Sie sind hier: Startseite » IT Security

Bedrohung durch Quantencomputer


Regierung will Roadmap für die "Post-Quanten-Kryptografie"
Aktuelle und zukünftige Sicherheitsrisiken für Bestände an Kryptowährungen durch Quantencomputer und Hackergruppen



Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die Bedrohung durch Quantencomputer für die Verschlüsselung digitaler Systeme - einschließlich von Kryptowährungen - als "ein sehr ernst zu nehmendes Risiko" ein. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (21/928) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (21/765) hervor. Die Bundesregierung verweist auf den BSI-Leitfaden "Blockchain sicher gestalten" aus dem Jahr 2019, in dem bereits zentrale Eckpunkte für den sicheren Betrieb einer DLT-basierten Kryptowährung formuliert worden seien. Die Risiken für Kryptowährungen entsprächen demnach grundsätzlich denen aller Systeme, die asymmetrische Kryptografie verwenden.

Um dem Risiko zu begegnen, setze das BSI auf Information und die schrittweise Migration zu quantensicheren Verfahren. Die Bundesregierung strebt auf Grundlage der im Juni 2025 veröffentlichten EU-Roadmap ("Coordinated Implementation Roadmap for the Transition to Post-Quantum Cryptography") die Entwicklung einer nationalen Roadmap zur "Umstellung auf Post-Quanten-Kryptografie" an. Mit der Förderrichtlinie "Post-Quanten-Kryptografie in die Anwendungen bringen" unterstütze die Bundesregierung außerdem die Umsetzung entsprechender Verfahren.

Zudem verweist die Bundesregierung auf hybride kryptografische Verfahren, die klassische und quantenresistente Algorithmen kombinieren. Diese böten eine "sinnvolle Übergangslösung, bis quantenresistente Verfahren vollständig etabliert sind".

Als konkrete Bedrohung nennt die Antwort Angriffe nordkoreanischer Cyberakteure, etwa auf die Kryptobörse Bybit (2024) und das Spiel "Axie Infinity" (2022), bei denen Kryptowährungen im Milliardenwert entwendet worden seien. Die Bundesregierung betont, dass deutsche Kryptowährungsbörsen einer abstrakten Gefahr ausgesetzt seien. Eine langfristige "Sicherstellung der Vertraulichkeit von Daten" im Allgemeinen sei nur durch Umstellung auf neue Verschlüsselungsverfahren möglich, da "die heutigen Standardverschlüsselungsverfahren [...] teilweise aufgebrochen" werden könnten, wenn Quantencomputer weit verbreitet zum Einsatz kämen. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 27.08.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit plus Wiederherstellung

    Bitdefender und Cypfer haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch erweitert Bitdefender ihr Portfolio um fortschrittliche Dienste für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Analyse und die Wiederherstellung. Zu den im Rahmen der Partnerschaft erweiterten Diensten von Bitdefender gehören etwa GravityZone, die einheitliche Plattform des Anbieters für Sicherheit, Risikoanalyse und Compliance, die Managed Detection and Response (MDR) sowie weitere Dienste.

  • Im Bereich Cybersicherheit geschützt

    Bitdefender hat ihre Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Scuderia Ferrari HP, der Formel-1-Rennabteilung von Ferrari, verlängert. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Bitdefender zu verlängern, einem Unternehmen, das die Werte von Ferrari in Bezug auf Innovation, Exzellenz und Zuverlässigkeit teilt. In einem Sport, in dem jedes Detail zählt, spielt Vertrauen eine grundlegende Rolle. Einen Partner wie Bitdefender an unserer Seite zu haben, ermöglicht es uns, uns vollkommen auf unsere Rennaktivitäten zu konzentrieren, in dem Wissen, dass unsere Technologie und Daten durch einen der führenden Anbieter im Bereich Cybersicherheit geschützt sind", erklärt Lorenzo Giorgetti, Chief Racing Revenue Officer bei Ferrari.

  • Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

    Mimecast hat KI-Funktionen in ihrem Portfolio vorgestellt, die umfassenden Schutz vor KI-basierten Bedrohungen bieten. Dazu gehört ein neu eingeführter "Mihra"-KI-Agent für Ermittlungszwecke, der bei Nutzern des "Human Risk Command Center" von Mimecast eine bis zu siebenfach schnellere Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht hat. Diese Innovationen wurden auf der Mimecast Elevate25, der Anwenderkonferenz des Unternehmens, präsentiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen