Infostealer-Malware Rhadamanthys


Achtung Phishing – neue Angriffskampagne droht europäischen Content-Kreatoren mit angeblichen Copyrightverstößen
Rhadamanthys ermöglicht es ihnen dann, unterschiedliche Arten von gespeicherten Anmeldeinformationen und sensible Daten zu sammeln und aus dem System ihres Opfers zu exfiltrieren – ohne, dass dieses hiervon etwas mitbekommt


Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Vor kurzem wurde in einem Blog-Beitrag von einer neuen Phishing-Kampagne berichtet, deren Initiatoren es auf die Systeme und Daten europäischer Content-Kreatoren abgesehen haben. Opfer der Kampagne erhalten teils stark personalisierte Phishing-E-Mails, in denen ihnen Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Geraten sie in Panik und klicken auf Dokumente, die angeblich weitergehende Informationen enthalten, laden sie sich – unbemerkt von ihren Sicherheitstools – die Infostealer-Malware Rhadamanthys auf ihr System.

An Professionalität mangelt es den Angreifern, die vor allem in Mittel- und Osteuropa zu agieren scheinen, nicht. Getarnt als angebliche juristische Mitarbeiter der Rechtsabteilung eines Unternehmens versenden Sie per E-Mail offiziell klingende Anschreiben an ihre Opfer, in denen sie ihnen vorwerfen, dass sie in ihrer Arbeit ein Urheberrecht des betreffenden Unternehmens verletzt hätten.

Weiterführende Informationen seien über einen Link abrufbar. Klicken die Content-Kreatoren auf diesen, werden sie über eine angemietete Domain auf einen Dienst wie Dropbox, Discord oder Mediafire weitergeleitet. Dort befinden sich dann, in aller Regel, ein legitimer PDF-Reader, ein PDF-Dokument – zur Täuschung des Opfers – und eine bösartige Dynamic Link Library (DLL). Klickt das Opfer nun auf das Dokument, um es zu öffnen, nutzen die Angreifer das DLL-Ladeverhalten des legitimen PDF-Readers aus, um heimlich, verborgen vor den Sicherheitstools ihres Opfers, bösartigen Code zur Ausführung zu bringen – in diesem Fall die Infostealer-Malware Rhadamanthys auf dem Rechner ihres Opfers zu installieren.

Rhadamanthys ermöglicht es ihnen dann, unterschiedliche Arten von gespeicherten Anmeldeinformationen und sensible Daten zu sammeln und aus dem System ihres Opfers zu exfiltrieren – ohne, dass dieses hiervon etwas mitbekommt.

Ziel der Kampagne sind aber nicht allein die Daten der Content-Kreatoren. Auch die Daten der Unternehmen, die deren Dienste als Freelancer in Anspruch nehmen, liegen im Fokus. Häufig erhalten Content-Kreatoren als Externe für ihre Arbeit Zugang zu Unternehmensnetzwerken oder Zugangsdaten. Das wissen die Angreifer. Gelingt es ihnen, die Systeme der Freelancer zu kompromittieren, können sie deren Konten als Einstieg nutzen, um tief in die Systeme der Unternehmen vorzustoßen – unentdeckt von deren Sicherheitstools und -Teams.

Die aufgedeckte Kampagne zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Unternehmen sämtliche Mitarbeiter – auch die Externen – in ihre Maßnahmen zur Anhebung des Sicherheitsbewusstseins mit einbeziehen. Phishing und Spear Phishing sind nach wie vor die Ansatzpunkte mit den größten Erfolgschancen für Cyberkriminelle. Wollen Unternehmen sich effektiv vor Cyberangriffen schützen, haben sie dementsprechend hier als erstes anzusetzen.

Sämtliche Mitarbeiter – auch die Externen – müssen in die Lage versetzt werden, noch die subtilsten Anzeichen von Phishing, Spear Phishing und Social Engineering, zu erkennen – bevor es zu spät ist. Moderne Phishing-Trainings, -Schulungen und -Tests lassen sich, KI sei Dank, mittlerweile personalisieren und automatisiert – kontinuierlich – zum Einsatz bringen. Moderne Anti-Phishing-E-Mail-Technologien kombinieren KI mit Crowdsourcing, um neueste Zero Day-Bedrohungen frühzeitig aufzuspüren und rechtzeitig abzuwehren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, können sie potenzielle Phishing-E-Mails ganzheitlich analysieren – einschließlich der Absenderdomain, dem Inhalt und möglicher Social Engineering-Taktiken. Mit solchen und ähnlichen Systemen ist es Unternehmen möglich, ihre Human Risks zurückzufahren und ihre internen wie externen Mitarbeiter zu ihrer besten Verteidigungslinie im Kampf gegen Cyberbedrohungen zu machen. (KnowBe4: ra)

eingetragen: 26.06.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen