Angriffe mit Python haben sich versechsfacht


Bedrohungsanalyse: Cyberkriminelle setzen auf Powershell sowie Exploits und missbrauchen PyInstaller
Angriffsvektoren wie etwa Information-Stealer sind rückläufig, andere Angriffswege haben aber zugenommen


Die aktuelle Bedrohungsanalyse von G Data CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und PyInstaller für ihre Angriffsversuche. Aber auch Schwachstellen in Anwendungen und Betriebssystemen sind ein beliebter Angriffsvektor. Der Mensch wird durch psychologische Tricks immer wieder zum Opfer.

Auch wenn Ermittlungsbehörden 2024 Infrastrukturen von Cyberkriminellen zerschlagen haben, etwa bei der Operation "Endgame" oder "Power Off", finden diese immer wieder Mittel und Wege, um IT-Systeme zu infiltrieren. Dazu braucht es keine neue Schadsoftware. Sie entwickeln bestehende Angriffswerkzeuge weiter und kombinieren verschiedene Tools miteinander. Die Expertinnen und Experten von G Data CyberDefense haben aktuelle Bedrohungsdaten ausgewertet.

Die Analyse zeigt, dass Angriffsvektoren wie etwa Information-Stealer rückläufig sind. Andere Angriffswege haben aber zugenommen:

>> PowerShell-Angriffe sind um 127 Prozent gestiegen. Insbesondere SocGholish und ChromeLoader wurden im vergangenen Jahr sehr häufig von Cyberkriminellen eingesetzt. SocGholish, auch bekannt als FakeUpdates, ist seit 2017 bei mehreren Cybercrime-Gruppen im Einsatz. Bei der Malware handelt es sich um einen Downloader, der über HTTP kommuniziert. Dabei tarnt sich die schädliche Software als gefälschtes Browser-Update.

>> ChromeLoader ist ein hartnäckiger Browser-Hijacker, der die Einstellungen des betroffenen Browsers verändert und den Internetverkehr auf Werbeseiten umleitet. Dabei tarnt sich die Malware als Browser-Erweiterung. Sie verbreitet sich über eine ISO-Datei, die sich als gecracktes Videospiel, raubkopierter Film oder Serie ausgibt, um Nutzer zum Öffnen der Datei zu verleiten.

>> Angriffe mit Python haben sich mehr als versechsfacht. Dabei setzen Angreifer auf PyInstaller-basierte Malware, die Dateien von Python zu EXE konvertiert. Ein Grund für die große Beliebtheit: Es ist einfach, Code in PyInstaller zu schreiben. Besonders verbreitet ist ChromePyJacker – eine Malware, die sich in Chrome einnistet, um Werbung nachzuladen.

>> Eine Zunahme um 110 Prozent verzeichneten die Security-Fachleute von G Data bei Exploit-basierten Angriffen. Dabei nutzen Cybergangs Sicherheitslücken in Betriebssystemen und Anwendungen aus, um Schadsoftware einzuschleusen und Systeme zu kompromittieren. Auffällig ist, dass Exploits immer noch für Angriffe ausgenutzt werden, die schon mehrere Jahre alt sind und für die Patches zu Verfügung stehen, etwa in Microsoft Office. Kriminelle verlassen sich hier darauf, dass wichtige Sicherheitsupdates nicht installiert wurden.

"Die häufigste Angriffsart erfassen die Zahlen nicht. Der Mensch steht bei vielen Angriffsversuchen im Mittelpunkt", sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G Data CyberDefense. "Cyberkriminelle greifen verstärkt auf psychologische Tricks zurück, um Angriffe erfolgreich durchzuführen. Viele Systeme sind sicherer geworden und der technische Weg reicht oft nicht mehr aus, um Systeme zu infiltrieren."

Den Spitzenplatz übernimmt dieses Mal Urelas – ein Trojaner für Datendiebstahl und Spionage. Er zielt auf Windows-Betriebssysteme ab und zeichnet sich durch ausgefeilte Verschleierungstechniken aus, die seine Erkennung und Analyse erschweren. Der Neueinsteiger Gamarue verbreitet sich als Wurm über mobile Speichermedien wie etwa USB-Sticks und nutzt dafür Verknüpfungsdateien unter Windows. Auf Platz drei findet sich mit Imperium ein weiterer Neuzugang. Die Besonderheit des Stealers und Keyloggers: Er ist metamorph und verändert kontinuierlich den eigenen Code. Zudem ist metamorphe Malware in der Lage, den inneren Aufbau bei jeder neuen Infektion eines Computersystems vollständig umzuwandeln.

Waren in den Vorjahren insbesondere Remote Access Trojaner mehrfach in den Top 10 vertreten, zeigt sich für 2024 ein vielfältiges Bild mit ganz unterschiedlichen Malware-Arten wie Backdoors, Stealer oder Botnets. Eine Erklärung für das Ranking: Angreifer kombinieren verschiedene Schadsoftwares miteinander, um den Profit zu steigern. Eine weitere Auffälligkeit: Einige Malware-Familien sind schon sehr lange aktiv, wie etwa Buterat (seit 2011) oder Salgorea (seit 2018). Das ist ein Zeichen dafür, dass Entwickler der Malware die Schadsoftware stetig weiterentwickeln.

Die aktuelle Bedrohungsanalyse zeigt, dass Schutztechnologien den Grundstein für einen umfassenden IT-Schutz darstellen. Aber es braucht auch aufmerksame Angestellte, um Angriffsversuche via Social Engineering oder per Phishing zu erkennen. Das Bewusstsein für Cybergefahren lässt sich mittels Security Awareness Training stärken. Ebenso wichtig ist eine Strategie für einen Incident. Mit einem Notfallplan in der Hinterhand sind Unternehmen deutlich schneller wieder handlungsfähig. (G Data CyberDefense: ra)

eingetragen: 25.04.25

G Data: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen