Kontoinformationen für die AWS-Plattform


Kaspersky beobachtete eine große Anzahl von kompromittierten Account-Informationen im Darknet, die auf unterschiedliche Weise Zugang zu AWS bieten
Kompromittierungen wie die der aktuellen Codefinger-Kampagne resultieren oft aus der Aktivität von Data-Stealern


Kaspersky-Experten fanden in den ersten beiden Januarwochen über 100 einzigartige, kompromittierte, im Darknet veröffentlichte Kontoinformationen für die Amazon Web Services- (AWS) Plattform. Hintergrund der Untersuchung waren die aktuellen Angriffe auf AWS-Nutzer, bei denen die neue Codefinger-Ransomware eingesetzt wurde.

Kaspersky beobachtete eine große Anzahl von kompromittierten Account-Informationen im Darknet, die auf unterschiedliche Weise Zugang zu AWS bieten:
>> Über 18.000 Konten, die mit "console.aws.amazon.com" verknüpft sind, wo die Systemzugriffsschlüssel verwaltet werden.
>> Über 126.000 Accounts, die mit "portal.aws.amazon.com" verbunden sind.
>> Mehr als 245.000 Konten, die mit "signin.aws.amazon.com" verknüpft sind.

Alexander Zabrovsky, Sicherheitsexperte bei Kaspersky Digital Footprint Intelligence, kommentiert: "Kompromittierungen wie die der aktuellen Codefinger-Kampagne resultieren oft aus der Aktivität von Data-Stealern – Schadsoftware, die darauf ausgelegt ist, sensible Informationen zu sammeln. In den oben beschriebenen Statistiken waren Lumma und RedLine die am häufigsten verwendeten Stealer. Obwohl das Ausmaß der kompromittierten AWS-Anmeldedaten bedeutend ist, lassen sich diese Risiken durch proaktive Sicherheitsmaßnahmen in den Griff bekommen. Nutzer sollten beim Herunterladen von Dateien aus nicht vertrauenswürdigen oder unbekannten Quellen vorsichtig sein, sicherstellen, dass alle Geräte mit leistungsfähigen und aktuellen Sicherheitslösungen geschützt sind, und die Weitergabe sensibler Informationen vermeiden. Zudem empfiehlt es sich, für jeden Dienst separate Anmeldeinformationen zu verwenden und eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu aktivieren."

Unternehmen und Nutzer können zusätzlich proaktiv tätig werden, indem sie das Dark Web nach gefährdeten Zugangsdaten durchsuchen und diese sofort ändern, sollten sie sich als gefährdet erweisen. Des Weiteren bietet sich eine regelmäßige Aktualisierung von Passwörtern und Zugangsschlüsseln in Verbindung mit der Verwendung von Passwortverwaltungs-Tools wie auch eine rollenbasierte Zugriffsverwaltung und die Einhaltung des Prinzips der geringsten Privilegien an. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 20.01.25
Newsletterlauf: 04.04.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen