die für die Anforderungen von gestern entwickelt wurden, setzt die SailPoint Plattform einen neuen Standard: Sie liefert Identitätssicherheit, die einheitlich, intelligent und adaptiv ist. Unser Ansatz passt zu einer Welt, in der Perimeter verschwunden sind, Daten verstreut liegen und Bedrohungen intelligent, dynamisch sowie unerbittlich sind."

Fundament der intelligenten Identitätssicherheit: Atlas
Um Kunden auf die Herausforderungen einer dynamischen Bedrohungslandschaft vorzubereiten, stellt SailPoint eine Reihe von Innovationen und Verbesserungen vor – alle vereint in der SailPoint Plattform. In deren Zentrum steht Atlas, das nun mit neuen Funktionen zu Atlas Enterprise erweitert wurde. Dazu gehören Dynamic Security Orchestration und ein Shared Signals Framework. Unternehmen können damit Governance-Programme individuell gestalten, Echtzeit-Bedrohungssignale aufnehmen und sofort basierend auf dem Risikoniveau reagieren. Atlas Workflows bietet Adaptive Approvals – intelligente, individuell anpassbare Genehmigungspfade, die sich dynamisch an Risiko und Geschäftskontext anpassen. So erhalten Unternehmen eine flexible, kontextbezogene Governance, die Sicherheit gewährleistet, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.

Darauf aufbauend hat SailPoint den Model Context Protocol (MCP) Server eingeführt. Er bringt Identitätssicherheitsfunktionen in KI-native Umgebungen und stattet agentenbasierte Anwendungen mit vertrauenswürdigen, unternehmensgerechten Identitätsdiensten aus. Mit dem MCP Server können Unternehmen die Vorteile von KI nutzen, ohne Vertrauen, Compliance oder Kontrolle zu gefährden.

Neue Identitätstypen: Integration von KI-Agenten
Wie erwartet, hat SailPoint die allgemeine Verfügbarkeit von Agent Identity Security (AIS) angekündigt – eine der ersten Lösungen, die speziell entwickelt wurde, um KI-Agenten bis auf die Berechtigungsebene abzusichern. Im Gegensatz zu Menschen oder Maschinen können diese Entitäten Millionen autonomer Entscheidungen in Minuten treffen und sogar neue Sub-Agenten generieren. Das stellt eine einzigartige Sicherheitsherausforderung dar, auf die die meisten Unternehmen nicht vorbereitet sind.

SailPoint Agent Identity Security ermöglicht es Unternehmen, jeden Agenten im Unternehmen zu finden, zu steuern und abzusichern. Organisationen können KI-Agenten formell zertifizieren – mit klarer Verantwortlichkeit für Eigentümer und Nutzer, der Durchsetzung korrekter Berechtigungen und der direkten Verknüpfung der Agenten mit dem Identitätskontext der Nutzer und den Daten, auf die sie zugreifen. SailPoint sorgt dafür, dass jede Aktion eines KI-Agenten genau nachvollzogen werden kann – bis hinunter auf die Ebene einzelner Dateien, Zeilen oder Spalten. So erhalten Unternehmen volle Transparenz und Kontrolle über den Datenzugriff und können Vertrauen, Compliance und Sicherheit auch im Zeitalter autonomer KI sicherstellen.

Kontexttiefe: SailPoint Observability & Insights und Data Access Security
SailPoint Observability & Insights (O&I) nutzt eine interaktive, grafische Darstellung, um aufzuzeigen, wie Menschen, Maschinen und KI-Agenten miteinander verbunden sind und auf welche Daten oder Anwendungen sie zugreifen. So können Unternehmen auf einen Blick erkennen, wer welche Zugriffsrechte besitzt, und sehen, welche Personen und Systeme zugreifen. Diese Kontexttiefe ermöglicht es Unternehmen, Least-Privilege-Strategien umzusetzen, Inkonsistenzen und veraltete Berechtigungen schnell zu beheben und Risiken proaktiv zu reduzieren. Observability & Insights ist vollständig in die SailPoint Plattform und andere Systeme eingebunden. Die Lösung hilft dabei, Sicherheitsprobleme zu erkennen, und unterstützt Identitäts- und Sicherheitsteams dabei, gezielt und effektiv zu reagieren. Dadurch können sie Zugriffsrechte besser verwalten, Risiken reduzieren und die Sicherheit im Unternehmen insgesamt verbessern.

Data Access Security (DAS) ergänzt dies durch den Fokus auf die Datenebene selbst. Die Lösung verschafft Transparenz darüber, wer auf welche Daten zugreift, wie dieser Zugriff genutzt wird und ob er den Richtlinien entspricht. Entscheidend ist, dass DAS die Datenzertifizierung für Nutzer und Agenten ermöglicht. Keine andere Plattform bietet eine solche Funktion, denn nur SailPoint verfügt über den nötigen Identitätskontext. Neu hinzugekommen ist die Integration mit Snowflake, die SailPoint Data Access Security auf strukturierte Daten erweitert. Dadurch erhalten Kunden zentralen Identitätskontext und umfassende Transparenz über den Zugriff von Menschen, Maschinen und KI-Agenten auf Daten. Dies verbessert die Interoperabilität mit den Lösungen SailPoint Agent Identity Security und Machine Identity Security und kombiniert Identitätsgovernance mit Datensicherheit. Die Ergebnisse sind ein geringeres Risiko, dass sensible Daten über LLMs, Agenten oder nicht autorisierte Anwendungen abfließen, und eine starke Governance-Basis für die kontinuierliche Einführung von KI am Arbeitsplatz.

Zusammen ermöglichen O&I und DAS Unternehmen, alle Zugriffsrechte und Datenbewegungen – sowohl von Menschen als auch von Maschinen und KI-Agenten – vollständig zu überblicken. So lassen sich Sicherheitslücken leichter erkennen und schließen, Identitäts- und Datensicherheit werden miteinander verknüpft und Unternehmen können Risiken frühzeitig erkennen und ihnen gezielt vorbeugen.

Ausblick: Privilegien und Echtzeit-Abwehr
Mit Blick in die Zukunft hat SailPoint die nächsten Schritte seiner Roadmap vorgestellt, die die Reichweite der Identitätssicherheit auf drei kritische Bereiche ausdehnt:

>> Privilege Security Posture Management soll Unternehmen dabei unterstützen, das Prinzip des geringsten Privilegs umzusetzen – mit automatisierter Privilegienklassifizierung und -erkennung auf Berechtigungsebene. Es wird verschiedene Just-in-Time-Zugriffsmodelle, das Ein- und Auschecken von Privilegien sowie bedingten Zugriff unterstützen, sodass Privilegien nur bei Bedarf gewährt werden und das Risiko von Dauerzugriffen reduziert wird.
>> Real-time Authorization soll jede Zugriffsanfrage automatisch anhand dynamischer, kontextbezogener Signale bewerten und mit bestehenden SOC-Tools integrieren, um Privilegien in Echtzeit zu gewähren oder zu entziehen, sobald sich die Bedingungen ändern.
>> Real-time Threat Defense and Remediation ist darauf ausgelegt, identitätsbezogene Bedrohungen mit identitätsgesteuertem Kontext zu erkennen und einzudämmen.

Diese kommenden Funktionen verknüpfen die Bereiche Identität und Sicherheit enger als je zuvor, beseitigen Silos und ermöglichen eine proaktivere Verteidigung über alle Teams hinweg. (SailPoint: ra)

eingetragen: 08.10.25

SailPoint Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit plus Wiederherstellung

    Bitdefender und Cypfer haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch erweitert Bitdefender ihr Portfolio um fortschrittliche Dienste für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Analyse und die Wiederherstellung. Zu den im Rahmen der Partnerschaft erweiterten Diensten von Bitdefender gehören etwa GravityZone, die einheitliche Plattform des Anbieters für Sicherheit, Risikoanalyse und Compliance, die Managed Detection and Response (MDR) sowie weitere Dienste.

  • Im Bereich Cybersicherheit geschützt

    Bitdefender hat ihre Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Scuderia Ferrari HP, der Formel-1-Rennabteilung von Ferrari, verlängert. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Bitdefender zu verlängern, einem Unternehmen, das die Werte von Ferrari in Bezug auf Innovation, Exzellenz und Zuverlässigkeit teilt. In einem Sport, in dem jedes Detail zählt, spielt Vertrauen eine grundlegende Rolle. Einen Partner wie Bitdefender an unserer Seite zu haben, ermöglicht es uns, uns vollkommen auf unsere Rennaktivitäten zu konzentrieren, in dem Wissen, dass unsere Technologie und Daten durch einen der führenden Anbieter im Bereich Cybersicherheit geschützt sind", erklärt Lorenzo Giorgetti, Chief Racing Revenue Officer bei Ferrari.

  • Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

    Mimecast hat KI-Funktionen in ihrem Portfolio vorgestellt, die umfassenden Schutz vor KI-basierten Bedrohungen bieten. Dazu gehört ein neu eingeführter "Mihra"-KI-Agent für Ermittlungszwecke, der bei Nutzern des "Human Risk Command Center" von Mimecast eine bis zu siebenfach schnellere Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht hat. Diese Innovationen wurden auf der Mimecast Elevate25, der Anwenderkonferenz des Unternehmens, präsentiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen