Sie sind hier: Startseite » IT Security

IT-Sicherheits- & KI-Forschung


Forschungspartnerschaft für mehr Sicherheit von KI und Rechenzentren
GSI und Athene starten Kooperation zur Stärkung der digitalen Informationssicherheit: Reallabor erlaubt Simulation von KI-Angriffen und Analyse sensibler Daten


Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung starten eine Kooperation in den Bereichen wissenschaftliche Datenverarbeitung und Cybersicherheit. Ziel der Zusammenarbeit ist es, leistungsstarke Infrastrukturen für Forschungsprojekte einzurichten und zu nutzen sowie die Sicherheit von Rechenzentrumstechnologien zu verbessern. Athene wird KI-Hochleistungsrechner im GSI-Rechenzentrum "Green IT Cube" installieren und diese Rechner gemeinsam mit GSI als Reallabor betreiben. Es handelt es sich um eine leistungsstarke KI-Forschungsanlage, mit der sich große Datenmengen mit Hilfe komplexer KI-Modelle analysieren lassen, ohne dass Dritte Zugriff auf Informationen erhalten. So können Forschende auch hochsensitive Daten analysieren oder KI-Angriffe simulieren.

Für die Cybersicherheitsforschung bei Athene spielt das Thema künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. Fortschritte in der KI ermöglichen neuartige Cyberangriffe, aber auch neuartige Sicherheitslösungen. Anwendungen, die KI nutzen, müssen gegen Angriffe abgesichert werden. Für seine Forschungsarbeiten benötigt Athene sehr viel Rechenleistung und bündelt diese deshalb in einem eigenen Athene KI-Labor. Verantwortlich für dieses KI-Labor ist das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT. Im neuen KI-Labor wird Athene einen KI-Hochleistungscluster bestehend aus zwölf Nodes mit jeweils acht High-End- GPUs im Green IT Cube installieren und diesen gemeinsam mit GSI als Athene-Reallabor betreiben.

Der Green IT Cube ist eines der leistungsfähigsten und – durch seine innovative Wasserkühlung – nachhaltigsten wissenschaftlichen Rechenzentren der Welt. Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist die Bereitstellung von vier Server-Schränken im Green IT Cube, die bei Bedarf auf bis zu sechs erweitert werden können. Diese Racks bieten eine leistungsstarke Infrastruktur für Server, Storage und Netzwerkinfrastruktur. Beide Partner bringen ihre umfangreichen Erfahrungen im Umgang mit Racks und Rechenzentren ein und wollen das Reallabor gemeinsam und mit weiteren Partnern für Forschungsaktivitäten nutzen.

GSI ist einer von acht Standorten der Helmholtz-Gemeinschaft, die im Rahmen der HPC-Gateway-Initiative ihre Hochleistungsrechner-Infrastruktur für kooperative Projekte mit Unternehmen öffnen. Die Initiative zielt darauf ab, Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der KI zu unterstützen. GSI bringt dabei langjährige Erfahrung mit dem GSI/FAIR Digital Open Lab ein, einem Reallabor für die Entwicklung und Erprobung von energieeffizientem High-Performance-Computing. Im Rahmen des Digital Open Lab konnten Erfahrungen zur Abstimmung von Rechner- und Speichersystemen auf ein effizientes Kühlsystem und zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Industrie gesammelt werden.

Ziel der HPC-Gateway-Initiative ist es, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft zu stärken, regionale Innovationsökosysteme zu fördern und die Anforderungen der Wirtschaft an den Einsatz von KI besser zu verstehen. Durch die Kombination von Zugang zu HPC-Technologie, KI-Expertise und Unterstützung durch erfahrene Consultants soll die Initiative Unternehmen auf ihrem Weg zu innovativen Lösungen unterstützen.

"Diese Kooperation ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der digitalen Informationssicherheit und zur Förderung innovativer Lösungen im Bereich der IT-Sicherheit", sagt Prof. Michael Waidner, Athene-Direktor und Leiter des Fraunhofer SIT. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit GSI und die gemeinsamen Projekte."

"Unser Hochleistungsrechenzentrum Green IT Cube bietet eine einzigartige und performante Infrastruktur, die wir nicht nur unseren eigenen Forschenden, sondern auch der Community im Rahmen des GSI/FAIR Digital Open Lab zur Verfügung stellen möchten", erläutert Dr. Katharina Stummeyer, Administrative Geschäftsführerin von GSI und FAIR. "Mit dem Fraunhofer SIT haben wir einen starken Partner im Bereich der IT-Sicherheits- und der KI-Forschung hinzugewonnen." (Fraunhofer SIT: ra)

eingetragen: 08.05.25

Fraunhofer SIT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Nur bei schwersten Straftaten zulässig

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz sogenannter Staatstrojaner teilweise für verfassungswidrig erklärt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das dem Einsatz des sogenannten Staatstrojaners enge Grenzen setzt. Die Karlsruher Richter betonen zu Recht, dass der Eingriff in die digitale Privatsphäre nur bei schwersten Straftaten zulässig ist. Der Gesetzgeber ist nun in der Pflicht nachzubessern und Rechtssicherheit für die Anbieter digitaler Dienste und von Telekommunikationslösungen zu schaffen."

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

  • Kommunikationskanal mitnichten zerstört

    In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen verschiedener Polizeibehörden unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum Feiern sind, der denkt nicht an morgen, denn bald nach der Abschaltung tauchten etliche Nachfolger oder sogar Kopisten auf. Hinzu kommt sogar, dass die Betreiber des Hacker-Forums DarkForums, welches BreachForums beinahe in allen Punkten spiegelt, stolz verkündet haben, dass sie über die Messenger App Telegram den Kanal Jacuzzi weiter betreiben, der zuvor der offizielle Chatroom der BreachForums war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen